Allgemeines / Verwendete Symbole Allgemeines B itte lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheits- hinweise, vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch und verwenden Sie den Bewässerungscomputer mit zwei Auslässen nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Die Nichtbeachtung der nachfolgenden Hinweise kann zu schweren Verletzungen führen. Die Bedienungsanleitung ist fester Bestandteil des Bewässerungscomputers mit zwei Auslässen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf und geben Sie diese mit, wenn Sie den Bewässerungscomputer mit zwei Auslässen an einen anderen Benutzer weitergeben. Diese Bedienungsanleitung kann auch als PDF-Datei bei unserem Kundenservice angefordert werden. Kontaktieren Sie hierfür die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse. Für eine verbesserte Lesbarkeit wird der Bewässerungscomputer mit zwei Auslässen im Folgenden mit Bewässerungscomputer bezeichnet. Verwendete Symbole Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Bewässerungscomputer oder auf der Verpackung verwendet. Vor Gebrauch Anleitung beachten! D ieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit WARNUNG! einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Verwendete Symbole / Bestimmungsgemäße Verwendung D ieses Symbol weist auf nützliche Zusatzinformationen und Tipps hin. K onformitätserklärung: Mit diesem Symbol markierte Artikel erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinien. Die vollständige Konformitätserklärung können Sie unter der auf der Garantiekarte angegebenen Serviceadresse anfordern. D ieses Symbol kennzeichnet elektrische Artikel, die der Schutzklasse drei entsprechen. D ieses Symbol kennzeichnet Artikel, die mit Gleichstrom betrieben werden. IPX4 D er Bewässerungscomputer ist spritzwassergeschützt. A ltgeräte nicht im Hausmüll entsorgen (s. Abschnitt „Entsorgungshinweise“). B atterien nicht im Hausmüll entsorgen (s. Abschnitt „Entsorgungshinweise“). Bestimmungsgemäße Verwendung Der Bewässerungscomputer wurde zum Steuern von Bewässerungssystemen und zur selbst programmierten, automatischen Bewässerung von Pflanzen konzipiert. Der Bewässerungscomputer ist nicht frostfest und damit nicht geeignet für die Verwendung im Winter. Der Bewässerungscomputer ist für die Verwendung im Außenbereich, z.B. in Gärten oder auf Feldern vorgesehen.
Bestimmungsgemäße Verwendung / Sicherheitshinweise Der Bewässerungscomputer ist kein Spielzeug. Der Bewässerungscomputer ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den gewerblichen Bereich geeignet. Sicherheitshinweise Gefahren für Kinder, Personen mit verringerten WARNUNG! physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder) und Haustiere.
Seite 6
Sicherheitshinweise • V ermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser und Seife spülen. Bei Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten zusätzlich umgehend einen Arzt aufsuchen. • B eim Einsetzen der Batterien stets die Polarität beachten. Immer nur Batterien des gleichen Typs einsetzen, keine unterschiedlichen Typen einsetzen oder alte und neue Batterien mischen. • E ntnehmen Sie die Batterien, wenn Sie den Bewässerungscomputer längere Zeit nicht verwenden. • N ehmen Sie leere Batterien aus dem Bewässerungscomputer und entsorgen Sie sie richtig. VORSICHT! Verletzungsgefahr! • K ontrollieren Sie den Bewässerungscomputer regelmäßig auf Beschädigungen und Verschleiß. Wenden Sie sich an den Kundenservice, wenn Sie Beschädigungen feststellen. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Bewässerungscomputer vor. • P rüfen Sie regelmäßig die Anschlüsse für Wassereinlass und Wasserauslass auf ihre Festigkeit und ihre Dichtheit. • S chließen Sie den Wasserhahn, wenn Sie den Bewässerungscomputer nicht verwenden.
Lieferumfang / Teilebeschreibung Lieferumfang / Teilebeschreibung B ewässerungscomputer x 1 A dapter Wassereinlass x 1 A dapter Wasserauslass x 2 B atterien x 2 Wassereinlass Wasserauslass A 8:20 UHRZEIT WOCHENTAG SO MO DI MI DO FR SA BEWÄSSERUNGSTAG Wasserauslass B AUSLASS STOPP ZYKLUS 8:00 STARTZEIT D isplay ZEITDAUER SPARFUNKTION WASSER PAUSE AUTO PROGRAMMWAHL A nschluss Regensensor Gummiverschluss...
Lieferumfang / Teilebeschreibung / Lieferumfang prüfen / Batterien einlegen / wechseln Keine Bewässerung aktiviert B ewässerung jeden zweiten Tag aktiv B ewässerung jeden dritten Tag aktiv Z eitverzögerung in Tagen LOW Batterie fast leer Bewässerung aktiv P ausenzeit/Sparfunktion Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, können Sie den Bewässerungscomputer beschädigen. Gehen Sie beim Öffnen der Verpackung vorsichtig vor. Kontrollieren Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist und ob der Bewässerungs- computer Schäden aufweist. Ist dies der Fall, verwenden Sie den Bewässerungs- computer nicht. Wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse an den Hersteller. Batterien einlegen / wechseln Für den Bewässerungscomputer benötigen Sie zwei Batterien des Typs AA. Wechseln Sie die Batterien, wenn im Display das Batteriesymbol erscheint. 1. Z iehen Sie die Batterieschublade auf der Rückseite des Bewässerungscomputers heraus und entnehmen Sie ggf. die alten Batterien. Aufgrund der eingebauten Dichtung kann das Öffnen schwergängig sein. Gehen Sie beim Öffnen vorsichtig vor.
Batterien einlegen / wechseln / Bewässerungscomputer anschließen 3. S chieben Sie die Batterieschublade wieder komplett hinein. Die eingesetzten Batterien zeigen dabei nach oben. Der Bewässerungscomputer schaltet sich automatisch ein. Bewässerungscomputer anschließen An einen Wasserhahn anschließen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! • B ei nicht korrekter Installation besteht die Gefahr, dass Wasser in die Batterieschublade oder in das Innere des Gehäuses eintritt. Montieren Sie den Bewässerungscomputer immer senkrecht, so dass der Wasserauslass zu Boden zeigt. • E intretender Schmutz könnte den Bewässerungscomputer beschädigen. Verwenden Sie den Bewässerungscomputer nicht ohne das im Wassereinlass vorinstallierte Filtersieb. Der Bewässerungscomputer kann an Wasserhähne mit einem Gewinde von 1‘‘ (33,3 mm) oder ¾‘‘ (26,4 mm) angeschlossen werden.
Bewässerungscomputer anschließen / Bewässerungscomputer programmieren 1. E ntfernen Sie ggf. den Adapter Wassereinlass 2. D rehen Sie die Überwurfmutter des Wassereinlasses mit oder ohne Adapter auf das Gewinde des Wasserhahns. Drehen Sie ihn dabei nur von Hand auf, und verwenden Sie keine Zange. 3. P rüfen Sie den Anschluss auf seine Dichtheit. Gartenschlauch anschließen 1. D rehen Sie den Adapter Wasserauslass an den Wasserauslass A oder B 2. S chließen Sie Ihren Gartenschlauch an den Adapter des Wasserauslasses an. 3. P rüfen Sie den Anschluss auf seine Dichtheit. Bewässerungscomputer programmieren • S ie können den Bewässerungscomputer auf drei verschiedene Arten programmieren: automatisch, zeitverzögert oder manuell.
