Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Bedienelemente und Funktionen Holzablage Schutzhaube Bedienelemente Einstellen des Spaltweges (Hub) Spaltmesserwechsel "Autospeed"...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Antriebe außer Betrieb nehmen Transport Vor dem Transport Transport mit der Transporthilfe Transport am Dreipunkt des Schleppers Transport am Anhänger Transport mit Fahrwerk (Option) Kontrollen 10.1 Schutzvorrichtungen 10.2 Verschraubungen 10.3 Elektrische Ausrüstung 10.4 Hydraulikleitungen 10.5 Werkzeugführung 10.6 Ölstand Wartung 11.1 Schmierung 11.2...
Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
Vorwort Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen und abwenden kann.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
Sicherheitshinweise Schutzschuhe tragen Hinweis Symbol für den sachgerechten Umgang mit der Maschine. Das Nichtbeachten kann zu Störungen oder Schäden an der Maschine führen. Weitere Informationen Symbol für weitere Informationen von einem Zukaufteil. Info Handlungsbedingte Informationen. Allgemeine Sicherheitshinweise Die Maschine darf nur von Personen genutzt werden, die mit der Funktion und den Gefahren der Maschine sowie mit der Betriebsanleitung vertraut sind! ▪...
Seite 9
▪ Der Elektromotor ist abzuschalten und die Versorgungsleitung zu trennen. Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Es dürfen keine Veränderungen oder Manipulationen an der Maschine vorgenommen werden! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt...
Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt vom Bedienpersonal ab! Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine - Polly - ist ausschließlich zum Spalten von Holz mit einem Durchmesser von 8-40 cm und einer Länge von 10-55 cm geeignet. Die Maschine darf ausschließlich zum Bearbeiten von Brennholz verwendet werden! Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vorgeschriebenen...
Sicherheitshinweise Sachwidrige Verwendung Jede andere bzw. sachwidrige Verwendung, als unter „Bestimmungsgemäße Verwendung“ angegeben, ist ausdrücklich untersagt!
..SBL Straßenfahrwerk, 80 km/h Beschreibung Die Maschine - Polly - ist ausschließlich zum Spalten von Holz mit einer maximalen Länge von 55 cm geeignet. Der Zylinderhub lässt sich an kürzere Holzstämme anpassen. Die „Autospeed“- Funktion sorgt für eine sehr hohe Spaltgeschwindigkeit.
Allgemeines Das Holz wird in die Holzwanne gelegt. Die Spaltauslösung erfolgt durch das Schließen der transparenten Schutzhaube. Das Druckstück drückt das Holz gegen das Spaltmesser und spaltet es. Das Spaltmesser ist mechanisch höhenverstellbar und kann damit an jeden Holzdurchmesser angepasst werden. Die wichtigsten Bauteile der Maschine Abgebildet ist die Type E5,5 –...
Allgemeines Aufkleber und deren Bedeutung Es darf nur eine Person die Maschine bedienen! Z2050200 Vorsicht, bewegte Werkzeuge! Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Z2040010 Augenschutz benutzen! Z2050100 Gehörschutz benutzen! Z2001210...
Bedienelemente und Funktionen Bedienelemente und Funktionen Holzablage Positionen der Holzablage Rastbolzen Holzablage Arbeitsstellung: ▪ Den Rastbolzen der Holzablage ziehen, die Holzablage herunterklappen und den Rastbolzen wieder einrasten lassen. Transportstellung: ▪ Sinngemäß, in umgekehrter Reihenfolge wie zuvor beschrieben, vorgehen.
Bedienelemente und Funktionen Schutzhaube Positionen der Schutzhaube Schutzhaube Verriegelung - Schutzhaube Arbeitsstellung: ▪ Die Schutzhaube leicht nach unten drücken und gleichzeitig die Verriegelung nach außen schwenken. ▪ Die Schutzhaube ganz aufklappen. Transportstellung: ▪ Sinngemäß, in umgekehrter Reihenfolge wie zuvor beschrieben, vorgehen. Bedienelemente Handgriff –...
Bedienelemente und Funktionen Schutzhaube Spalter – vor Spalter – zurück Spalter – Stopp Spaltmesser Spaltmesser – auf Spaltmesser - ab Einstellen des Spaltweges (Hub) Rastbolzen Abschaltstange ▪ Die Maschine in Betrieb nehmen. Sehen Sie dazu ….. Inbetriebnahme [➙ 22] Der Spalthub lässt sich mit Hilfe der Abschaltstange an kürzere Holzlängen anpassen. ▪...
