1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Sehr geehrte*r Kunde*in, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was bei der Inbetriebnahme und der Verwendung zu beachten ist. Sollten Sie während der Verwendung unerwartet auf Probleme stoßen, so können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren.
3. MENÜ STEUERUNG Um in das Menü des Displays zu gelangen, muss dieses eingeschaltet sein und ein Eingangssignal empfangen. Display schaltet automatisch zwischen verfügbaren Eingangsschnittstellen um. Wenn beide Schnittstellen gleichzeitig verwendet werden, wird das zuerst eingegangene Signal ausgegeben. Durch das Drücken der Menü-Taste gelangen Sie zu den Einstellungen des Displays.
Seite 4
Im Function-Menü können Sie das Display zurücksetzen, das Display-Seitenverhältnis einstellen, den Bluescreen ein- bzw. ausschalten und den Modus einstellen. Mit eingeschaltetem Bluescreen zeigt das Display beim Start immer für kurze Zeit einen blauen Bildschirm, bevor das empfangene Signal ausgegeben wird. Wenn die Bluescreen-Funktion ausgeschaltet ist, wird das empfangene Bild beim Einschalten des Displays sofort angezeigt.
Seite 5
Bei der ersten Inbetriebnahme ist ein schwarzer Rand am Display zu sehen, was auch die Genauigkeit der Touch-Funktion beeinflusst. Um dies zu ändern, müssen Sie folgende Schritte befolgen. Sobald Sie Ihren Raspberry Pi wieder in Betrieb nehmen, nach dem Anschließen des Displays, können Sie den schwarzen Rand am Display manuell entfernen.
Achtung! Bitte stellen Sie sicher, dass sich keine Leerzeichen auf beiden Seiten des Gleichheitszeichens befinden. Speichern Sie die Datei mit der Tastenkombination STRG+O, bestätigen Sie mit Enter und beenden Sie sie mit der Tastenkombination STRG+X. Nach dem Neustart des Systems ist das Display einsatzbereit. Zum neu starten können Sie auch folgenden Befehl verwenden.
3. Öffnen Sie die Bildschirmkonfiguration Nach der Ausführung der vorherigen Schritte sollte sich ein Fenster, wie im folgenden Bild zu sehen, auf dem Desktop Ihres Raspberry Pi öffnen. Navigieren Sie in diesem Fenster einfach zu "Configure > Screens > HDMI-1 > Rotation", um die gewünschte Ausrichtung für Ihr Display auszuwählen.
Seite 8
Nun ist noch eine Änderung an den Touchscreen Parametern vorzunehmen. Erstellen Sie eine neue Datei, wichtig ist hierbei nur, dass Sie eine .sh Datei erstellen, damit diese im Autostart ausgeführt werden kann (In unserem Beispiel heißt die Datei fliptouch.sh, der Name kann von Ihnen aber frei gewählt werden).
Seite 9
8. VERWENDUNG UNTER WINDOWS 10 UND WINDOWS 11 Um das Display an einem Windows-Computer zu betreiben, verbinden Sie das Display einfach mit einem HDMI- und einem USB-Kabel. Das USB-Kabel wird dabei an den Touch-Anschluss des Displays und an einen freien USB-Port Ihres Computers angeschlossen. Das USB-Kabel dient sowohl dem Datenaustausch für die Touch-Funktion als auch der Stromversorgung des Displays.
Wir senden Ihnen eine Paketmarke zu mit der Sie das Gerät kostenlos an uns zurücksenden können. Hierzu wenden Sie sich bitte per E-Mail an Service@joy-it.net oder per Telefon an uns. Informationen zur Verpackung: Verpacken Sie Ihr Altgerät bitte transportsicher, sollten Sie kein geeignetes Verpackungsmaterial haben oder kein eigenes nutzen möchten kontaktieren Sie uns, wir lassen Ihnen dann eine geeignete...