Bewässerungscomputer programmieren 2. D er Computer schaltet sich automatisch ein, wenn Sie die Batterien eingelegt haben. Damit der Bewässerungscomputer richtig funktionieren kann, müssen Sie zunächst Datum und Uhrzeit korrekt einstellen. Uhrzeit und Wochentag einstellen D er Bewässerungscomputer kann die Uhrzeit in der 2-mal-12-Stunden- Zählung oder in der 24-Stunden-Zählung angeben. Wenn sich der Bewässerungscomputer zum ersten Mal einschaltet, ist die Uhrzeit standardmäßig auf die 2-mal-12-Stunden-Zählung eingestellt. Um in die 24-Stunden- Zählung zu wechseln, drücken Sie Taste für etwa zehn Sekunden. Beachten Sie, dass dabei bereits programmierte Bewässerungszeiten gelöscht werden. 1. S tellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten ein. Für einen schnelleren Vorlauf halten Sie die jeweilige Taste gedrückt. 2. B estätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste . Ein Kästchen für die Einstellung des Wochentags blinkt. 3. Stellen Sie den Wochentag mit den Tasten ein.
Seite 12
Bewässerungscomputer programmieren 1. B ewegen Sie den blinkenden Wassertropfen mit den Tasten zu den gewünschten Optionen. 2. D rücken Sie die Taste , um die Auswahl zu bestätigen. Der Tropfen wird nun gefüllt dargestellt. Die Bewässerung für den jeweiligen Tag ist aktiviert 3. W iederholen Sie die Schritte 1. und 2., falls Sie mehrere Optionen auswählen möchten. 4. U m eine Option wieder zu löschen, wählen Sie einen gefüllten Wassertropfen aus und drücken Sie erneut die Taste 5. D rücken Sie die Taste , um zur nächsten Einstellung zu wechseln. Auslass wählen Der Bewässerungscomputer verfügt über zwei Auslässe A und B Sie können die Bewässerung für beide Auslässe unabhängig voneinander programmieren. Auf diese Weise können Sie verschiedene Gartenbereiche unabhängig voneinander bewässern. 1. W ählen Sie mit den Tasten den Auslass A und B aus.
Bewässerungscomputer programmieren 4. S parfunktion einstellen (optional): Stellen Sie die Intervalle für Bewässerung und Pause (jeweils max. 19 Minuten) mit den Tasten ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste 5. W iederholen Sie die Schritte 1 – 4 wenn Sie mehrere Zyklen einstellen möchten. Automatische Bewässerung aktivieren 1. W ählen Sie in der Zeile Programmwahl mit den Tasten Option AUTO aus. 2. B estätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste Einschaltverzögerung aktivieren Sie können die programmierte Bewässerung bis zu sechs Tage aussetzen, z.B. im Falle einer positiven Regenvorhersage. 1. U m die Einschaltverzögerung zu aktivieren, bewegen Sie das blinkende Kästchen mit den Pfeiltasten und den Tasten auf die Position STOPP 2. B estätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste . Im Display blinkt die Zeile 3. S tellen Sie mit den Tasten...
Bewässerungscomputer programmieren / Bewässerungscomputer abbauen / Reinigung und Wartung Bewässerung deaktivieren Sie können die eingestellte Bewässerung (automatisch, zeitverzögert oder manuell) deaktivieren. 1. U m die Bewässerung zu deaktivieren, bewegen Sie das blinkende Kästchen mit den Pfeiltasten und den Tasten auf die Position 2. B estätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste Programmierung zurücksetzen Sie können den Bewässerungscomputer zurücksetzen und damit alle vorprogrammierten Zeiten löschen. 1. U m die vorprogrammierten Zeiten zu löschen, drücken Sie Taste für etwa zehn Sekunden. Beachten Sie, dass dabei auch der Zeitzählungsmodus umgestellt wird (siehe Abschnitt Uhrzeit und Wochentag einstellen). 2. W iederholen Sie Schritt 1. um in den vorherigen Zeitzählungsmodus zurückzukehren. Bewässerungscomputer abbauen 1. D rehen Sie den Wasserhahn zu. 2. S chrauben Sie den Bewässerungscomputer ab und trennen Sie alle Anschlüsse.