Bedienelemente und Funktionen Spaltmesserwechsel Spaltmesser Messerbolzen Gabelkopf Das Spaltmesser ist ohne Werkzeug wechselbar. Ausbauen: ▪ Das Spaltmesser ganz nach unten stellen. ▪ Den Messerbolzen am Gabelkopf nach hinten schwenken und herausziehen. Rastbolzen Schutzhaube ▪ Den Rastbolzen ziehen und nach rechts schieben, die Schutzhaube komplett nach hinten klappen und den Rastbolzen wieder einrasten lassen.
Bedienelemente und Funktionen "Autospeed" Durch „Autospeed“ wird ein druckgesteuertes Umschalten zwischen den beiden Vorlaufgeschwindigkeiten erreicht. ▪ „Autospeed“ reagiert auf den erforderlichen Spaltdruck und schaltet selbständig die Spaltgeschwindigkeit um. Die Vorteile: Höhere Arbeitsgeschwindigkeit durch automatisches, druckgesteuertes Umschalten zwischen den beiden Vorlaufgeschwindigkeiten. ▪...
Aufstellung Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen. Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter, Flacheisen etc. unterlegt werden. Die Maschine darf nicht unter einer elektrischen Freileitung (Hochspannungsleitung) aufgestellt werden! Holzablage ▪...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Maschine auf eventuelle Beschädigungen! ▪ Beachten Sie dabei besonders die Kontrolltätigkeiten unter dem Abschnitt „Kontrollen [➙ 32]“. Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand! Vor jeder Inbetriebnahme muss die Beschaffenheit der elektrischen Verkabelung überprüft werden! Sollte während dem Betrieb ein Defekt auftreten, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu...
Inbetriebnahme Durch schwergängige Steckverbindung kann der CEE- Stecker aus dem Schaltergehäuse gerissen werden. ▪ Abhilfe sind Markenstecker und die Verwendung eines Silikonsprays. Für derartige Schäden am Schalter wird keine Gewährleistung erstattet. Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle Type Z Der Aufenthalt zwischen Schlepper und Maschine ist während dem Betrieb verboten! Erforderliche Zapfwellenleistung: 7 kW ▪...
Inbetriebnahme Antrieb durch Benzinmotor Vor dem Starten des Motors den Ölstand kontrollieren. Den Startvorgang des Benzinmotors entnehmen Sie bitte der Motor-Betriebsanleitung. Type B9,7 Motordaten: Motor Treibstoff Verbrauch ca. Briggs&Stratton 14HP Vanguard bleifreies Normalbenzin 2–2,5 l/h ▪ Tankinhalt: 5,7 l Weitere Informationen finden Sie in der Motor-Betriebsanleitung. Z2040010...
Arbeitsvorgang Arbeitsvorgang Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten! Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Bereich der Maschine aufhalten. Bei Außentemperaturen unter 0 °C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die Hydraulikleitungen sind dann handwarm).
Arbeitsvorgang ▪ Mit dem Steuerhebel (Spaltmesser auf/ab) das Spaltmesser ausrichten. – Wenn Sie den Holzstamm in zwei Teile spalten wollen, müssen Sie das Spaltmesser ganz absenken. – Wenn Sie den Holzstamm in vier Teile spalten wollen, müssen Sie das Spaltmesser der Höhe nach verstellen, damit es mittig zum Holzstamm ausgerichtet ist.
Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Vor dem Abschalten der Maschine alle hydraulischen Funktionen druckfrei fahren. Dazu alle Bedienelemente in Neutralstellung bringen bzw. ausschalten. Antriebe außer Betrieb nehmen Antrieb durch Elektromotor (Type E) Type E5,5 Druckknopf grün (EIN) Druckknopf rot (AUS) ▪...
Transport Transport Vor dem Transport unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine nach dem Stillstand vom Stromnetz trennen: ▪ Den Gerätestecker (Netzstecker) ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Transport Transport mit der Transporthilfe Transporthilfe Transportaufnahme Die Transporthilfe dient zum bequemen Verschieben der Maschine mit der Hand. ▪ Die kurze Seite der Transporthilfe unter die Transportaufnahme bringen. ▪ Den Griff der Transporthilfe nach unten drücken, damit die Maschine hochheben und wie gewünscht verschieben.
Seite 30
Transport c + d F x b 0,2 x E x b F,min a + b (kg) Leergewicht des Schleppers (kg) Vorderachslast des leeren Schleppers (kg) Hinterachslast des leeren Schleppers (kg) Gesamtgewicht der Maschine (kg) Gesamtgewicht Frontballast Abstand zwischen Schwerpunkt Frontballast und Mitte Vorderachse Radstand des Schleppers Abstand zwischen Mitte Hinterachse und Mitte Unterlenkerkugeln Abstand zwischen Mitte Unterlenkerkugeln und Schwerpunkt Maschine ***...
