Maße........44 Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese sind Bestandteil der Betriebsanleitung und liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung bei. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Folge sein. Ex-Anwendungen Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise für Ex-Anwendun- gen. Liste Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. à Handlungsschritt Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzelnen Handlungsschritt. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvor- schriften zu beachten. Eingriffe über die in der Betriebsanleitung beschriebenen Hand- habungen hinaus dürfen aus Sicherheits- und Gewährleistungsgrün- den nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal vorgenommen werden. Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen sind aus- drücklich untersagt. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Weiterhin sind die auf dem Gerät angebrachten Sicherheitskenn- zeichen und -hinweise zu beachten. 2.5 CE-Konformität Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der zutreffenden EG- Richtlinien. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt VEGA die erfolgreiche Prüfung. Die CE-Konformitätserklärung finden Sie im Downloadbereich unter www.vega.com. 2.6 Erfüllung von NAMUR-Empfehlungen Das Gerät erfüllt die Anforderungen der zutreffenden NAMUR-...
Zusatzanleitung 31708 "Heizung für Anzeige- und Bedien- modul" (optional) 3.2 Arbeitsweise Das Anzeige- und Bedienmodul dient zur Messwertanzeige, Bedie- Einsatzbereich nung und Diagnose für folgende VEGA-Sensoren: VEGAPULS Serie 60 VEGAFLEX Serie 60 VEGASON Serie 60 VEGABAR Serie 50 und 60...
Seite 8
Die elektrische Verbindung erfolgt über Federkontakte im Sensor und Kontaktbahnen im Anzeige- und Bedienmodul. Nach dem Einbau sind Sensor und Anzeige- und Bedienmodul auch ohne Gehäusedeckel spritzwassergeschützt. Eine weitere Einbaumöglichkeit ist die externe Anzeige- und Bedien- Einbau in externe Anzei- einheit. ge- und Bedieneinheit Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 9
Bedieneinheit. Der Betrieb von zwei Anzeige- und Bedienmodulen parallel im Sensor sowie in der externen Anzeige- und Bedieneinheit ist deshalb nicht möglich. Display 5 6 7 8 Federkontakte für Anzeige- und Bedienmodul Anschlussklemmen für externe Anzeige- und Bedieneinheit Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 10
Höhe der Versorgungsspannung. Die genauen Spannungsangaben finden Sie in der Betriebsanleitung des entsprechenden Sensors. Die optionale Heizung erfordert eine eigenständige Versorgungs- Heizung spannung. Details finden Sie in der Zusatzanleitung "Heizung für Anzeige- und Bedienmodul". Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Das Anzeige- und Bedienmodul wird vom Sensor versorgt, ein weiterer Anschluss ist nicht erforderlich. Abb. 6: Anzeige- und Bedienmodul einsetzen Hinweis: Falls Sie das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul zur ständigen Messwertanzeige nachrüsten wollen, ist ein erhöhter Deckel mit Sichtfenster erforderlich. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Die Funktionen der einzelnen Tasten entnehmen Sie bitte der vorhergehenden Darstellung. Ca. 10 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung wird ein automatischer Rücksprung in die Messwertanzeige ausgelöst. Dabei gehen die noch nicht mit [OK] bestätigten Werte verloren. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Grundeinstellung/Dämp- Sie in diesem Menüpunkt eine Integrationszeit von 0 … 999 s ein. fung Die Werkseinstellung ist je nach Sensortyp 0 s bzw. 1 s. Dämpfung In diesem Menüpunkt wählen Sie die Linearisierungskurve: Grundeinstellung/Line- arisierungskurve Linear Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 15