Reinigung und Wartung / Aufbewahrung / Entsorgungshinweise Entfernen Sie vor jeder Reinigung die Batterien aus dem Bewässerungscomputer. Reinigen Sie den Bewässerungscomputer von außen mit einem weichen, feuchten Tuch. Reinigen Sie das Filtersieb im Anschlussstück. Trocknen Sie den Bewässerungscomputer anschließend gut ab. Überprüfen Sie den Bewässerungscomputer regelmäßig auf Beschädigungen und Verschleiß. Überprüfen Sie insbesondere auch den Wassereinlass und die Wasserauslässe auf Dichtheit. Falls Wasser austritt, korrigieren Sie die Anschlüsse. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Bewässerungscomputer vor. Aufbewahrung Der Bewässerungscomputer ist nicht frostfest. Bauen Sie den Bewässerungscomputer am Ende der Gartensaison vor dem ersten Frost ab (s. Abschnitt „Bewässerungs- computer abbauen“). Entfernen Sie zur Lagerung die Batterie (s. Abschnitt „Batterie einlegen / wechseln“). Reinigen Sie den Bewässerungscomputer vor der Lagerung und lassen Sie ihn voll- ständig trocknen. Lagern Sie den Bewässerungscomputer an einem trockenen, gut belüfteten Raum. Schützen Sie den Bewässerungscomputer vor direkter Sonnen- einstrahlung und anderen Wärmequellen sowie vor Frost. Bewahren Sie den Bewässerungscomputer für Kinder unzugänglich auf. Entsorgungshinweise Verpackung Sämtliche Verpackungsbestandteile können über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb bzw. über die kommunale, hierfür zuständige Einrichtung gemäß geltender Vorschriften entsorgt werden. Die Mitarbeiter Ihrer Entsorgungseinrichtung informieren Sie auf Anfrage gerne über Möglichkeiten der korrekten und umweltgerechten Entsorgung. Altgeräte A lte Elektrogeräte müssen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen an Sammelstellen für Elektro- und Elektronikschrott entsorgt werden. Adressen und Öffnungszeiten der Sammelstellen erfahren Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltung.
Entsorgungshinweise / Fehlersuche (FAQ) Batterien S ie sind gesetzlich verpflichtet, Batterien an Sammelstellen für Alt- batterien zu entsorgen. Diese finden Sie entweder am Verkaufsort dieses Produktes, im batterievertreibenden Handel oder an Wertstoffsammel- stellen Ihrer örtlichen Verwaltung. Sie dürfen Batterien nur in einem vollständig entladenen Zustand in die Sammelbehälter für Altbatterien geben. Fehlersuche (FAQ) Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Batterien sind leer oder falsch Überprüfen Sie die Batterien eingelegt. und wechseln Sie sie ggf. aus. Drehen Sie den Wasserhahn Wasserhahn ist geschlossen. auf. Keine Bewässerung Filtersieb im Wassereinlass ist Reinigen Sie das Filtersieb. verstopft. Überprüfen Sie die Falsche Programmierung. Programmierung. Starten Sie eine 1-minütige manuelle Bewässerung, der Bei der Erstinstallation Wasserhahn kann dabei...
Technische Daten Technische Daten Maße (L x B x H): ca. 126 x 109 x 129 mm Gewicht: ca. 384 g (ohne Batterien) Batterien: 2 x AA, je 1.5 V Betriebsdruck: Min. 1 bar, max. 10 bar Betriebsspannung: 3,0 V / 0,23 mA Betriebstemperatur: 0 bis 40 °C Betriebstemperatur (Wasser): 5 bis 40 °C IPX4 Schutzart: Schutzklasse:...
Seite 20
Stand: 2021-09 VERTRIEBEN DURCH: ASPIRIA NONFOOD GMBH LADEMANNBOGEN 21-23 22339 HAMBURG GERMANY KUNDENDIENST 812455 Bitte wenden Sie sich an Ihre HOFER-Filiale. JAHRE MODELL: GARANTIE ANS-21-105 06/2022...