Transport Transport am Anhänger Hinweis: die beiden rechten Hebeösen sind gleichzeitig die Anschlagpunkte Anschlagpunkt Maschine (3x) Spanngurt (4x) Anschlagpunkt Ladefläche (4x) Ladefläche ▪ Die Maschine mit einer vom Betreiber bereitgestellten Rampe auf die Ladefläche bringen. ▪ Diese mittels Spanngurten an den Anschlagpunkten (siehe Aufkleber) sichern. Es dürfen nur Rampen und Spanngurte mit der zulässigen Tragkraft verwendet werden! Transport mit Fahrwerk (Option) Sehen Sie dazu …..
Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine nach dem Stillstand vom Stromnetz trennen: ▪ Den Gerätestecker (Netzstecker) ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Kontrollen ▪ gegebenenfalls Messung des Isolationswiderstandes. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! 10.4 Hydraulikleitungen Nach der ersten Betriebsstunde sämtliche Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz kontrollieren. Alle weiteren 100 Betriebsstunden die Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz kontrollieren.
Seite 34
Kontrollen 10.6.2 Getriebeölstand Öleinfüllschraube Ölablassschraube Ölstandschraube Wenn das Öl bei waagrechter Lage an der Bohrung der Ölstandschraube austritt, entspricht das dem Ölstand- Maximum. Wenn sich das Öl unter der Bohrung befindet, entspricht das dem Ölstand- Minimum. Sollte die der Fall sein, muss sofort Getriebeöl nachgefüllt werden. ▪...
Quetschgefahr der oberen und unteren Gliedmaßen! Bei Wartungsarbeiten sind Schutzhandschuhe bzw. Schutzschuhe (Sicherheitsklasse S3) und enganliegende Arbeitskleidung zu tragen! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. 11.1 Schmierung Entsorgen Sie ölige und fettige Teile sowie Altöle entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
Wartung 11.2 Ölwechsel Das gewechselte Öl muss umweltgerecht entsorgt werden. Erkundigen Sie sich nach ihren gesetzlichen Umweltbestimmungen. 11.2.1 Hinweis zum Hydraulikölwechsel Befestigungsschraube Schutzdeckel Damit man zur Belüftungsschraube bzw. zum Ölfilter kommt, muss der Schutzdeckel abgenommen werden. 11.2.2 Hydraulikölwechsel Der Ölwechsel soll nach jeweils 1000 Betriebsstunden bzw. einmal jährlich durchgeführt werden.
Wartung Sehen Sie dazu ….. Hydraulikölstand [➙ 33] ▪ Die Belüftungsschraube in den Tank schrauben. ▪ Die Maschine einschalten und kurz laufen lassen. ▪ Den Ölstand kontrollieren und falls erforderlich Hydrauliköl nachfüllen. Gesamtfüllmenge des Hydrauliksystems: Menge 15 Liter Bitte beachten Sie, dass es sich hier um die Angabe der Erstbefüllung handelt, je nach Type und Variante kann die Nachfüllmenge um einiges weniger sein (die Hydraulikkomponenten sind ja zum Teil nicht entleert).
Wartung 11.2.4 Getriebeölwechsel Der erste Ölwechsel soll nach 100 Betriebsstunden, alle weiteren nach jeweils 500 Betriebsstunden bzw. einmal jährlich durchgeführt werden. Öleinfüllschraube Ölablassschraube Ölstandschraube ▪ Die Öleinfüllschraube und die Ölablassschraube herausdrehen. ▪ Das alte Öl ablassen und die Ölablassschraube wieder einsetzen. ▪...
Wartung 11.3 Reinigung Vor Reinigungsarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine nach dem Stillstand vom Stromnetz trennen: ▪ Den Gerätestecker (Netzstecker) ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Fahrwerk Fahrwerk 12.1 Transport mit Fahrwerk Für den Transport mit Fahrwerk auf öffentlichen Straßen ist je nach Land eventuell eine bestimmte Fahrerlaubnis (Führerschein) erforderlich. Informieren Sie sich über die landesspezifischen Voraussetzungen. Beim Transport auf öffentlichen Straßen ist die Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Beachten Sie die rechtlichen bzw.
Fahrwerk ▪ Wird die maximale Stützlast nicht überschritten? Sehen Sie dazu ….. Tabelle - maximale Stützlast ▪ Sind die Radschrauben bzw. Radmuttern angezogen? Sehen Sie dazu ….. Tabelle - Anzugsmoment der Radschrauben bzw. Radmuttern ▪ Sind am Reifen keine Beschädigungen und ist genug Profiltiefe vorhanden? Sehen Sie dazu …..
