ACHTUNG:
1. Installieren und betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Wärme speichern, Öfen oder sonstigen Wärmequellen.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät immer so installiert ist, dass es ausreichend gekühlt wird und nicht überhitzen kann.
2. Platzieren Sie keine Zündquellen wie z.B. brennende Kerzen in der Nähe des Geräts.
3. Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt und Lüfter nicht blockiert werden.
4. Nutzen Sie zum Transport die Originalverpackung oder vom Hersteller dafür vorgesehene Verpackungen.
5. Vermeiden Sie, dass Erschütterung oder Schläge auf das Gerät einwirken.
6. Beachten sie die IP-Schutzart, sowie die Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit entsprechend der Spezifizierung.
7. Geräte können stetig weiterentwickelt werden. Bei abweichenden Angaben zu Betriebs bedingungen, Leistung oder sonstigen
Geräteeigenschaften zwischen Bedienungs anleitung und Gerätebeschriftung, hat immer die Angabe auf dem Gerät Priorität.
8. Das Gerät ist nicht für tropische Klimazonen und für den Betrieb oberhalb 2000 m über NN geeignet.
9. Sofern nicht explizit ausgewiesen, ist das Gerät nicht für den Betrieb unter Marinebedingungen geeignet.
HINWEIS:
Bei Umrüst- oder Nachrüstsätzen oder Zubehörteilen, die vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden, beachten Sie bitte unbedingt
die beiliegenden Anweisungen.
ACHTUNG HOHE LAUTSTÄRKEN BEI AUDIOPRODUKTEN!
Dieses Gerät ist für den professionellen Einsatz vorgesehen. Der kommerzielle Betrieb dieses Geräts unterliegt den jeweils gültigen
nationalen Vorschriften und Richtlinien zur Unfallverhütung. Gehörschäden durch hohe Lautstärken und Dauerbelastung:
Bei der Verwendung dieses Produkts können hohe Schalldruckpegel (SPL) erzeugt werden, die zu Gehörschäden führen können.
Vermeiden Sie die Belastung durch hohe Lautstärken.
SIGNALÜBERTRAGUNG PER FUNK (Z.B. W-DMX ODER AUDIO-FUNKSYSTEME, BLUETOOTH):
Die Qualität und Leistungsfähigkeit kabelloser Signalübertragungen ist generell abhängig von den Umgebungsbedingungen.
Einfluss auf die Reichweite und Signalstabilität haben z.B.:
y Abschirmung (z.B. Mauerwerk, Metallbauten, Wasser)
y Hohes Funkaufkommen (z.B. starke W-LAN Netze)
y Interferenzen
y Elektromagnetische Strahlung (z.B. LED-Videowände, Dimmer)
Alle Reichweitenangaben beziehen sich auf Freifeldanwendung mit Sichtkontakt ohne Störeinflüsse!
Der Betrieb von Sendeanlagen unterliegt behördlichen Bestimmungen. Diese können regional unterschiedlich ausfallen
und müssen vor Inbetriebnahme vom Betreiber überprüft werden (z.B. Funkfrequenz und Sendeleistung).
WARNUNG:
Geräte mit kabelloser Signalübertragung sind nicht für den Betrieb in sensiblen Bereichen, in denen Funkbetrieb zu möglichen
Wechselwirkungen führen kann, geeignet. Dazu zählen z.B.:
y Krankenhäuser, Gesundheitszentren oder andere Einrichtungen des Gesundheitswesens,
die Patientenbehandlungen mit Fachpersonal und -ausrüstung durchführen.
y Ex-Bereiche der Klassen I, II und III
y Sperrbereiche
y Militärische Einrichtungen
y Flugzeuge oder Fahrzeuge
y Bereiche, in denen die Nutzung von Mobiltelefonen untersagt ist
GERÄTE MIT DURCH DEN ANWENDER VORGESEHENEN BATTERIE- BZW. AKKUWECHSEL (Z.B. FERNBEDIENUNG)
GEFAHR:
Beachten Sie unbedingt das Herstellerdatenblatt der verwendeten Batterien oder Akkus!
1. Batterien und Akkus müssen außer Reichweite von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten aufbewahrt werden. Erstickungsgefahr!
2. Vermeiden Sie starke mechanische Einwirkungen auf Batterien und Akkus! Beschädigungen durch Herabfallen, Zerschlagen oder Durchs-
techen sowie hohem Druck führen zu Brand- und Explosionsgefahr sowie der Gefahr weiterer gefährlicher Situationen (z.B. Ausgasungen).
3. Ausgelaufene Batterieflüssigkeit ist ätzend und kann giftig sein. Sie kann zu Haut- und Augenreizungen führen und ist bei
Verschlucken gefährlich. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit ausgelaufener Flüssigkeit. Bei Kontakt mit ausgelaufener Flüssigkeit
waschen Sie die betroffene Stelle umgehend mit viel Wasser und kontaktieren einen Arzt.
4. Versuchen Sie niemals, nicht wiederaufladbare Batterien zu laden. Explosionsgefahr!
5. Werfen Sie Batterien und Akkus nicht ins Feuer! Explosionsgefahr!
6. Schließen Sie Batterien und Akkus nicht kurz! Vermeiden Sie den Kontakt der Batteriepole mit elektrisch leitenden Gegenständen
(z.B. Schlüsselbund oder Münzen).
6