Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ac-Insel Anschließen (Optional); Pv-Anlage Als Elektrischer Erzeuger; Anforderungen An Pv-Wechselrichter - Sonnen Batterie 10 performance Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Batterie 10 performance:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 | Notstrombox sonnenProtect 8000 (optional)
9.9 AC-Insel anschließen (optional)
Das Speichersystem mit Notstrombox kann, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind,
zusammen mit einem externen elektrischen Erzeuger ein sogenanntes Inselnetz bilden. Im
Folgenden wird beispielhaft als externer elektrischer Erzeuger der PV-Wechselrichter einer
PV-Anlage beschrieben.
Im Inselbetrieb kann netzunabhängig elektrische Energie durch den PV-Wechselrichter er-
zeugt, in den Batteriemodulen des Speichersystems gespeichert und dem Haus per
Notstrombox zur Verfügung gestellt werden. Ladung und Entladung erfolgt dabei entspre-
chend dem Bedarf der angeschlossenen elektrischen Verbraucher.
Automatischer Stopp und Wiederaufnahme des Inselbetriebs
Das Speichersystem liefert solange elektrische Energie per Notstrombox an die Verbrau-
cher, bis ein minimaler Ladezustand der Batterie erreicht wird und keine (oder keine ausrei-
chende) PV-Erzeugung vorliegt. Ab diesem Zeitpunkt wird keine weitere Entladung zuge-
lassen und der Notstrombetrieb stoppt vollständig.
Zu vordefinierten Wiedereinschaltzeiten versucht das Speichersystem den Inselbetrieb
wiederherzustellen, indem es prüft ob eine ausreichende PV-Erzeugung vorhanden ist, um
die aktiven elektrischen Verbraucher mit Energie zu versorgen.
Um die Möglichkeit der Wiederaufnahme des Inselbetriebs zu steigern, sollte der elektri-
sche Verbrauch im Haus zum Zeitpunkt der Wiedereinschaltzeit(en) so gering wie möglich
sein. Deshalb:
„ Keine elektrischen Verbraucher eingeschaltet lassen oder einschalten, die eine hohe
Schutz vor Überladung durch Frequenz-Änderung (Frequency Shift)
Um sicherzustellen, dass die Batteriemodule im Inselbetrieb nicht durch die Stromgenerie-
rung der PV-Anlage überladen werden, erhöht der Wechselrichter des Speichersystems die
Frequenz von 50 Hz auf 52,2 Hz, wenn der Ladezustand (SOC) einen Wert von größer oder
gleich 91 % erreicht.
Der PV-Wechselrichter erkennt diese Frequenzerhöhung und stoppt die Erzeugung und
damit die Ladung der Batteriemodule des Speichersystems. Die elektrischen Verbraucher
im Haus werden ab diesem Zeitpunkt durch die Batteriemodule des Speichersystems mit
Energie versorgt.
Umgekehrt wird die Frequenz erneut auf 50 Hz herabgesetzt und die Erzeugung startet
wieder, wenn der Ladezustand der Batteriemodule unter 85 % sinkt und der Inselbetrieb
weiterhin aktiv ist.

9.9.1 PV-Anlage als elektrischer Erzeuger

9.9.1.1 Anforderungen an PV-Wechselrichter

PV-Wechselrichter bis 8 kW Ausgangsleistung:
• Erfüllung des aktuell gültigen Gridcodes (VDE-AR-N 4105, TOR-Erzeuger).
• Netzanschlusserkennung per Netz-Frequenzverschiebung (Frequency Shift).
84 / 112
Leistungsaufnahme besitzen (z. B. Heizung, Beleuchtung, Pumpen, Kompressoren).
Der PV-Wechselrichter sollte eine maximale Leistung von 8 kW bzw. 7 kW (bei
sonnenBatterie 10p/11) besitzen. Bei einer größeren Leistung muss im Inselbetrieb
eine Leistungsbegrenzung erfolgen, z. B. per Relais, siehe Leistungsreduzierung bei
PV-Wechselrichter-Leistung > 8 kW [S. 85].
Installationsanleitung sonnenBatterie 10 performance

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Sonnen Batterie 10 performance

Diese Anleitung auch für:

1001798

Inhaltsverzeichnis