Dokumentation von größeren Anlagen sollte zur genaueren Identifizierung der einzelnen Messstellen eine einmalige Bezeichnung eingegeben werden. Der Zeichenvorrat umfasst: Buchstaben von A … Z Zahlen von 0 … 9 Sonderzeichen +, -, /, - Die Werkseinstellung ist "Sensor". Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 16
B. "E013". Der Fehler wird zusätzlich im Klartext angezeigt z. B. "Kein Messwert vorhanden". Information: Die Fehlermeldung sowie die Klartextanzeige erfolgen ebenfalls in der Messwertanzeige. Druck: -50 … +150 % des Nennmessbereichs; Temperatur: -50 … +150 °C. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 17
"X-Zoom": Lupenfunktion für die Messentfernung "Y-Zoom": 1-, 2-, 5- und 10-fache Vergrößerung des Signals in "dB" "Unzoom": rücksetzen der Darstellung auf den Nennmessbereich mit einfacher Vergrößerung Bei der "Trendkurve" sind verfügbar: "X-Zoom": Auflösung 1 Minute 1 Stunde 1 Tag Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 18
Die Simulation läuft nun, dabei wird bei 4 … 20 mA/HART ein Strom bzw. bei Profibus PA oder Foundation Fieldbus ein digitaler Wert ausgegeben. So brechen Sie die Simulation ab: à [ESC] drücken Information: 10 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung wird die Simulation automatisch abgebrochen. Simulation Simulation starten? Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 19
In diesem Menüpunkt ändern Sie die Landessprache. Folgende Sprachen stehen z. B. in der Softwareversion 3.50 zur Auswahl: Deutsch English Français Espanõl Spezialparameter sind Parameter, die mit der Bediensoftware PACTware auf der Serviceebene kundenspezifisch eingestellt werden. Temperatur nur bei Druckmessumformern und Ultraschallsensoren. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 20
Daten in den Sensor wird angezeigt, von welchem Gerätetyp die Daten stammen und welche TAG-Nr. dieser Sensor hatte. Folgende Punkte werden geprüft: Softwareversion WHG-Zulassung SIL aktiviert Messprinzip Radar C-Band/K-Band Radarmessbereich < 30 m oder > 30 m Signalausgang Druckmessbereich Sensordaten kopieren Sensordaten kopieren? Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 21
Letzte Änderung über PC: Das Datum der letzten Änderung von Sensorparametern über PC, z. B. 10. Januar 2008 Letzte Änderung über PC 10. Januar 2008 Sensormerkmale, z. B. Zulassung, Prozessanschluss, Dichtung, Messzelle, Messbereich, Elektronik, Gehäuse, Kabeleinführung, Stecker, Kabellänge etc. Sensormerkmale Jetzt anzeigen? Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
"Distanz": Darstellung des Messwertes in der gewählten Abgleicheinheit, z. B. m(d) Bei Druck bedeutet Anzeigewert "Druck" bzw. "Höhe": Darstellung des Messwertes in der gewählten Abgleicheinheit, z. B. bar bzw. Anzeigewert Skaliert ▼ Anzeigeeinheit Volumen ▼ ▼ Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 23
Menüpunkt "Störmode" unter "Stromausgang" sind die Para- meter "Wert halten" und "20,5 mA" gesperrt Wert des Stromausgangs bei Störung, z.B: wenn kein gültiger Messwert geliefert wird. Dieser Wert wird im Betrieb nicht unterschritten. Dieser Wert wird im Betrieb nicht überschritten. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Wert für den Funktionsblock ausgewählt: SV1 (Secondary Value 1): Das 4 … 20 mA-Signal des Sensors wird ausgeschaltet, der Sensor nimmt einen konstanten Strom von 4 mA auf. Das Messsignal wird ausschließlich als digitales HART-Signal übertragen. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 25
Wertes erfolgt im Menüpunkt "Zusätzlicher PA-Wert". Folgende Werte stehen beim Radar-, Geführte Mikrowelle- und Ultraschallsensor zur Auswahl: SV1 (Secondary Value 1): Prozentwert nach Abgleich SV2 (Secondary Value 2): Distanzwert vor Abgleich PV (Primary Value): Linearisierter Prozentwert Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 26
Folgende Anzeigewerte stehen in "Out-Scale-Einheit" zur Verfügung: Druck (nur bei Druckmessumformern) Höhe Masse Durchfluss Volumen Sonstige (einheitslos, %, mA) Im Menüpunkt "PV-Out-Scale" wird der gewünschte Zahlenwert mit Dezimalstelle für 0 % und 100 % des Messwertes eingegeben. Out-Scale-Einheit Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Display: Enthält Sprachumschaltung, Einstellungen zum angezeigten Messwert sowie zur Beleuchtung Diagnose: Enthält Informationen zu Gerätestatus, Schleppzeiger, Elektroniktemperatur, Messsicherheit, Simulation und Echokurve Weitere Einstellungen: Enthält Messeinheiten des Gerätes, Stör- signalausblendung, Linearisierungskurve, Sensorlänge, PIN, Datum/ Uhrzeit, Reset, HART-Betriebsart/Profibus-PA-Einstellungen, Kopier- funktion für Sensordaten Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 28
Systeme ebenfalls gesperrt. Bei aktiver PIN sind nur noch folgende Bedienunktionen möglich: Menüpunkte anwählen und Daten anzeigen Daten aus Sensor in das Anzeige- und Bedienmodul einlesen Dieser Menüpunkt ermöglicht Ihnen die Einstellung der gewünschten Display/Sprache Landessprache. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 29
Im Sensor werden der jeweils minimale und maximale Messwert Diagnose/Schleppzeiger gespeichert. Im Menüpunkt "Schleppzeiger" werden die Werte ange- zeigt. Im Sensor werden der jeweils minimale und maximale Wert der Diagnose/Elektroniktem- Elektroniktemperatur gespeichert. Im Menüpunkt "Schleppzeiger" peratur werden diese Werte sowie der aktuelle Temperaturwert angezeigt. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 30
Mit der Eingabe einer 4-stelligen PIN schützen Sie die Sensordaten Weitere Einstellungen/ vor unerlaubtem Zugriff und unbeabsichtigten Veränderungen. In diesem Menüpunkt wird die PIN angezeigt bzw. editiert und verändert. Er ist jedoch nur verfügbar, wenn unter im Menü "Inbetriebnahme" die Bedienung freigegeben wurde. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 31
Bedienmodul dauerhaft gespeichert und bleiben auch bei Spannungsausfall erhalten. Sie können von dort aus in einen oder mehrere Sensoren geschrieben oder zur Datensicherung für einen eventuellen Sensortausch aufbewahrt werden. Die Art und der Umfang der kopierten Daten hängen vom jeweiligen Sensor ab. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
In diesem Menüpunkt werden Merkmale des Sensors wie Zulassung, Gerätemerkmale Prozessanschluss, Dichtung, Messbereich, Elektronik, Gehäuse und weitere angezeigt. 6.2 Bedienmenü 4 … 20 mA/HART Zur Dämpfung von prozessbedingten Messwertschwankungen stellen Inbetriebnahme/Dämp- Sie in diesem Menüpunkt eine Integrationszeit von 0 … 999 s ein. fung Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 33
Im Menüpunkt "Stromausgang Min./Max." legen Sie das Verhalten des Inbetriebnahme/Strom- Stromausganges im Betrieb fest. ausgang Min./Max. Die Werkseinstellung ist Min.-Strom 3,8 mA und Max.-Strom 20,5 mA. In diesem Menüpunkt definieren Sie die Anzeige des Messwertes auf Display/Anzeigewert dem Display. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 34
Mit [->] die gewünschte Simulationsgröße auswählen und mit [OK] bestätigen Mit [OK] die Simulation starten, zunächst wird der aktuelle Messwert in % angezeigt Mit [OK] den Editiermodus starten Mit [+] und [->] den gewünschten Zahlenwert einstellen. [OK] drücken Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Distanz bei Radar-, Geführte Mikrowelle- und Ultraschallsen- soren Prozent bei Druckmessumformern Das 4 … 20 mA-Signal des Sensors wird ausgeschaltet, der Sensor nimmt einen konstanten Strom von 4 mA auf. Das Messsignal wird ausschließlich als digitales HART-Signal übertragen. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 36
