Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnhinweise Batterien/Akku - Kid land QC-9989 Bedienungsanleitung

Rc stunt drohne
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Entfernen Sie stets den Akku vom Quadrocop-
ter, wenn Sie Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten ausführen.
• Gehen Sie bei Betrieb des Quadrocopters
kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die
Ihres Umfeldes hängen von Ihrem verantwor-
tungsbewussten Umgang mit dem Quadro-
copter ab.
• Überprüfen Sie, ob in der Umgebung
Unfallquellen, wie z. B. Kerzen oder Gläser,
vorhanden sind und stellen Sie sicher, dass
sich keine Kinder und auch keine Haus- oder
Nutztiere in der Nähe des Quadrocopters
befinden. Halten Sie einen Abstand von
mindestens 5 m ein.
• Nur im Außenbereich benutzen – nicht im
Innenbereich. Risiko von Augenverletzungen.
• Für den Betrieb im Freien darf nur auf
Sichtweite und eine max. Höhe von 100 m
geflogen werden.
• Halten Sie hier einen Mindestabstand von
5 m ein.
• Fliegen Sie den Quadrocopter nicht in Area-
len, wo es zu schnell wechselnden Tempera-
turen kommen kann, z. B. über ein Feuer oder
über Wasserflächen.
• Wählen Sie eine geeignete Örtlichkeit (Frei-
fläche) zum Betrieb des Quadrocopters aus.
Es gilt ein Überflugverbot und ein Mindest-
abstand von 100 m zu folgenden Arealen:
Menschenansammlungen, Unglücksorten,
Katastrophengebieten und anderen Einsatz-
orten von Behörden und Organisationen mit
Sicherheitsaufgaben sowie über mobilen
Einrichtungen und Truppen der Bundeswehr
im Rahmen angemeldeter Manöver und
Übungen, Verkehrswegen, Naturschutzge-
bieten, Wohngrundstücken, Industrieanlagen,
Justizvollzugsanstalten, Einrichtungen des
Maßregelvollzugs, militärischen Anlagen und
Organisationen, Anlagen der Energieerzeu-
gung und -verteilung sowie über Einrichtun-
gen, in denen erlaubnisbedürftige Tätigkeiten
der Schutzstufe 4 nach der Biostoffverordnung
ausgeübt werden, soweit nicht der Betreiber
der Anlage dem Betrieb ausdrücklich zuge-
stimmt hat, über Krankenhäusern, Bundesfern-
straßen, Bundeswasserstraßen, Bahnanlagen
sowie über Verfassungsorganen des Bundes
oder der Länder oder oberste und obere
Bundes- oder Landesbehörden oder diploma-
tischen und konsularischen Vertretungen sowie
internationalen Organisationen, die dort im
Sinne des Völkerrechts ihren Sitz haben, und
über Liegenschaften von Polizei und anderen
Sicherheitsbehörden.
Es gilt ein Überflugverbot und ein Mindest-
abstand von 1,5 km zu folgenden Arealen:
Flughäfen, Kontrollzonen von Flugplätzen,
Staats- oder Militärgebäuden. Lokale Flug-
verbotszonen müssen vor jedem Flug geprüft
werden.
• Der Einsatzbereich des Quadrocopters ist auf
Laien bis hin zu geschulten/unterwiesenen
Benutzern ausgelegt. Benutzer mit Seh- und/
oder Höreinschränkungen dürfen den Qua-
drocopter nur mit Aufsichtsperson(en) ohne
Einschränkungen betreiben.
• Die Reaktionsfähigkeit muss uneingeschränkt
gegeben sein (Müdigkeit, Alkohol- oder Medi-
kamenteneinfluss können zu Fehlreaktionen
führen).
• Weitere Fähigkeiten sind nicht gefordert
(z. B. Ausbildung etc.). Eine Einschränkung
durch Personen mit unterschiedlichem Ge-
schlecht, mit Links- oder Rechtshändigkeit ist
nicht gegeben.
• Fliegen Sie den Quadrocopter nie direkt auf
Personen, Tiere oder auf sich selbst zu.
• Sowohl Motor, Elektronik als auch der Akku
können sich beim Betrieb des Quadrocopters
erwärmen. Machen Sie aus diesem Grund
eine Pause von 5-10 Minuten, bevor Sie den
Akku wieder laden bzw. mit einem eventuell
vorhandenen Ersatz-Akku erneut starten.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwie-
gende Personen- und Sachschäden verursa-
chen!
• Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf
einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu
Personen, Tieren und Gegenständen.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung einge-
schaltet, solange der Quadrocopter in Betrieb
ist.
Schalten Sie nach der Landung den Quad-
rocopter aus. Erst danach darf die Fernsteue-
rung ausgeschaltet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist
zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen,
bevor Sie den Quadrocopter wieder starten.
• Setzen Sie den Quadrocopter und die Fern-
steuerung nicht über längere Zeit der direkten
Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
• Bei einem schweren Absturz (z. B. aus großer
Höhe) kann die Kalibrierung beschädigt bzw.
verstimmt werden. Vor einem erneuten Flug ist
daher unbedingt die volle Funktion zu prüfen!
• Bei einem Absturz ist das Gas sofort auf null
zu reduzieren. Drehende Rotoren können bei
Kontakt mit Hindernissen bzw. beim Aufschlag
beschädigt werden. Vor einem erneuten Flug
sind diese unbedingt auf eventuelle Risse oder
Bruchstellen zu prüfen!
• Um Schäden am Quadrocopter durch Absturz
wegen Unterspannung bzw. am Akku durch
Tiefentladung zu vermeiden, sind die Leuchtsi-
gnale zur Unterspannungsanzeige unbedingt
zu beachten (siehe Abschnitt „Unterspan-
nungs-Warnung").
• In einigen Ländern besteht Versicherungs-
pflicht für Modellflugzeuge und -helikopter,
die draußen geflogen werden. Bitte infor-
mieren Sie sich bei Ihrem Privathaftpflicht-
versicherer und vergewissern Sie sich, dass
Ihr Quadrocopter in diese Versicherung
eingeschlossen ist.
• Im Falle eines Datenverlustes bzw. eines
Verbindungsabbruchs zwischen Fernsteuerung
und Quadrocopter, setzt der Quadrocopter
zur Landung an.

