6A μ
10A μ
BEDIEnunG & AnzEIGE
On
0
1
4
5
2
3
6
7
Off
4x 6A/10A 250V AC μ (I
max 4x 6A/10A , I
N
DIAG
ON
6A μ
10A μ
MAnuELLE BEDIEnunG
1
2
3 4 5
6 7 8
Bedienung
Funktion
On drücken
Beleuchtung einschalten
O2
I3
O3
I6 I6 O6 O6
Off drücken
Beleuchtung ausschalten
Channel drücken
Einzelaktivierung Ausgang 0-7
LED AnzEIGEn
status LED
Grün
Modul bereit
rot
Bootloader aktiviert
Blinkt rot Einstellung der Moduladresse überprüfen
Aus
Keine Spannungsversorgung, sonstiger Fehler
Anzeige LED Verbraucherausgang
Aus
Ausgang ausgeschaltet
Grün
Ausgang eingeschaltet
Blinkt orange
Ausgang manuell ausgeschaltet
Orange / Grün Ausgang manuell eingeschaltet
PHC-FUnKtIOnEn
Die Programmierung der PHC-Funktionen des Ausgangsmo-
duls ist in der PHC-Software vorzunehmen. Folgende Funkti-
onen sind verfügbar:
Eingangsfunktionen (rückmeldungen)
Ausgang hat eingeschaltet
Ausgang hat ausgeschaltet
Betriebsstundenzähler abgelaufen
Betriebsstundenzähler zurückgesetzt
Abschaltwarnung
Ausgangsfunktionen
Einschalten
Ausschalten
Einschalten verriegelt
Ausschalten verriegelt
Umschalten
Entriegeln
Einschaltverzögerung
Ausschaltverzögerung
Einschalten mit Zeitglied
Ausschalten mit Zeitglied
Verzögert umschalten, zeitverriegelt
Umschalten mit Zeitglied, zeitverriegelt
fest verriegeln
Zeitaddition auf laufende Zeit
Zeit neu setzen
Zeitabbruch
Abschaltwarnung
Betriebsstundenzähler zurücksetzen
Betriebsstundenzähler Schwellwert setzen
942 10 AM diag (Rev02_120203)
10A μ
PHC-SOFtWArE
Die PHC-Funktionen des Moduls für das PHC-System sind
in der PHC-Software zu programmieren (s. PHC-Hand-
Status
buch). Zur Programmierung ist die PHC-Systemsoftware
ab Version 3.0 erforderlich! Sie ist erhältlich im Internet
unter: www.peha.de.
Aus Kompatibilitätsgründen kann auch zur Program-
Channel
mierung die PHC-Software ab Version 2.70 verwendet
max 4x 1A/3A)
M
werden. Das Modul ist dann in der Modulklasse der Aus-
N
gangsmodule (AMD) anzulegen und der Dip-Schalter 8 des
Kodierschalters einzuschalten (s. Kodierschalter).
10A μ
MODuL AnLEGEn
Das Anlegen des Ausgangsmoduls erfolgt unter:
„PHC-Komponenten Modulliste Ausgangsmodule"
I7 I7 O7 O7
MODuLADrEssE
Die Einstellung der Moduladresse erfolgt unter:
„PHC-Komponenten Module Details"
rESEt-StAtUS (POr)
In der PHC-Software kann der Reset-Status (AUS, Memory
und EIN) der Kanäle beim Einschalten des Moduls eingestellt
werden. Die Einstellung des Reset-Status erfolgt unter:
„PHC-Komponenten Module Kanäle"
Der Reset-Status ist auf „AUS" voreingestellt. Die Schaltungs-
bedingung „Memory" wird z.B. ausgewählt, wenn das Modul
nach einer Spannungsunterbrechung (> 50ms) oder Reset
den vorherigen Schaltungszustand erhalten soll.
126536
Hinweis zur PHC-Software
StörUnGSDIAGnOSE (ELEKtrOFACHKrAFt)
nEuAnLAGE ODEr VOrHAnDEnE AnLAGE
• Sicherungautomat und Versorgungsspannung überprüfen.
• Verbraucher und Anschlussleitungen überprüfen.
• Moduladresse (Kodireschalter) überprüfen.
• PHC-Programmierung überprüfen und neu übertragen.
KOntAKt
Telefon: ...........................+49 (0)2351 185-0
Telefax: ...........................+49 (0)2351 27666
PHC-Support ...................+49 (0)2353 9118 333
Internet: .........................www.peha.de
E-Mail: ............................peha@peha.de
ALLGEMEInE InFOrMAtIOnEn
EntsOrGunG DEs GErätEs
Werfen Sie Altgeräte nicht in den Hausmüll! Zur Entsorgung
des Gerätes sind die Gesetze und Normen des Landes einzu-
halten, in dem das Gerät betrieben wird!
Das Gerät enthält elektrische Bauteile, die als Elektronik-
schrott entsorgt werden müssen. Das Gehäuse besteht aus
recycelbarem Kunststoff.
GArAntIEBEstIMMunGEn
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und
der Garantiebedingungen. Sie ist dem Benutzer zu über-
reichen. Die technische Bauart der Geräte kann sich ohne
vorherige Ankündigung ändern. PEHA Produkte sind mit
modernsten Technologien nach geltenden nationalen und
internationalen Vorschriften hergestellt und qualitätsge-
prüft. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, übernimmt
PEHA, unbeschadet der Ansprüche des Endverbrauchers aus
dem Kaufvertrag gegenüber seinem Händler, die Mängelbe-
seitigung wie folgt:
Im Falle eines berechtigten und ordnungsgemäß geltend
gemachten Anspruchs wird PEHA nach eigener Wahl den
Mangel des Gerätes beseitigen oder ein mangelfreies Gerät
liefern. Weitergehende Ansprüche und Ersatz von Folgeschä-
den sind ausgeschlossen. Ein berechtigter Mangel liegt dann
vor, wenn das Gerät bei Übergabe an den Endverbraucher
durch einen Konstruktions-, Fertigungs- oder Materialfehler
unbrauchbar oder in seiner Brauchbarkeit erheblich beein-
trächtigt ist. Die Gewährleistung entfällt bei natürlichem
Verschleiß, unsachgemäßer Verwendung, Falschanschluss,
Eingriff ins Gerät oder äußerer Einwirkung. Die Anspruchs-
frist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den End-
verbraucher bei einem Händler und endet spätestens 36
Monate nach Herstellung des Gerätes. Für die Abwicklung
von Gewährleistungsansprüchen gilt Deutsches Recht.
PEHA Elektro GmbH & Co. KG
Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Internet: www.peha.de
D - 2