9 UNFÄLLE
Die nachfolgenden Informationen sollen Sie dabei unterstützen, Unfälle zu vermeiden,
ersetzen jedoch nicht Erfahrung, Eigenverantwortung, Wissen und entbinden nicht vom
persönlich zu tragenden Risiko.
• Die Ausarbeitung eines Notfallplanes ist erforderlich. In diesem müssen sämtliche
Rettungsmaßnahmen für eintretende Notfälle berücksichtigt werden.
• Einsatz- und Sturzbereich sind vor jedem Einsatz dieses Produkts zu überprüfen und
Gefahrenstellen gegebenenfalls zu entschärfen bzw. abzusichern.
• Bei einem Rettungsvorgang muss jederzeit direkter oder indirekter Kontakt zu allen
beteiligten Personen bestehen.
9.1 Hängetrauma
Hängetrauma
Durch einen Sturz ins Seil, durch einen längeren Abseilvorgang oder durch längere
Zeit „hilflos" im Seil hängen, kann ein Hängetrauma (orthostatischer Schock) auf-
treten. Das Hängetrauma kann lebenslange negative gesundheitliche Folgen haben
und sogar zum Tod führen.
GEFAHR
• Sorgen Sie für eine schnelle Rettung der verunglückten Person.
• Wenden Sie die richtige Erstversorgung an.
Erste Anzeichen eines Hängetraumas
• Blässe
• Schwitzen
• Kurzatmigkeit
• zuerst Puls- und Blutdruckanstieg
• Sehstörungen
• Schwindel
• Übelkeit
• später Puls- und Blutdruckabfall
Das Hängetrauma ist ein medizinischer Notfall!
• Rufen Sie sofort die Rettung!
• Befreien Sie den Betroffenen schnellstmöglich aus der freihängenden Position.
• Lagern Sie den Patienten mit erhöhtem Oberkörper am Boden (sitzende oder
hockende Position).
• Öffnen Sie Gurte und einengende Kleidung.
• Achten Sie stets auf den Kreislauf und die Atmung.
• Gibt der Verunfallte kein Lebenszeichen mehr beginnen Sie sofort mit Reanimation.
Wenn Sie frei im Seil hängen, dann treten Sie wechselweise mit einem Fuß fest auf den
anderen Fuß. Ziehen Sie mit den Zehen den unteren Fuß nach oben. Dies hält den
Blutfluss allerdings nur für kurze Zeit (wenige Minuten) in Gang!
38
(Quelle: BG/GUV-I 869)
10 RECHTLICHE INFORMATIONEN
• Entfernen Sie keine Etiketten oder Markierungen von diesem Produkt.
• Wir empfehlen, für dieses Produkt eine Inventarnummer zu vergeben und diese ins
Prüfprotokoll einzutragen.
• Dieses Produkt ist mit einer Seriennummer gekennzeichnet. Die Seriennummer
finden Sie in der Gebrauchsanleitung und auf dem Produkt.
10.1 Übereinstimmungserklärung
Der Hersteller, MARK Save A Life GmbH, Gleinkerau 23, 4582 Spital am Pyhrn, erklärt
hiermit, dass das folgend beschriebene Produkt („MARK Robin Hub")
• übereinstimmt mit den Sicherheitsbestimmungen für Persönliche
Schutzausrüstungen PSA (Kat. III/PSA Verordnung (EU) 2016/425) und
hierbei folgende Normen angewendet wurden
EN 341:2011 Klasse 1A
EN 1496:2017 Klasse B
EN 12841 Typ C
ANSI Z359.4:2013
• identisch ist mit der PSA, die Gegenstand der Prüfung durch die akkreditierte und
notifizierte Prüf- und Inspektionsstelle und sicherheitstechnische Prüfstelle
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Adalbert-Stifter-Straße 65, 1200 Wien,
mit der
Kennnummer 0511
• dem Qualitätssicherungssystem der notifizierten Prüf- und Inspektionsstelle und
sicherheitstechnischen Prüfstelle Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Adalbert-
Stifter-Straße 65, 1200 Wien, mit der
Kennnummer 0511
10.2 Produkthaftungsausschluss
Für direkte, indirekte oder unfallbedingte Konsequenzen sowie jegliche andere Art von
Schäden, die aus der Verwendung dieses Produkts oder durch unrichtige Angaben des
sachkundigen Prüfers oder Monteurs auf dem Prüfprotokoll oder dem Abnahmeproto-
koll entstehen, wird keine Haftung übernommen.
10.3 Urheberrechtsvermerk
Das Layout, die verwendeten Grafiken, Piktogramme und Fotos sowie die sonstigen
Inhalte dieser Gebrauchsanleitung in Bild und Schrift sind urheberrechtlich geschützt.
10.4 Warenzeichenvermerk
Alle Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
39