Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungsausgang 0; Abschalten Des Lasers; Funktionsarten; Schaltbetrieb - ifm OGD25 Serie Betriebsanleitung

Optischer abstandssensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optischer Abstandssensor
– Objekt zu weit entfernt oder kein Objekt vorhanden: 20,5 mA bei steigender Flanke; 3,5 mA bei
fallender Flanke.
Störungen bei [SELx] = [refl]:
– Zu viel Licht: 20,5 mA bei steigender Flanke ([ASP]]< [AEP]), 3,5 mA bei fallender Flanke
([ASP] > [AEP]).
– Kein Objekt vorhanden: 3,5 mA bei steigender Flanke; 20,5 mA bei fallender Flanke.
4.4.2 Spannungsausgang 0...10 V
1
U [V]
10
0[ASP]
2000[AEP]
1
Werkseinstellung
3
Messbereichsendwert
Im eingestellten Messbereich liegt das Ausgangssignal zwischen 0 und 10 V.
4.5 Abschalten des Lasers
Der Laser kann über den Eingang an Pin 5 und über IO-Link abgeschaltet werden.
Eingangssignal an Pin 5
PNP
Low / nicht belegt
High
4.6 Funktionsarten
4.6.1 Schaltbetrieb
Im Schaltbetrieb ist der Sensor direkt mit der Prozesssteuereinheit verbunden und übermittelt mittels
Schaltausgang den Zustand.
4.6.2 IO-Link
IO-Link ist ein Kommunikationssystem für die Anbindung intelligenter Sensoren und Aktoren an
Automatisierungssysteme. IO-Link ist in der Norm IEC 61131-9 standardisiert.
Allgemeine Informationen zu IO-Link unter
Input Output Device Description (IODD) mit allen Parametern, Prozessdaten und detaillierten
Beschreibungen zum Gerät unter
1
U [V]
10
[mm]
0[ASP]
NPN
High / nicht belegt
Low
documentation.ifm.com
U V]
[%]
100[AEP]
2
Messbereich skaliert
Laser
Ein
Aus
io-link.ifm
OGD25x OGD55x
2
10
[ASP]
[AEP]
0
3
[mm/%]
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ogd55 serie

Inhaltsverzeichnis