Warnhinweise Batterien/Akku!

ALLGEMEINE WARNHINWEISE
• Bewahren Sie Batterien immer außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchge-
führt werden.
• Reinigen Sie bei Bedarf die Batterie- und
Gerätekontakte mit einem trockenen und
sauberen Reinigungstuch.
• Setzen Sie die Batterien keinen extremen
Bedingungen aus (z. B. Heizkörpern oder
direkter Sonneneinstrahlung).
• Gehen Sie mit einer beschädigten oder aus-
laufenden Batterie äußerst vorsichtig um und
entsorgen Sie diese umgehend vorschriftsmä-
ßig. Tragen Sie dabei Handschuhe.
• Wenn Sie mit Batteriesäure in Berührung
kommen, waschen Sie die betreffende Stelle
mit Wasser und Seife. Gelangt Batteriesäure
in Ihr Auge, spülen Sie es mit Wasser aus
und begeben Sie sich umgehend in ärztliche
Behandlung!
• Batterien dürfen nicht verschluckt werden! Soll-
te dies doch passieren, müssen Sie umgehend
einen Arzt aufsuchen!
• Werfen Sie die Batterien oder den Akku
niemals ins Feuer oder legen diese auf heiße
Oberflächen (z. B. Heizkörper oder Herd).
Öffnen Sie niemals das Gehäuse oder die
Folie oder schließen Sie die Kontakte kurz. Es
besteht Brand- oder Explosionsgefahr!
• Vermeiden Sie äußere mechanische Einwir-
kungen (z. B. Schläge, spitze Gegenstände
oder Quetschungen). Es besteht Brand- oder
Explosionsgefahr!
• Setzen Sie die Batterien und den Akku keinen
Temperaturen von unter 10 °C und über
45 °C aus.
ZUSÄTZLICHE WARNHINWEISE
BATTERIEN (FERNBEDIENUNG)
• Verwenden Sie nur Batterien vom gleichen
Hersteller und vom gleichen Typ.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn diese
verbraucht sind oder der Artikel längere Zeit
nicht verwendet wird.
• Neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht
zusammen verwendet werden.
• Tauschen Sie alle Batterien gleichzeitig aus.
• Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht
geladen werden.
• Warnung: Batterien dürfen nicht geladen
oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht
auseinandergenommen, nicht ins Feuer gewor-
fen oder kurzgeschlossen werden. Es besteht
Brand- oder Explosionsgefahr!
• Beachten Sie die richtige Polarität (+/-) beim
Einlegen.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien ordnungs-
gemäß bei den kommunalen Sammelstellen
oder im Handel.
ZUSÄTZLICHE WARNHINWEISE
AKKU (QUADROCOPTER)
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Laden Sie den Akku niemals unmittelbar nach
dem Gebrauch. Lassen Sie den Akku immer
erst abkühlen (mind. 5-10 Minuten).
• Verwenden Sie zum Laden des Akkus aus-
schließlich das mitgelieferte USB-Kabel.
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte
Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus
beschädigt bzw. der Akku verformt bzw.
aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall auf-
geladen werden. In diesem Fall besteht akute
Brand- und Explosionsgefahr!
D
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

373297 2204

Inhaltsverzeichnis