Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
APsystems EZ1 Serie Benutzerhandbuch

APsystems EZ1 Serie Benutzerhandbuch

Mikrowechselrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EZ1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

APsystems Mikrowechselrichter-Benutzerhandbuch
ALTENERGY POWER SYSTEM Inc.
emea.APsystems.com
APsystems
Karspeldreef 8, 1101 CJ, Amsterdam, Die Niederlande
EMAIL: info.emea@APsystems.com
APsystems
22 Avenue Lionel Terray 69330 Jonage Frankreich
EMAIL: info.emea@APsystems.com
© Alle Rechte vorbehalten
APsystems Mikrowechselrichter der EZ1-Serie
Bitte scannen Sie diesen QR-Code, um Zugriff
auf unsere APPs und Produktinformationen zu
erhalten.
(Für EMEA)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für APsystems EZ1 Serie

  • Seite 1 APsystems Mikrowechselrichter-Benutzerhandbuch APsystems Mikrowechselrichter der EZ1-Serie (Für EMEA) ALTENERGY POWER SYSTEM Inc. emea.APsystems.com APsystems Karspeldreef 8, 1101 CJ, Amsterdam, Die Niederlande EMAIL: info.emea@APsystems.com APsystems Bitte scannen Sie diesen QR-Code, um Zugriff auf unsere APPs und Produktinformationen zu 22 Avenue Lionel Terray 69330 Jonage Frankreich erhalten.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Mikrowechselrichters übereinstimmt ........................8 4.2.2 Schritt 2 - Installation des Mikrowechselrichter in die ordnungsgemäße Position ......8 4.2.3 Schritt 3 - Anschluss von APsystems-Mikrowechselrichtern an die PV-Module ......8 4.2.4 Schritt 4 - Anschluss des APsystems-Mikrowechselrichters an das EU-Netzkabel .....9 4.2.5 Schritt 5 - Kabelanschluss ...........................9 5.AP EasyPower installieren und verwenden ..............10...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Versuchen Sie NICHT, den APsystems-Mikrowechselrichter zu reparieren. Wenn der Verdacht besteht, dass der Mikrowechselrichter defekt ist, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst der APsystems, um mit der Fehlersuche zu beginnen und eine RMA-(Warenrücksendungsgenehmigung)Nummer zu erhalten, um gegebenenfalls den Austauschvorgang zu beginnen.
  • Seite 4: Erklärung Zur Funkstörung

    EMV-Konformität:Der APsystems-Mikrowechselrichter kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen. Wenn er nicht in Übereinstimmung mit den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann er schädliche Störungen der Funkkommunikation verursachen. Der APsystems-Mikrowechselrichter entspricht den EMV-Vorschriften, die dazu bestimmt sind, einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bei der Installation in Wohngebieten zu gewährleisten.
  • Seite 5: Symbole Anstelle Von Wörtern

    Geräte, Systeme und Stromkreise in Übereinstimmung mit den festgelegten Sicherheitsverfahren unter Spannung zu setzen, zu erden und zu kennzeichnen. Die Inbetriebnahme, sowie die Inbetriebnahme des Wechselrichters und der Photovoltaikanlage dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. APsystems-Mikrowechselrichter-EZ1-Serien-Benutzerhandbuch...
  • Seite 6: Einführung In Das Apsystems-Mikrowechselrichtersystem

    2. Einführung in das APsystems-Mikrowechselrichtersystem Der Mikrowechselrichter der EZ1-Serie von der APsystems wird in Balkon- und Heimwerkeranlagen eingesetzt, die aus den folgenden Schlüsselelementen bestehen: PV-Module  Netzkabel   Mikrowechselrichter der EZ1-Serie  Router  Mobiltelefon Netzkabel Mobiltelefon Mikrowechselrichter der EZ1-Serie...
  • Seite 7: Sicherheit Mit Apsystems-Mikrowechselrichtern

    Rückseite jedes PV-Moduls übersteigt nie die Leerlaufspannung (Voc) der PV-Module, der bei den meisten PV-Modulen, die mit APsystems-Mikrowechselrichtern verwendet werden, unter 60V DC liegt. Diese niedrige Spannung wird von der Feuerwehr als „ berührungssicher“ eingestuft und schließt das Risiko von Stromschlägen, Lichtbögen und Brandgefahr aus.
  • Seite 8: Die Apsystems-Mikrowechselrichter-Ez1-Serie Einführung

    3. Die APsystems-Mikrowechselrichter-EZ1-Serie Einführung Wichtigste Produktmerkmale: Zwei Module werden an einen Mikrowechselrichter mit zwei unabhängigem MPPT angeschlossen  Maximale Ausgangsleistung erreicht 799VA oder 960VA bei verschiedenen Modellen  Hoher Eingangsstrom zum Anschluss von Hochleistungs-PV-Modulen  Maximale Zuverlässigkeit, IP67  Eingebautes Wi-Fi und Bluetooth ...
  • Seite 9: Installation Des Apsystems-Mikrowechselrichtersystems

    Lassen Sie unterhalb und oberhalb des Gehäuses des Mikrowechselrichters einen Mindestabstand von 1,5 cm frei, um eine gute Luftstzirkulation sicherzustellen. Der Montagerahmen muss gemäß den örtlichen Elektrovorschriften ordnungsgemäß geerdet sein. 4.2.3 Schritt 3 - Anschluss von APsystems-Mikrowechselrichtern an die PV-Module Abbildung 3 APsystems-Mikrowechselrichter-EZ1-Serien-Benutzerhandbuch...
  • Seite 10: Schritt 4 - Anschluss Des Apsystems-Mikrowechselrichters An Das Eu-Netzkabel

    Achten Sie darauf, positive und negative DC-Kabel eines PV-Moduls nicht auf zwei verschiedene Eingangskanäle aufzuteilen: Der Mikrowechselrichter wird dadurch beschädigt und die Garantie erlischt. 4.2.4 Schritt 4 - Anschluss des APsystems-Mikrowechselrichters an das EU-Netzkabel Führen Sie den AC-Stecker des Mikrowechselrichters in den Netzkabelanschluss ein und ziehen Sie die Überwurfmutter fest.
  • Seite 11: Ap Easypower Installieren Und Verwenden

    Produkte“ Android: 7.0 und höher. 5.2 Verbinden Sie die APsystems-Mikrowechselrichter AP EasyPower bietet zwei Modi, den „Direktverbindungsmodus“ und den „Fernbedienungs-Modus“ zur Überwachung des Geräts. Direktverbindungsmodus: Die APP verbindet sich mit dem Bluetooth des Gerätes, so dass der Benutzer eine lokale Überwachung und Steuerung des Gerätes durchführen kann.
  • Seite 12: Überwachung Und Steuerung

    Drücken Sie auf das „ Alarmsymbol “ , um die Alarminformationen zu überprüfen, wenn sich das Gerät im Alarmzustand befindet. Drücken Sie auf das „ Einstellungssymbol “, um das Gerät einzustellen. Die Einstellungsseite ist unten abgebildet. Informationen zum Anschluss- und Überwachungsbetrieb finden Sie im AP EasyPower Benutzerhandbuch. APsystems-Mikrowechselrichter-EZ1-Serien-Benutzerhandbuch...
  • Seite 13: Fehlersuche

    ②. Trennen Sie immer die Wechselstromversorgung, bevor Sie die Kabel der PV-Module vom APsystems-Mikrowechselrichter abklemmen. ③. Der APsystems-Mikrowechselrichter wird mit dem Gleichstrom der PV-Module versorgt. Wenn Sie NACH dem Trennen der Gleichstromversorgung die PV-Module wieder an den Mikrowechselrichter anschließen, achten Sie auf das zehnmalige kurze Aufleuchten der grünen LED.
  • Seite 14: Das Austauschen Eines Mikrowechselrichters

    Gehen Sie wie folgt vor, um einen ausgefallenen APsystems-Mikrowechselrichter zu ersetzen Trennen Sie den APsystems-Mikrowechselrichter vom PV-Modul, und zwar in der unten angezeigten Reihenfolge: 1. Trennen Sie den Wechselrichter vom Netz 2. Trennen Sie die DC-Kabelanschlüsse der PV-Module vom Mikrowechselrichter.
  • Seite 15: Technische Daten

    ①. Vergewissern Sie sich, dass die Spannungs- und Stromspezifikationen Ihres PV-Moduls mit dem zulässigen Bereich des APsystems-Mikrowechselrichters kompatibel sind. Bitte überprüfen Sie das Datenblatt des Mikrowechselrichters. ② . Der DC-Betriebsspannungsbereich des PV-Moduls muss sich innerhalb des zulässigen Eingangsspannungsbereichs des APsystems-Mikrowechselrichters befinden.
  • Seite 16: Datenblatt Des Mikrowechselrichters Der Ez1-Serie

    263mm x 218mm x 37mm Gewicht 2.8kg Gleichstromanschluss-Typ Stäubli MC4 PV-ADBP4-S2&ADSP4-S2 Kühlung Natürliche Konvektion - keine Ventilatoren Gehäuse-Umweltverträglichkeit IP67 Klassifizierung des Verschmutzungsgrads Relativer betrieblicher Luftfeuchtigkeitsbereich 4%~100% Maximale Höhe <2000m Überspannungskategorie OVC Il für den PV-Eingangsstromkreis, OVC Ill für das Stromnetz APsystems-Mikrowechselrichter-EZ1-Serien-Benutzerhandbuch...
  • Seite 17: Eigenschaften

    Änderungen der technischen Daten sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Bitte (2) Bei mangelhafter Belüftung und Wärmeableitung kann der stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellste Version verwenden, die Sie im Internet unter: Wechselrichter in den Leistungsabfallmodus übergehen. emea.APsystems.com finden (3) Die Werkseinstellung könnte 600VA als Standardeinstellung sein nachträglich entsprechend Regulierungsanpassung auf 800VA angehoben werden.
  • Seite 18: Ez1 Zubehör

    9. EZ1 Zubehör 9.1 Abmessungen Abbildung 10 APsystems-Mikrowechselrichter-EZ1-Serien-Benutzerhandbuch...
  • Seite 19: Einzelgerät

    9. EZ1 Zubehör 9.2 Einzelgerät 9.3 Mehrere Geräte Abbildung 11 Netzkabel AC-Anschluss (Buchse) DC Stecker/Buchsenkappe DC-Verlängerungskabel AC T-Anschluss (fakultativ) (fakultativ) (fakultativ) (fakultativ) (fakultativ) EZ1 EU-Netzkabel AC-Anschluss (3C, 17,5A, weiblich) DC Stecker/Buchse Kappe (MC4) 2m DC-Verlängerungskabel AC T-Anschluss (3C, 17,5A) (MC4) (1,5mm²,5m) APsystems-Mikrowechselrichter-EZ1-Serien-Benutzerhandbuch...

Diese Anleitung auch für:

Ez1-mEz1-h

Inhaltsverzeichnis