Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Joy-it RB-LCD7-3 Anleitung Seite 8

7" touch display
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nun ist noch eine Änderung an den Touchscreen Parametern
vorzunehmen. Erstellen Sie eine neue Datei, wichtig ist hierbei nur, dass
Sie eine .sh Datei erstellen, damit diese im Autostart ausgeführt werden
kann (In unserem Beispiel heißt die Datei fliptouch.sh, der Name kann
von Ihnen aber frei gewählt werden). Der Speicherort ist für Sie frei
wählbar (In unserem Beispiel verwenden wir /home/pi/Desktop).
Öffnen Sie nun die Datei und fügen Sie Folgendes ein (Es ist nur eine Zeile):
Für die Drehung normal müssen Sie folgenden Befehl benutzen:
xinput --set-prop 'Listenobjekt mit ID6' 'Coordinate Transformation Matrix' 0 1 0 -1 0 1 0 0 0
Für die Drehung Links müssen Sie folgenden Befehl benutzen:
xinput --set-prop 'Listenobjekt mit ID6' 'Coordinate Transformation Matrix' 0 -1 1 1 0 0 0 0 1
Für die Drehung Rechts müssen Sie folgenden Befehl benutzen:
xinput --set-prop 'Listenobjekt mit ID6' 'Coordinate Transformation Matrix' 0 1 0 -1 0 1 0 0 1
Für die Drehung invertiert müssen Sie folgenden Befehl benutzen:
xinput --set-prop 'Listenobjekt mit ID6' 'Coordinate Transformation Matrix' -1 0 1 0 -1 1 0 0 1
Als Letztes fehlt jetzt noch, dass diese Kalibrierung nach jedem Neustart
oder jedem neuen Hochfahren Ihres Raspberry Pi's automatisch
vorgenommen wird. Um dies nicht jedes Mal von Hand eingeben zu
müssen, führen Sie jetzt folgende Befehle in der angegebenen Reihenfolge
aus, um die Datei mit Ihrem Kalibrierungsbefehl in den Autostart zu setzen.
Dieser Befehl macht die ausgewählte Datei ausführbar (Achten Sie hier
darauf, Ihren Speicherort und Ihren Dateinamen zu verwenden).
sudo chmod 777 /home/pi/Desktop/fliptouch.sh
Dieser Befehl setzt Ihre Datei in den Autostart.
sudo nano /etc/xdg/lxsession/LXDE/autostart
Fügen Sie am Ende Folgendes ein (Achten Sie auch hier darauf, Ihren
Speicherort und Ihren Dateinamen zu benutzen).
@/home/pi/Desktop/fliptouch.sh
Speichern Sie die Datei mit STRG+O und schließen Sie diese mit STRG+X.
Dies müssen Sie nun noch in eine weitere Datei schreiben.
sudo nano /etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart
Auch hier schreiben Sie die Zeile an das Ende der Datei und speichern die
Datei mit STRG+O und schließen diese dann mit STRG+X.
Als Letztes müssen Sie nur noch Ihren Raspberry Pi neu starten.
sudo reboot

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis