Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Anleitung
EPS S
Elektronische Sirene
Stand 02.06.2022 - Art.Nr. 11L001031
EPS S
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PSE Elektronik EPS S-Serie

  • Seite 1 Anleitung EPS S Elektronische Sirene Stand 02.06.2022 - Art.Nr. 11L001031 EPS S Seite 1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    PSE Elektronik GmbH Lauterbachstrasse 70 84307 Eggenfelden Tel.: 08721/9624-0 E-Mail: info@pse-elektronik.de www.pse-elektronik.de Inhalt: Sicherheit und Warnhinweise ....................3 Lieferumfang ..........................3 Allgemeines zur EPS S Sirene ....................4 Komponenten der EPS S - Übersicht ..................5 Montage des Sirenenschranks ....................7 Batterieanschluss ........................
  • Seite 3: Sicherheit Und Warnhinweise

    Bitte beachten: Für die gerichtete, einreihige Variante ist ein Spezialzwischenstück erforderlich. PSE Art.Nr.: 02H170084, L=540mm, Material: Stahl verzinkt. Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden. Bei Schäden oder Unvollständigkeit wenden Sie sich bitte sofort an PSE Elektronik oder Ihren Lieferanten. EPS S...
  • Seite 4: Allgemeines Zur Eps S Sirene

    3. Allgemeines zur EPS-S-Sirene Das EPS-S Programm ist sozusagen die S-Klasse unter den elektronischen Sirenen. Alarmierung, Lautstärkeeinstellung, Aufruf der Selbsttestfunktion, Anzeige der Testergebnisse, erfolgt über das eingebaute Bedienteil. Live-Durchsagen sind durch ein Handmikrofon möglich. Mit diesem Produkt ist die Alarmierung sichergestellt, auch wenn die Netzspannung ausfällt.
  • Seite 5: Komponenten Der Eps S - Übersicht

    4. Komponenten der EPS S - Übersicht EMB2 Motherboard mit ESG3 Signal Generator: Das EMB2 erfüllt die Funktion einer Verteilereinheit. Alle Signale die vom Signalgenerator kommen, bzw. dorthin führen, durchlaufen die EMB2. Weiterhin ist hier die ESG3 EMB2 Überwachungselektronik der Druckkammersysteme enthalten. Diese liefert Strom- und Spannungswerte zur Berechnung der Treiberimpedanz.
  • Seite 6 Erweiterung der Ein- und Ausgänge (optional): Für zusätzliche Funktionen ist die Sirene mit zusätzlichen Modulen erweiterbar. Stahlblechgehäuse: Alle Sirenen werden in einem pulverbeschichteten Metallschrank oder auf Wunsch auch in Edelstahl ausgeliefert. Die Schranktür ist mit einer umlaufenden Neoprendichtung gegen eindringende Feuchtigkeit gesichert. Die Schaltschränke entsprechen der Schutzart IP 65.
  • Seite 7: Montage Des Sirenenschranks

    5. Montage des Sirenenschranks Kabelverschraubungen (Beipack) am Gehäuseboden anbringen. Falls Kabelverschraubungen leer bleiben bitte die Blindstopfen einsetzen. Der Schaltschrank ist zur Wandmontage in trockenen Innenräumen vorgesehen. Es müssen zur Wandmontage unbedingt alle vier Schrauben verwendet werden. Gerätemontage: Vor der Installation ist die Stabilität der Wände und Mauern, an denen das Gerät installiert wird, zu überprüfen.
  • Seite 8: Batterieanschluss

    6. Batterieanschluss Die mitgelieferten Batterieanschlusswinkel mit den Batterien laut der Abbildung verbinden. Achtung: Masseanschluss ist mit Gehäuse verbunden - keinesfalls versehentlich den + Pol der Batterie mit dem Gehäuse in Kontakt bringen, es besteht Verletzungsgefahr durch Lichtbogen. Beispielbilder: Die Anordnung unterscheidet sich nach Akkugröße.
  • Seite 9: Hornverkabelung

    7. Hornverkabelung Der typische Klang einer elektronischen Sirene wird durch eine Phasenverschiebung von zwei Signalen (A-B) erreicht. Aus diesem Grund sind immer mindestens zwei Verstärker erforderlich. In der EPS S wird dies durch einen PA06 Doppelverstärker oder mehrere PA05 bzw. PA07 Einzelverstärker bewerkstelligt. Dabei ist auf die Polung zu achten. Ein Verpolen der Treiber-anschlüsse vermindert den Schalldruckpegel der Sirene.
  • Seite 10 Klemmblöcke für Sirenentreiber EPS600 Klemmblöcke für Sirenentreiber EPS900 Klemmblöcke für Sirenentreiber EPS1200 Klemmblöcke für Sirenentreiber EPS1800 EPS S Seite 10...
  • Seite 11: Feuermelderanschaltung

    8. Feuermelderanschaltung a. Einfacher Taster Die einfachste Form der manuellen Alarmauslösung erfolgt über einen Taster. Hierfür stehen zwei Klemmen an der Anschlussleiste zur Verfügung. Bitte aber folgendes beachten: Das Kabel zu einem externen Taster sollte nicht länger als ca. 2m sein. b.
  • Seite 12: Anschluss Der Netzversorgungsspannung

    9. Anschluss der Netzversorgungsspannung Die elektrischen Anschlüsse sind nach der geltenden Norm (DIN VDE 0100) entsprechend vorzunehmen. Abb. ähnlich (über 10 A Sicherungsautomat) Potentialausgleich 10. Versorgung der Anlage über Solarpanel (optional) Der SLR1 Solarregler steuert die Batterieladung aus dem angeschlossenen Solarpanel. Mit Erreichen der Ladeschlussspannung wird das Solarpanel kurzgeschlossen um eine Überladung der Batterie zu verhindern.
  • Seite 13: Antennenanschluss

    11. Antennenanschluss Standardmäßig wird der Antennenschluss über einen BNC-Kuppler an den Anschlussklemmen vormontiert. Das Antennenkabel kann über eine Kabeldurchführung nach außen geführt werden. Falls vor Ort die Antenne direkt auf den Schaltkasten montiert werden kann, ist es auch möglich den BNC-Kuppler aus der Halterung zu lösen und direkt oben am Gehäuse zu montieren EPS S Seite 13...
  • Seite 14: Selbsttestfunktion

    12. Selbsttestfunktion Die EPS S verfügt über eine Selbsttestfunktion, die das manuelle Durchmessen der Druckkammersysteme überflüssig macht. Sie benötigen dazu das Konfigurationsprogramm esg3_v190_low.exe. Sie erhalten es von uns kostenlos und müssen es nur auf Ihren Laptop kopieren. Das Programm kann ohne Installationsvorgang direkt gestartet werden.
  • Seite 15: Technische Daten

    13. Technische Daten EPS S Seite 15...
  • Seite 16 EPS S Seite 16...
  • Seite 17 EPS S Seite 17...
  • Seite 18 EPS S Seite 18...
  • Seite 19 EPS S Seite 19...
  • Seite 20: Bestimmungen Und Normen

    Alle notwendigen Reparaturen sind ausschließlich durch ausgebildete Fachleute durchzuführen. 16. Vorgehen im Fehlerfall Wenden Sie sich an die zuständige Errichterfirma bzw. an PSE Elektronik GmbH direkt. Zu Ersatzteilen beachten Sie bitte den Punkt 18. Haftung, Service, Ersatzteile, Entsorgung. EPS S...
  • Seite 21: Übersicht Alarmarten/Taktfolge

    PSE Elektronik zu melden. Bei einem Defekt am Gerät senden Sie bitte die betreffenden Teile zur Reparatur oder zum Austausch ein. Ersatzteile können direkt bei PSE Elektronik bezogen werden. Es dürfen ausschließlich über PSE bezogene Ersatzteile eingesetzt werden. PSE Elektronik GmbH Tel.: 08721/9624-0...
  • Seite 22 EPS S Seite 22...

Diese Anleitung auch für:

Eps 300sEps 600sEps 900sEps 1200sEps 1800s

Inhaltsverzeichnis