Mit getrenntem rührwerksantrieb und austragschnecke (68 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Froling PST
Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung Pelletsentstauber PST Deutschsprachige Original-Montage- und Bedienungsanleitung für Fachkraft und Bediener Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten! M1050319_de | Ausgabe 06.06.2019 Fröling Ges.m.b.H | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
TIPP: Bei Kessel mit externer Saugturbine empfiehlt sich der Einbau des Abscheidezyklons zwischen Kessel und Saugturbine, um Staubpartikel im Bereich des Laufrades der Saugturbine auf ein Minimum zu reduzieren. Für die Montage und Bedienung des Pelletsentstaubers PST gelten alle wichtigen Sicherheitsaspekte der Austragsysteme, welche unbedingt einzuhalten sind: ▪ Bestimmungsgemäße Verwendung ▪...
1525 Montagehöhe Wartungsbereich Höhe Sammelbehälter Höhe Abscheidezyklon Rückluft vom Kessel kommend Entstaubte Luft zum Pelletslagerraum zurück Technische Daten Benennung Wert Fassungsvermögen Sammelbehälter 30 l Gewicht Sammelbehälter leer 3 kg voll ca. 15 kg Montage- und Bedienungsanleitung Pelletsentstauber PST | M1050319_de...
Seite 4
Montage des Pelletsentstaubers 3 Montage des Pelletsentstaubers HINWEIS Je nach Beschaffenheit des Untergrundes ist das im Lieferumfang enthaltene Befestigungsmaterial durch entsprechende Komponenten zu ersetzen! Ø 10 mm ❒ Zwei Befestigungslöcher mit Ø 10 mm bohren TIPP: Löcher der Wandkonsole als Bohrschablone verwenden WICHTIG: Bei der Montagehöhe darauf achten, dass unterhalb des Sammelbehälters ausreichend Platz zur Demontage vorhanden ist! ❒...
Seite 5
❒ Mindestens 20 cm der Erdungslitze freilegen und Saugschläuche mit Gelenkbolzenschellen an den Anschlüssen befestigen ➥ Anschluss seitlich: Schlauch Richtung Kessel ➥ Anschluss oben: Schlauch Richtung Absaugposition ❒ Durch Verbinden beider Erdungslitzen durchgehenden Potentialausgleich herstellen Montage- und Bedienungsanleitung Pelletsentstauber PST | M1050319_de...
Wartung 4 Wartung Das Intervall zum Entleeren des Sammelbehälters ist abhängig vom Staubanteil der Pellets und vom Brennstoffverbrauch. Der Behälter sollte jedoch mindestens einmal in der Heizperiode entleert werden. ❒ Beide Spannverschlüsse lösen ❒ Sammelbehälter abnehmen und entleeren ❒ Gesamten Bereich unterhalb des Abscheidezyklons von Staubrückständen befreien ❒...
Seite 7
Notizen 5 Notizen Montage- und Bedienungsanleitung Pelletsentstauber PST | M1050319_de...