Scale) durchgeführt. In diesem Menüpunkt wird die Einheit der Skalierung Skalierung eingegeben. Zur Dämpfung von prozessbedingten Messwertschwankungen stellen Inbetriebnahme/AI FB1 Sie in diesem Menüpunkt eine Integrationszeit von 0 … 999 s ein. Dämpfung Die Werkseinstellung ist je nach Sensortyp 0 s bzw. 1 s. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 37
In diesem Menüpunkt simulieren Sie Messwerte über den Signalaus- Diagnose/Simulation gang. Damit lässt sich der Signalweg über den Segementkoppler bis zur Eingangskarte des Leitsystems testen. So starten Sie die Simulation: [OK] drücken Mit [->] die gewünschte Simulationsgröße auswählen und mit [OK] bestätigen Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 38
Diese kann zur Funktionsprüfung des Gerätes und zum Anschluss an ein vorhandendes Profibus-PA-Netzwerk genutzt werden. Anschlie- ßend muss diese Adresse geändert werden, um weitere Geräte einbinden zu können. Die Adresseinstellung erfolgt wahlweise über: Die Adresswahlschalter im Elektronikraum des Gerätes (hardwa- remäßige Adresseinstellung) Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Im Menü "Display" definieren Sie, welcher Messwert auf dem Display Display/Anzeigewert angezeigt wird. Der Sensor liefert folgende Messwerte: PV (Primary Value): Linearisierter Prozentwert SV1 (Secondary Value 1): Prozentwert nach Abgleich SV2 (Secondary Value 2): Distanzwert vor Abgleich AI-OUT 1 AI-OUT 2 AI-OUT 3 Höhe Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 40
6 In Betrieb nehmen - Sensoren ab Software 4.0.0 In diesem Menüpunkt definieren Sie die Einheit des Secondary Values Weitere Einstellungen/ Einheit SV2 2 (SV2): In diesem Menüpunkt wird die FF Device ID des Gerätes angezeigt: Info/Device ID Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Wartung erforderlich. 7.2 Vorgehen im Reparaturfall Sollte eine Reparatur erforderlich sein, gehen Sie folgendermaßen vor: Im Internet können Sie auf unserer Homepage www.vega.com unter: "Downloads - Formulare und Zertifikate - Reparaturformular" ein Rücksendeformular (23 KB) herunterladen. Sie helfen uns damit, die Reparatur schnell und ohne Rückfragen durchzuführen.
Eine fachgerechte Entsorgung vermeidet negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und ermöglicht eine Wiederverwendung von wertvollen Rohstoffen. Werkstoffe: siehe Kapitel "Technische Daten" Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu entsorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Spannungsversorgung und Datenübertra- durch den Sensor gung Anzeige LC-Display in Dot-Matrix Bedienelemente 4 Tasten Schutzart lose IP 20 Eingebaut im Sensor ohne Deckel IP 40 Werkstoffe Gehäuse Sichtfenster Polyesterfolie Displaybeleuchtung Spannungsversorgung durch den Sensor, Spannungsbereich siehe Sen- sor-Betriebsanleitung Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Les lignes de produits VEGA sont globalement protégées par des droits de propriété intellectuelle. Pour plus d'informations, on pourra se référer au site http://www.vega.com VEGA lineas de productos están protegidas por los derechos en el campo de la propiedad industrial. Para mayor información revise la pagina web http://www.vega.com Линии...
Seite 46
Stromausgang 23 Geräteversion 32 Stromausgang Min./Max. 33 Stromausgang Mode 33 HART-Betriebsart 35 - Multidrop 24 Tastenfunktion 13 - Standard 24 Hauptmenü 14, 27 Verpackung 11 Info 21 Infos auslesen 32 Zusätzlicher PA-Wert - Primary Value 25 Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...
Seite 47
Index - Secondary Value 25 Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM...