1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Sehr geehrte*r Kunde *in,
vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im
Folgenden zeigen wir Ihnen, was bei der Inbetriebnahme und der
Verwendung zu beachten ist.
Sollten Sie während der Verwendung unerwartet auf Probleme stoßen,
so können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren.
2. ANSCHLÜSSE DES DISPLAYS
HDMI Anschluss
Micro USB-Anschluss
Anschließen des Displays.
Hier versorgt der Micro-USB Anschluss das Display mit Strom und ist
zudem für die Touchfunktion notwendig. Verbinden Sie den Anschluss
mit einem der USB-Anschlüsse des Raspberry Pis bzw. des Windows
Computers. Der HDMI-Anschluss ist notwendig für die Übertragung des
Bildes. Verwenden Sie ein Mikro-HDMI zu HDMI-Kabel, wenn Sie das
Display an einem Raspberry Pi 4B benutzen möchten. Möchten Sie das
Display an einem älteren Raspberry Pi oder einem Windows Computer
betreiben, dann verwenden Sie ein normales HDMI zu HDMI-Kabel.
Damit Sie das Gerät vielseitig nutzen können, ist ein HDMI-zu-HDMI-
Kabel sowie ein Adapter für HDMI-zu-Mikro-HDMI im Lieferumfang
enthalten.
3. VERWENDUNG UNTER RASPBERRY PI OS
Unter den neusten Versionen von Raspberry Pi OS ist die Inbetriebnahme
besonders einfach.
Verbinden Sie das Display über ein HDMI-Kabel mit Ihrem Raspberry Pi.
Für die Touch-Funktion müssen Sie den Touch-Anschluss des Displays
mit einem USB-Port Ihres Raspberry Pis über ein USB-Kabel verbinden.
Über diesen Anschluss wird das Display dann zusätzlich auch mit Strom
versorgt.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist ein schwarzer Rand am Display
zu sehen, was auch die Genauigkeit der Touch-Funktion beeinflusst. Um
dies zu ändern, müssen Sie folgende Schritte befolgen.
Sobald Sie Ihren Raspberry Pi wieder in Betrieb nehmen, nach dem
Anschließen des Displays, können Sie den schwarzen Rand am Display
manuell entfernen. Öffnen Sie dazu ein Terminal-Fenster und geben Sie
folgenden Befehl ein: