Herunterladen Diese Seite drucken
Joy-it SBC-OLED01 Bedienungsanleitung

Joy-it SBC-OLED01 Bedienungsanleitung

Oled-display 128x64 i2c
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBC-OLED01:

Werbung

SBC-OLED01
OLED-Display 128x64 i2c
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was bei der Inbetriebnahme und
der Verwendung zu beachten ist.
Sollten Sie während der Verwendung unerwartet auf Probleme
stoßen, so können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Joy-it SBC-OLED01

  • Seite 1 SBC-OLED01 OLED-Display 128x64 i2c 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was bei der Inbetriebnahme und der Verwendung zu beachten ist. Sollten Sie während der Verwendung unerwartet auf Probleme...
  • Seite 2 INDEX Verwendung mit einem Arduino Anschließen des Displays Installation der Bibliotheken Beispiel-Code Verwendung mit einem Raspberry Pi Anschließen des Displays Einrichtung des Displays Installation der Bibliothek Kommunikation mit dem Display Beispiel-Code Sonstige Informationen Support...
  • Seite 3 1. VERWENDUNG MIT EINEM ARDUINO Anschließen des Displays Schließen Sie das Display, wie abgebildet, an die Pins Ihres Arduinos UNO an. SBC-OLED01 Arduino Uno 5V oder 3.3V...
  • Seite 4 Installation der Bibliotheken Bevor Sie das Code-Beispiel auf Ihren Arduino übertragen können, müssen Sie zunächst die zusätzlichen Bibliotheken Adafruit GFX Library und Adafruit SSD1306 installieren. Diese Bibliotheken ermöglichen Ihnen eine möglichst einfache und schnelle Verwendung des Displays. Öffnen Sie hierzu zunächst die Bibliotheksverwaltung in Ihrer Arduino Software.
  • Seite 5 Sobald die Bibliotheken installiert sind, ist die Installation des Displays abgeschlossen. Sie können nun im nächsten Schritt unseren Beispielcode übertragen, um das Display zu testen. Beispiel-Code Im Nachfolgenden können Sie ein Codebeispiel zur Verwendung des Displays entnehmen. Kopieren Sie diesen Quelltext vollständig auf Ihren Arduino. Vergewissern Sie sich, dass das korrekte Board und der korrekte Port unter Werkzeuge in der Menüleiste ausgewählt ist.
  • Seite 6 #include <Adafruit_GFX.h> #include <Adafruit_SSD1306.h> #define OLED_RESET 4 Adafruit_SSD1306 display(OLED_RESET); void setup() display.begin(SSD1306_SWITCHCAPVCC, 0x3C); // Adressierung beachten, hier 0x3C! int i; void loop() { display.clearDisplay(); display.setTextColor(WHITE); display.setTextSize(1); display.setCursor(23,0); display.println("OLED - Display"); display.setCursor(23,12); display.println("www.joy-it.net"); display.setCursor(36,24); display.println("SBC-OLED01"); display.display(); delay(8000); display.clearDisplay(); display.invertDisplay(true); delay(8000); display.invertDisplay(false); delay(1000);...
  • Seite 7 Beispiel-Code 2 (Grafik) #include <SPI.h> #include <Wire.h> #include <Adafruit_GFX.h> #include <Adafruit_SSD1306.h> #define OLED_RESET 4 Adafruit_SSD1306 display(OLED_RESET); #if (SSD1306_LCDHEIGHT != 64) #endif const unsigned char logo [] PROGMEM = { 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xe3, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xff, 0xf8, 0x0f, 0xfe,...
  • Seite 8 void setup() display.begin(SSD1306_SWITCHCAPVCC, 0x3C); display.clearDisplay(); display.drawBitmap(0, 0, logo, 128, 64, WHITE); display.display(); void loop() {...
  • Seite 9 2. VERWENDUNG MIT EINEM RASPBERRY PI Anschließen des Displays Schließen Sie das Display, wie im folgenden Bild, bzw. in der folgenden Tabelle, zu sehen ist, an die Pins Ihres Raspberry Pis SBC-OLED01 Raspberry Pi Pin 6 (Ground) Pin 4 (5V) oder Pin 1 (3.3V)
  • Seite 10 Einrichtung des Displays Sobald Sie das System gestartet haben, öffnen Sie die Terminal- Konsole und führen Sie folgende Kommandos aus: sudo apt-get update sudo apt-get install python-pip python-dev build-essential sudo pip install RPi.GPIO sudo apt-get install python-pil sudo apt-get install python-smbus i2c-tools Sollte die I2C-Funktion auf Ihrem Raspberry Pi noch nicht aktiviert sein, so müssen Sie dies nun in den Einstellungen nachholen.
  • Seite 11: Installation Der Bibliothek

    Installation der Bibliothek Da Sie nun die I2C-Funktion aktiviert haben, machen wir uns eine Python-Bibliothek mit folgenden Befehlen zunutze: sudo apt-get install git git clone https://github.com/adafruit/ Adafruit_Python_SSD1306.git cd Adafruit_Python_SSD1306 sudo python setup.py install Kommunikation mit dem Display Nun beginnen wir mit einer ersten Kommunikation zum Display. Führen Sie das folgende Kommando aus: (Bitte beachten Sie, dass das Display hierfür bereits angeschlossen sein muss)
  • Seite 12 Achtung: Sollte die Adresse des I2C-Signals an der Adresse 3D liegen, müssen wir diese in unserer Python-Bibliothek ändern. Lautet die Adresse 3C können Sie mit dem nächsten Punkt Beispiel-Code fortfahren. Hierfür müssen wir zunächst in den erforderlichen Unterordner wechseln mit folgendem Kommando: cd Adafruit_SSD1306 Öffnen Sie nun die Datei die geändert werden muss mit dem Befehl:...
  • Seite 13 cd .. Beispiel-Code Im nachfolgenden können Sie ein Beispiel-Code zur Verwendung des Displays entnehmen. Wir wechseln in das Verzeichnis unserer Bibliothek und erstellen dort eine neue Datei mit folgenden Befehlen: cd examples sudo nano text.py Kopieren Sie diesen Code vollständig in Ihre geöffnete Datei: Beispiel-Code 1 (Text) import time...
  • Seite 14 = ImageDraw.Draw(image) font = ImageFont.load_default() x = 40 top = 20 draw.text((x, top), 'SBC-OLED01', font=font, fill=255) draw.text((x, top+20), 'Joy-IT', font=font, fill=255) disp.image(image) disp.display() time.sleep(.1) Speichern und Verlassen Sie nun die Datei mit der Tastenkombination: STRG + O , ENTER , STRG + X Der Beispiel-Code ist somit fertig und wird mit folgendem Kommando ausgeführt:...
  • Seite 15: Sonstige Informationen

    Wir senden Ihnen eine Paketmarke zu mit der Sie das Gerät kos- tenlos an uns zurücksenden können. Hierzu wenden Sie sich bitte per E-Mail an Service@joy-it.net oder per Telefon an uns. Informationen zur Verpackung: Verpacken Sie Ihr Altgerät bitte transportsicher, sollten Sie kein geeignetes Verpackungsmaterial haben oder kein eigenes Nutzen möchten kontaktieren Sie uns, wir lassen Ihnen dann eine...
  • Seite 16 Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da. Sollten noch Fragen offen bleiben oder Probleme auftauchen stehen wir Ihnen auch per E-Mail, Telefon und Ticket-Supportsystem zur Seite. E-Mail: service@joy-it.net Ticket-System: http://support.joy-it.net Telefon: +49 (0)2845 98469 – 66 (10 - 17 Uhr) Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website:...