Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Sägen Sicherheitshinweise für Förderbänder Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor (Type E) Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle Antrieb durch Elektromotor oder über Gelenkwelle Bedienung...
Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
Vorwort Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen und abwenden kann.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
▪ Der Elektromotor ist abzuschalten und die Versorgungsleitung zu trennen. Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Es dürfen keine Veränderungen oder Manipulationen an der Maschine vorgenommen werden!
Sicherheitshinweise Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Niemals fehlerhafte Anschlussleitungen verwenden. Maschinen mit elektrischem Antrieb dürfen nicht bei Regen in Betrieb genommen werden, da es zu einem Defekt des Schalters bzw. des E-Motors kommen könnte! Sicherheitshinweise für Sägen Das Holz während des Sägens nicht mit der Hand halten.
Sicherheitshinweise Lärmhinweis Der arbeitsplatzbezogene A-bewertete Emissionsschalldruckpegel beträgt 98 dB(A), gemessen am Ohr des Bedieners. Bei Maschinen mit Zapfwellenantrieb hängt der Lärmwert vom Schlepper ab. Daher ist das Tragen eines Gehörschutzes erforderlich. Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Allgemeines Allgemeines Geltungsbereich Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Maschinen: Maschinentype Artikel- Nr. * Bezeichnung - Type Antrieb M1550 Wipp-Säge PLUS - Z Zapfwelle M1570 Wipp-Säge PLUS - ZE7,5 Zapfwelle/Elektromotor *..die Artikelnummer ist im Typenschild der Maschine eingestanzt. Ausführungen ..W mit Hartmetall (Widia) – Kreissägeblatt Sonderausrüstung ..F42 Förderband 4,2 m, hydraulischer Antrieb...
Allgemeines Aufkleber und deren Bedeutung Nur mit allen Schutzvorrichtungen in Betrieb nehmen! Während des Betriebes die Schutzvorrichtung nicht öffnen oder entfernen! Vorsicht, Werkzeug läuft nach! Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Schutzhandschuhe tragen! Schutzschuhe tragen! Augen- und Gehörschutz tragen! Vorsicht, bewegte Werkzeuge!
Allgemeines Schmierstelle Z2050400 Aufkleber am Förderband Gefahrenbereich Z2001162 Förderband aufklappen Z200 1276 Schmierstelle Z2050400 Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen. Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter, Flacheisen etc.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Maschine auf eventuelle Beschädigungen! ▪ Beachten Sie dabei besonders die Kontrolltätigkeiten unter dem Abschnitt „Kontrollen [➙ 26]“. Vor jeder Inbetriebnahme muss die Beschaffenheit der elektrischen Verkabelung überprüft werden! Das Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme auf festen Sitz kontrollieren! Sollte während dem Betrieb ein Defekt auftreten, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu nehmen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme zu sichern! Antrieb durch Elektromotor (Type E)
Seite 16
Inbetriebnahme Null- Stellung Dreieck- Stellung Stern- Stellung Die Drehrichtung des E-Motors beachten (siehe Pfeil am Motor). Bei falscher Drehrichtung des Motors: Im Stecker befindet sich ein Phasenwender, mit dem Sie die Drehrichtung des Motors wechseln können (die Scheibe im Stecker mit einem Schraubendreher hineindrücken und um 180˚...
Inbetriebnahme Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle Type Z Der Aufenthalt zwischen Schlepper und Maschine ist während dem Betrieb verboten! Erforderliche Zapfwellenleistung: 15 kW ▪ Die Maschine an die Dreipunktaufhängung des Schleppers montieren. ▪ Die Gelenkwelle anstecken und mit der Sicherheitskette sichern. ▪...
Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor oder über Gelenkwelle Federriegel Verriegelungsblech Antriebsvariante einstellen: Klappenstellung Antrieb Verriegelungsblech eingeschwenkt Antrieb über Elektromotor Verriegelungsblech ausgeschwenkt Antrieb über Gelenkwelle Das Verriegelungsblech soweit schwenken, bis der Federriegel spürbar einrastet. Wird die Maschine mit E-Antrieb in Betrieb genommen, muss das Verriegelungsblech an der Zapfwelle verschlossen sein.
Bedienung Bedienung Arbeitsvorgang Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten! Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Bereich der Maschine aufhalten. 5.1.1 Der Sägevorgang 1. Die Maschine in Betrieb nehmen 2. Das Förderband ausklappen. 3. Den Holzstamm in die lange Seite der Wippe legen und mit der Hand bis zum Anschlag nach vor schieben.
Bedienung Holzanschlag verstellen Exzenterhebel Anschlag Mit Hilfe des verstellbaren Anschlages ist es möglich, das Holz in der Länge von 20 - 52 cm zu schneiden. 1. Die Wippe ganz nach vorne schwenken. 2. Den Anschlag in die gewünschte Position verschieben und mit dem Exzenterhebel fixieren.
Bedienung Förderbandaufnahme Handkurbel Klapprohr Absteckbolzen Die Federstecker an der Förderbandaufnahme herausziehen. Das Klapprohr aus der Halterung nehmen und nach unten schwenken. Mit Hilfe des Klapprohres das Förderband nach oben drücken bis es senkrecht steht. In senkrechter Stellung verharrt das Förderband in Ruhe ohne gehalten werden zu müssen.
Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Antriebe außer Betrieb nehmen Antrieb durch Elektromotor (Type E) Type E7,5 ▪ Den Schalter in 0- Stellung bringen. ▪ Den Hauptschalter (am Stecker) ausschalten. Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type PZG) ▪...
Transport Transport Vor dem Transport unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Transport Transport am Dreipunkt des Schleppers Der Aufenthalt zwischen dem Schlepper und der Maschine ist während dem Anheben oder Absenken nicht gestattet! ▪ Die Maschine an die Dreipunktaufhängung montieren und mit der Schlepperhydraulik anheben. Ist die hintere Beleuchtung des Schleppers verdeckt, muss an der Rückseite der Maschine eine Geräteleuchte angebracht werden (z.B.
Transport Heben mit dem Kran Hebezeug Hebeöse Mit dem Kran darf die Maschine nur an den Hebeösen angehoben werden! Es dürfen nur Hebezeuge mit der zulässigen Tragkraft verwendet werden!
Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Kontrollen Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Sägeblatt Das Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme auf festen Sitz kontrollieren! Ebenso das Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme auf Abnützung und Beschädigungen prüfen, wenn notwendig schärfen bzw. austauschen. Keilriemenspannung Die Keilriemen müssen so vorgespannt werden, dass sie sich in der Mitte mittels Daumendruck ca.
Die Schmierstellen sind mit dem Schmiersymbol gekennzeichnet. Sägeblatt Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit Sägeblätter! Verwenden Sie nur POSCH - Sägeblätter in verstärkter Ausführung , Standardsägeblätter sind zu schwach und stellen ein Sicherheitsrisiko dar! Achten Sie auf die vom Hersteller angegebene maximale Drehzahl des Sägeblattes!
Wartung 9.2.1 Sägeblatt wechseln Sägeblattschutz Sägeblatt Gabelkopf Spannflansch Zylinderbolzen Spannmutter Exzenterhebel Kreissägenschlüssel Anschlag Schlüssel SW 19 ▪ Den Anschlag ganz nach rechts stellen. ▪ Die Wippe ganz nach hinten schwenken. ▪ Den Wipphaken aushängen.
Wartung Wipphaken Wippe ▪ Den Sägeblattschutz abnehmen. ▪ Die Kreissägewelle mit dem Spannflanschschlüssel einhalten und die Spannmutter mit dem Kreissägenschlüssel lösen. ▪ Den Spannflansch und das Sägeblatt abziehen. ▪ Das neue Sägeblatt einsetzen und fixieren. Die Spannmutter muss wieder so aufgeschraubt werden, wie die Lage vorher war. Setzen Sie das Sägeblatt so ein, dass die Sägeblattzähne in Drehrichtung geneigt sind (siehe Pfeil).
Seite 31
Wartung Sägeblatt schränken mindestens ¼ Blattstärke Blattstärke bis maximal ½ Blattstärke Falsch geschränkte Sägeblätter überhitzen! Die Folge wären Risse im Sägeblatt. Hartmetall - Sägeblatt Gebrauchshinweise für Hartmetall- Sägeblätter Hartmetallbestückte Kreissägeblätter zeichnen sich durch hohe Lebensdauer aus. Diese Kreissägeblätter sind hochwertige Maschinenwerkzeuge, daher ist immer auf eine sachgerechte Handhabung zu achten.
Wartung Keilriemenwechsel 9.3.1 Hinweise zum Keilriemenwechsel Bei einem Keilriemenwechsel müssen immer alle Keilriemen gewechselt werden! Die Keilriemen müssen lose aufgelegt werden. Wenn sie auf die Keilriemenscheiben “aufgezwängt” werden, besteht die Gefahr, dass sie beschädigt werden und nach kurzer Zeit reißen! Die Keilriemen müssen so vorgespannt werden, dass sie sich in der Mitte mittels Daumendruck ca.
Wartung 9.3.3 Keilriemen wechseln bei ZE- Antrieb Getriebeaufnahme Motoraufnahme Spannschraube Schraube der Motoraufnahme Schraube der Getriebeaufnahme ▪ Den Keilriemenschutz demontieren. ▪ Die Sechskantmuttern der Spannschraube lösen (mit einem Gabelschlüssel SW 19) und den Spanner so weit lockern, bis Sie die Keilriemen abnehmen können. ▪...
Wartung Öleinfüllschraube Ölablassschraube Ölstandschraube ▪ Die Öleinfüllschraube und die Ölablassschraube herausdrehen. ▪ Das alte Öl ablassen und die Ölablassschraube wieder einsetzen. ▪ Das neue Getriebeöl einfüllen. ▪ Den Ölstand kontrollieren und falls erforderlich Getriebeöl nachfüllen. ▪ Die Öleinfüllschraube wieder einsetzen. Gesamtfüllmenge 0,7 Liter Empfohlene Getriebeöle...
Wartung Wenn der Fördergurt nicht mittig über die Antriebs- bzw. Umlenktrommel läuft, kann die Laufrichtung nachgestellt werden. ▪ Die Befestigungsschrauben auf beiden Seiten des Förderbandes etwas lockern. ▪ Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben lockern. ▪ Die Umlenktrommel durch Drehen an den beiden Spannschrauben ausrichten. ▪...
Zusatzausrüstung Zusatzausrüstung 10.1 Wippenverlängerung Wippenverlängerung Klemmhebel Ausnehmung 10.2 Füllblech für Wippe Füllblech Torbandschraube Das Füllblech verhindert das Einhaken des Holzes bei langer Schnitteinstellung ▪ Das Füllblech mit den Torbandschrauben montieren.
Zusatzausrüstung 10.3 Holzanschlag 16 cm Trennbereich Anschlag 16 cm Der Holzanschlag bietet die Möglichkeit, auch 16 cm langes Holz zu schneiden. 1. Den schraffierten Bereich mit einer dünnen Trennscheibe (Einhandwinkelschleifer) heraustrennen. – Dieser Bereich ist durch eine Schnittfreistellung gekennzeichnet. 2. Den Anschlag durch die angefertigte Freistellung schieben und verschrauben. 10.4 Späne- Absauganschluss Späne- Absauganschluss...
Zusatzausrüstung 10.5 Hydraulische Förderbandneigung Bedienung: Bedienhebel Stellung Funktion Förderband steht still Förderband wird abgesenkt Förderband wird angehoben Lage des Förderbandes vor dem zusammenklappen: Kante Pfeil Vor dem Zusammenklappen das Förderband mit dem Bedienhebel in eine Lage von 35° bringen. ▪ Der richtige Winkel ist dann erreicht, wenn der Pfeil zur Kante ausgerichtet ist.
Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Technische Daten Technische Daten Type ZE7,5 Antrieb Antriebsart Zapfwelle Zapfwelle/Elektromotor Leistung 15 / 7,5 S6 ** Spannung Absicherung Motordrehzahl U/min 1500 Zapfwellendrehzahl U/min Sägeblatt Sägeblatt- Durchmesser Min. Holzdurchmesser Max. Holzdurchmesser Lärmhinweis Schalldruckpegel dB(A) Maße * Breite Tiefe Höhe Gewicht *..die angegebenen Maße und Gewichte sind Anhaltswerte und gelten für die Grundausstattung, diese können bei den verschiedenen Ausführungen zum Teil erheblich abweichen.
Service Service POSCH- Produkt Bei Ersatzteilbestellungen für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler vor Ort. Benötigen Sie für Ihre Maschine eine Ersatzteilliste, können Sie diese jederzeit mit Angabe der Seriennummer unter folgenden Link herunterladen: www.posch.com/service-support/download...
▪ LSV-EG-2016/115 eine EG- Baumusterbescheinigung erhalten hat. Folgend, der Name und die Anschrift der Person, die obige EG-Konformitätserklärung unterzeichnet und bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Leibnitz, am 21.11.2016 Posch Gesellschaft m. b. H. Paul-Anton-Keller-Straße 40 A-8430 Leibnitz Ing. Johann Tinnacher...