Einleitung
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb
Vermeidung von Schäden
Kunststofffl ächen, z. B. am Aufsatz und an der
Fernbedienung, mit einem weichen, mit Wasser
befeuchteten und gründlich ausgewrungenen Tuch
abwischen.
Trockenes Tuch oder Toilettenpapier
Nicht am Toilettendeckel anlehnen.
Vermeidung von Störungen und
Fehlfunktionen
Das Gerät auf AUS stellen, falls Blitzschlaggefahr
besteht.
*1
Es ist nicht möglich, einen Toilettensitz- oder
Toilettendeckelbezug zu verwenden.
Dies kann die Funktion des Sitzsensors beeinträchtigen.
Außerdem kann dies das automatische öffnen/
schließen des Toilettendeckels beeinträchtigen.)
Abdeckungen
Nicht auf den Aufsatz, den Toilettensitz oder die Düse urinieren.
Dies kann Fehlfunktionen oder Verfärbungen verursachen.
Keine übermäßige Kraft auf das Bedienfeld der
Fernbedienung anwenden.
Wird beim Reinigen der Toilette ein Toilettenreiniger benutzt,
spülen Sie ihn innerhalb 3 Minuten weg und lassen Sie den
Toilettensitz und den Toilettendeckel offen.
Sollten Dämpfe von einem Toilettenreiniger in den
Aufsatz gelangen, kann dies Störungen verursachen.
u Reinigerreste im WC-Becken wegwischen.
Hinweis: Wenn die Funktion "Automatische Spülung bei
geschlossenem Deckel" ( Seiten 30, 31) auf EIN gestellt ist
und Sie die Spülung der WC-Keramik mit der Fernbedienung
betätigen, schließen sich Toilettensitz und Deckel vor der
Spülung der WC-Keramik.
Nachdem die WC-Keramik gespült wurde, können Sie den
Toilettensitz und den Deckel erneut öff nen.
*1 Ausschalten des Produkts ( Seite 14)
8
Keinem direkten Sonnenlicht aussetzen.
Andernfalls kann dies zu Farbveränderungen,
ungleichmäßiger Sitzheiztemperatur oder Störungen
der Fernbedienung führen.
Keine Radios usw. in der Nähe des Produkts
verwenden.
Das Produkt kann durch Interferenzen den Empfang
stören.
Wird ein Kindersitz oder ein weicher Hilfssitz
verwendet, muss dieser nach dem Gebrauch
entfernt werden.
Andernfalls können einige Funktionen nicht verwendet
werden.
Keine Kraft auf die Fernbedienung anwenden.
Dies kann Störung verursachen.
u Die Fernbedienung bei Nichtgebrauch in die
Halterung setzen, um ein Herabfallen zu vermeiden.
Wasserkontakt vermeiden.
Legen Sie nichts auf den Toilettensitz. Drücken Sie
nicht mit der Hand auf den Toilettensitz.
Andernfalls wird möglicherweise der Sitzsensor
aktiviert, wodurch der Boden nass wird, wenn Tasten
auf der Fernbedienung gedrückt werden und
Warmwasser aus der Düse austritt.
Dieses Produkt ist für die Verwendung in einer
Höhe von bis zu 2.000 m über dem Meeresspiegel
vorgesehen.
Informationen zum Personensensor
Der Personensensor erkennt menschliche
Bewegungen.
Das Öffnen des Toilettendeckels oder die Funktion
"Automatische Beckenbefeuchtung" kann unter
Umständen auch von einer Person außerhalb des
Badezimmers ausgelöst werden, wenn der Sensor eine
menschliche Bewegung durch die Tür oder die Wand
vor dem Aufsatz erkennt.
Je nach Einrichtung des Badezimmers erfasst der
Sensor möglicherweise nicht korrekt, was dazu führt,
dass sich der Toilettendeckel nicht automatisch öffnet.
Bei kleinen Personen, wie z. B. Kindern, kann es
vorkommen, dass der Sensor möglicherweise nicht
korrekt erfasst, was dazu führt, dass sich der
Toilettendeckel nicht automatisch öffnet.
Wenn Sie die Toilette im Stehen benutzen, hängt die
Zeitspanne bis zum Abschluss der "Automatischen
Spülung" oder bis zum automatischen Schließen des
Toilettendeckels oder -sitzes unter anderem von der
Raumaufteilung im Badezimmer ab.
Einleitung
Informationen zum integrierten Sitzsensor
Wenn Sie sich auf den Toilettensitz setzen, schaltet sich
der Sitzsensor EIN, sodass Sie die verschiedene
Funktionen nutzen können.
(Der Luftreiniger startet, wenn der Sitzsensor etwas
erkennt.)
Am Sitz ist ein Aufkleber angebracht, das die Position
des Sitzsensors anzeigt.
Die Erfassung durch den Sensor kann bei der
Benutzung der Toilette durch eine kleine Person, wie
z. B. ein Kind, erschwert sein und dies hängt davon ab,
wie die Person sitzt.
u Setzen Sie sich auf den Sitz und orientieren Sie sich
dabei am Aufkleber.
(Der Aufkleber kann abgelöst werden).
Sitzen Sie so, dass Ihre Haut den Sitzsensor
unmittelbar berührt.
Der Sitzsensor funktioniert möglicherweise nicht richtig,
wenn der Sitz mit etwas bedeckt oder überzogen ist.
Wenn Sie einen Kindersitz verwenden, erfasst der
Sitzsensor möglicherweise nicht korrekt, was dazu
führt, dass sich der Toilettendeckel während der
Benutzung automatisch schließt.
u Schalten Sie "Automatisches Öffnen/Schließen des
Deckels" vor der Verwendung AUS.
Wassertropfen, die sich auf dem Sitzsensor sammeln,
können die Funktion des Hauptaufsatzes
beeinträchtigen.
u Achten Sie darauf, Wassertropfen auf dem Sensor
wegzuwischen.
Verwenden Sie keine Gegenstände, die Schäden
verursachen, wie z. B. Toilettenpapier. (→Seite 45)
Sensorreichweite
Aufkleber
Ca. 2 cm
Ca. 7 cm
Ca. 2 cm
Ca. 10 cm
9