Sonderausstattung Sonderausstattung 13.1 Holzablage groß Holzablage groß Zusatz- Holzablage Mit der Holzablage groß (inklusive Zusatz-Holzablage) können auch größere Holzstücke problemlos abgelegt werden. Positionen der Holzablage: Sehen Sie dazu ….. Holzablage [➙ 16] Positionen der Zusatz-Holzablage: Sehen Sie dazu ….. Zusatz-Holzablage [➙ 45]...
Sonderausstattung 13.2 Hydraulische Hebevorrichtung Bedienung – Hebevorrichtung Rastriegel Hebevorrichtung Der Holzstamm wird mit der Hebevorrichtung in die Spaltmulde gehoben. Bevor Sie mit der Maschine arbeiten, müssen Sie die Hebevorrichtung absenken. Quetschgefahr der unteren Gliedmaßen. Achten Sie beim Absenken darauf, niemals einen Fuß unter die Hebevorrichtung zu setzen! Arbeitsstellung: ▪...
Sonderausstattung Bedienung – Hebevorrichtung Hebevorrichtung - auf Hebevorrichtung - ab ▪ Mit dem Steuerhebel (Hebevorrichtung - auf) den Holzstamm hochheben.
Zubehör Zubehör 14.1 Zusatz-Holzablage Zusatz-Holzablage Scheibe (2x) Lagerring (2x) Sechskantmutter (2x) Sechskantschraube (2x) Holzablage Montage: ▪ Die Zusatz-Holzablage mit den mitgelieferten Schrauben und den Lagerringen an der Holzablage befestigen. Positionen der Zusatz- Holzablage Rastbolzen Holzablage komplett Zusatz- Holzablage Arbeitsstellung: ▪ Den Rastbolzen der Zusatz- Holzablage ziehen, die Holzablage hochklappen und den Rastbolzen wieder einrasten lassen.
Zubehör Transportstellung: ▪ Sinngemäß, in umgekehrter Reihenfolge wie zuvor beschrieben, vorgehen. 14.2 Spaltmesservarianten Pos. Bezeichnung Holzteile Holzdurchmesser Spaltmesser 2-fach 10 bis 40 cm Spaltmesser 3-fach 10 bis 40 cm Spaltmesser 4-fach 10 bis 35 cm Spaltmesser 6-fach 10 bis 40 cm Der Holzstamm wird in einem Spaltvorgang in 2, 3, 4 oder 6 Teile gespalten.
Zubehör 14.4 Stundenzähler (Zapfwellenantrieb) Taste – „Info“ Anzeige – Zapfwellendrehzahl Anzeige – Betriebsstunden Anzeige - Batteriespannung Funktion: Die Drehzahl wird am Display angezeigt, sobald die Maschine in Betrieb genommen wird. Drückt man die Taste „Info“ werden die Betriebsstunden angezeigt. Die Zeit wird in Stunden und 1/10 Stunden angezeigt (z.B. 12,7 = 12 Stunden und 42 min). Die Batteriespannung wird in der untersten Zeile angezeigt.
Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine nach dem Stillstand vom Stromnetz trennen: ▪ Den Gerätestecker (Netzstecker) ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Fehlerbeseitigung Benzinmotor stirbt ab Benzintank leer Benzin nachfüllen Drehzahl zu niedrig Drehzahl erhöhen Zu wenig Öldruck Motoröl nachfüllen Hydraulikzylinder Dicht-Manschette Manschetten erneuern undicht abgenützt Kolbenstangenführung Kolbenstangenführung locker nachziehen Kolbenstange Kolbenstange erneuern beschädigt 15.1 Entsorgung Die Entsorgung hat nach den jeweiligen national geltenden Vorschriften bzw. Richtlinien zu erfolgen! Führen Sie recyclebare Materialien in getrenntem und gereinigtem Zustand der Wiederverwertung zu!
Service Service POSCH- Produkt Bei Ersatzteilbestellungen oder Service für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler vor Ort. Benötigen Sie für Ihre Maschine eine Ersatzteilliste, können Sie diese jederzeit mit Angabe der Seriennummer unter folgenden Link herunterladen: https://www.posch.com/kundendienst/download/...
Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Des Weiteren entspricht die Maschine der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Holzspalter - Polly Artikel-Nr.: M2350, M2352, M2354, M2356 Ausführung: N, R, D, L, T, SBL Serien-Nr.:...