Seite 1
MARK Robin Hub Gebrauchsanleitung Abseil- und Rettungsgerät mit Hubfunktion ANSI Z359.4:2013 (1 Person), EN 341:2011 – 1A, EN 1496:2017 - B, EN 12841 Type C MARK Save A Life GmbH Gleinkerau 23 4582 Spital am Pyhrn Österreich / Europa Tel +43 7563 8002 - 111...
Fax +43 7563 8041 - 111 mark@savealife.at www.savealife.at Hersteller MARK Save A Life GmbH, Gleinkerau 23, 4582 Spital am Pyhrn, Österreich / Europa Herkunftsland Österreich Copyright MARK Save A Life GmbH, Gleinkerau 23, 4582 Spital am Pyhrn, Österreich / Europa...
2.9 Temperaturbereich 3 VERWENDUNG 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 3.2 Wichtige Hinweise zur Verwendung der Augenschrauben 3.3 Abseilen mit MARK Robin Hub mit Sperrklinke 3.4 Abseilen mit MARK Robin Hub mit Schottklemme 3.5 Keine Bewegung beim Heben 3.6 Anwendung unter EN 12841 3.7 Anschlagmittel...
10.4 Warenzeichenvermerk In der Gebrauchsanleitung finden Sie sicherheits- und funktionsrelevante Informationen 11 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG zum MARK Robin Hub und dessen Verwendung. Diese Informationen und Hinweise er- setzen jedoch nicht Erfahrung, Eigenverantwortung und Wissen und entpflichten nicht 12 PRÜFPROTOKOLL vom persönlich zu tragenden Risiko.
Das Seil soll lose in Form einer „Acht“ in den Sack gelegt werden, um ein Verdrehen des Seils und in Folge ein Blockieren des Geräts aufgrund • Die jährliche Sicht- und Funktionsprüfung muss von MARK Save A Life oder von von Knotenbildung zu verhindern.
ANSI Z359.4:2013 (1 Person), EN 12841:2006 Typ C (1 Person) • Gewicht (ohne Seil): 3,8kg (MARK Robin Hub mit Sperrklinken) • Seil für EN 341, EN 1496 und ANSI Z359.4:2013: MARK Kernmantelseil Ø9,6mm und Ø10,5mm (EN 1891 A) • Seil für EN 12841: Seil mit Ø9,6mm bis Ø11mm (EN 1891 A) •...
Seite 7
Kombinationen mit nicht geprüftem und nicht zugelassenem Zubehör sind verboten. 2.8 Überlast • Verwenden Sie dieses Produkt nur mit geprüftem oder von MARK Save A Life emp- fohlenem Zubehör. Dieses Zubehör entspricht den geltenden Normen der PSA. Geräte, die einer Belastung durch einen Sturz oder einer Überlastung ausgesetzt waren, WARNUNG sind der weiteren Benutzung zu entziehen.
• Haben Sie Zweifel oder Verständnisschwierigkeiten, so wenden Sie sich an Merkregel: Führe nur das lange, unbelastete Seilende durch die Augenschraube! MARK Save A Life oder eine sachkundige Person. • Lassen Sie das Gerät nach gefahrenen 1.000.000 J auf Raumtemperatur auskühlen.
3.3 Abseilen mit MARK Robin Hub mit Sperrklinke (optional) Stellhebel Position 2 Rückseite mit Sperrklinke Stellhebel Position 3 Kurzes Seilende langes Seilende Die Sperrklinke dient als Rücklaufsperre. Je nach Verwendungsfall des Gerätes muss die Position des Stellhebels gewählt werden. Eine genauere Beschreibung der verschiede-...
3.3.1 Einfaches Abseilen passiv / MARK Robin Hub mit Sperrklinke (optional) 3.3.2 Einfaches Abseilen aktiv / MARK Robin Hub mit Sperrklinke (optional) langes Seilende Kurzes Seilende Verbinden Sie das Abseilgerät mit einem dafür geeigneten Anschlagpunkt. Hängen Sie den Karabiner des kürzeren Seilendes in den Befestigungspunkt ihres Rettungsgurtes ein.
3.4 Abseilen mit MARK Robin Hub mit Schotklemme 3.4.1 Einfaches Abseilen passiv Das kürzere Seilende wird mit einem dafür Rückseite mit Schotklemme geeigneten Anschlagpunkt verbunden. Das Abseilgerät wird mit einem dafür geeigneten Anschlagpunkt verbunden. Das Gerät wird in den Befestigungspunkt des Rettungsgurtes eingehängt.
3.4.2 Einfaches Abseilen aktiv /MARK Robin Hub mit Schotklemme 3.6 Anwendungen unter EN 12841 Die folgenden Arbeitsschritte am Gerät dürfen nur durchgeführt werden, wenn das Gerät nach EN 12841 angewendet wird! WARNUNG 3.6.1 MARK Robin Hub - SEIL EINFÄDELN Damit das Bremsseil nach unten hängt und somit bequem bedient werden kann, ist eine zusätzliche...
Seite 13
Vorgehensweise: Sollten Sie beim Drehen einen Gegendruck spüren, muss das Seil aus dem Gerät entfernt werden und erneut in das Gerät eingefädelt werden. Wiederholen Sie diesen Prozess so lange bis das Seil am anderen Ende zu sehen ist. Es kann nun lt. Punkt 5 weiter vorgegangen werden.
Seite 17
Rettung. Keine Schutzausrüstung gegen Absturz - unbhängig davon, wie effektiv - kann einen Arbeitnehmer, der nicht in der Handhabung unterwiesen wurde, retten. Um dieser entscheidenden Anforderung gerecht zu werden, bietet MARK Save A Life Trainings, in denen die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten um eine sichere Abeitsumgebung zu erreichen, erlernt werden können.
Faktoren usw. ab. Der maximale Seildurchlauf sollte ca. 100 Abseilungen nicht über- schreiten. Abrieb und Verschleiß sind permanent zu kontrollieren, scheint das Seil nicht mehr die ausreichende Qualität zu besitzen, ist das Gerät an MARK Save A Life oder an einem autorisierten Partner zur Überprüfung zu schicken.
Scheint Ihnen der Gebrauch dieses Produkts nicht mehr sicher, verwenden Sie es keines- HINWEIS lassen, dann ist dieses Produkt „gängig“. falls weiter, sondern senden Sie es an MARK Save A Life oder einen autorisierten Partner • Testen Sie die Bremsenfunktion. Ziehen Sie schnell nacheinander an beiden Seil- zur Überprüfung.
Save A Life oder durch einen autorisierten Partner aber auf jedem Fall nach der max. Abseillänge, wie auf Seite 10 beschrieben, überprüft werden. Die abgeseilten Meter sind • Sie müssen dieses Produkt entsorgen, wenn MARK Save A Life oder eine sach- im Fahrtenbuch einzutragen.
10.1 Übereinstimmungserklärung • Bei einem Rettungsvorgang muss jederzeit direkter oder indirekter Kontakt zu allen Der Hersteller, MARK Save A Life GmbH, Gleinkerau 23, 4582 Spital am Pyhrn, erklärt beteiligten Personen bestehen. hiermit, dass das folgend beschriebene Produkt („MARK Robin Hub”) •...
Benutzer Serien/Chargennummer Gekauft am Verkäufer Erstgebrauch am Inventurnummer Prüfungen müssen mindestens 1 x jährlich von MARK Save A Life oder einem autorisierten Partner durchgeführt werden. Datum Prüfergebnis, Anmerkungen Prüfer, Unterschrift Produkt ist OK > weiterverwenden Produkt ist beschädigt > entsorgen...
Seite 23
13 FAHRTENBUCH (ALS DOWNLOAD UNTER WWW.SAVEALIFE.AT VERFÜGBAR) Datum Prüfergebnis, Anmerkungen Prüfer, Unterschrift Übung Nr. Datum Abgefahrene Meter Unterschrift Einsatz/Übungsleiter Produkt ist OK > weiterverwenden Produkt ist beschädigt > entsorgen...
Seite 24
NOTIZEN: Übung Nr. Datum Abgefahrene Meter Unterschrift Einsatz/Übungsleiter...