Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Led-Statusanzeigen; Betrieb; Testen Der Alarmfunktion; Folgen Einer Alarmauslösung - Sygonix 2498158 Bedienungsanleitung

Wlan methan (ch4) gasdetektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8 LED-Statusanzeigen

Modus
Status-LED [Red: Alarm /
Green: Power / Yellow:
Fault]
Inbetriebnahme
Blinkt grün
Testbetrieb
Blinkt rot
Normaler Betrieb
Leuchtet durchgehend grün -
Betriebsstörung
Leuchtet durchgehend gelb -
Alarm
Blinkt rot
Ende der Nut-
-
zungsdauer
Warten auf Herstel-
-
len der WLAN-Ver-
bindung
9 Montageort
Wichtig:
Achten Sie bei der Anbringung des Gaswarngeräts darauf, dass sich der Montageort:
im Hinblick auf die vorherrschenden Umgebungsbedingungen für einen ordnungsgemäßen Be-
trieb eignet (Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Technische Daten".);
nicht direkt über Kochgeräten befindet (ein Meter Mindestabstand);
nicht in unmittelbarer Nähe einer Dunstabzugshaube befindet;
nicht direkt über Wasser-, Dampf- oder Wärmequellen befindet;
nicht im Freien, neben einer Tür oder in der Nähe eines Fensters befindet;
nicht in einem geschlossenen Raum, z. B. hinter einem Vorhang oder in einem Schrank, befindet;
nicht an einer Stelle befindet, an der große Mengen Schmutz oder Staub die Öffnungen für die
Gasmessung blockieren könnten.
Natürliche Gase haben eine geringere Dichte als Luft, weshalb sie auf eine Höhe steigen, die sich ober-
halb der Austrittspunkte (z. B. Türen, Fenster) befindet. Dadurch sammeln sie sich in der Regel unter der
Raumdecke.
Das Produkt muss sollte daher stets in einer Höhe angebracht werden, in der sich keinerlei Austrittspunk-
te finden lassen:
Waagerechte Decken: in einem Abstand von etwa 30 cm zur Decke;
Schräge Decken: in einem Abstand von etwa 50 cm zum Dachfirst.
10 Montage
Wichtig:
Falls erforderlich, bohren Sie Löcher und setzen Sie Dübel ein. WARNUNG! Stromschlag- und
Verletzungsgefahr! Prüfen Sie vor dem Bohren, ob sich unter der Oberfläche verdeckte Lei-
tungen oder Rohre befinden.
Gefahr durch elektrischen Schlag! Trennen Sie das Produkt vor dem Anbringen am oder dem Ent-
fernen vom Montageort stets von der Netzsteckdose.
Das Produkt muss an eine Netzsteckdose angeschlossen sein, die keinerlei Schwankungen bei
der Stromversorgung aufweist.
V
:
ORAUSSETZUNGEN
a
Es befindet sich eine geeignete Netzsteckdose in der Nähe, für die die Länge des Netzkabels ausrei-
chend ist.
a
Das Produkt ist nicht an die Netzstromversorgung angeschlossen.
1. Verwenden Sie die Bohrungen des Montagebügels als Schablone für die Bohrstellen.
2. Verwenden Sie dann die beiliegenden Dübel und Schrauben, um den Montagebügel sicher zu befesti-
gen.
3. Hängen Sie nun das Produkt wie vorgesehen an dem Bügel auf. Vergewissern Sie sich, dass das
Produkt sicher montiert ist, bevor Sie es loslassen.

11 Anschluss

V
:
ORAUSSETZUNGEN
2
LED für Ende der
Alarm (Summer)
Nutzungsdauer [Yel-
low: service life]
-
-
-
4 x pro Zyklus (8 x insge-
samt)
-
Durchgehender Alarm
-
4 x Signaltöne pro Zyklus
Blinkt gelb
3 x Signaltöne pro Zyklus
Blinkt gelb
-
a
Das Produkt ist an einem geeigneten Ort angebracht.
a
Das Produkt ist nicht an die Netzstromversorgung angeschlossen.
1. Schließen Sie das Produkt an eine geeignete Netzsteckdose an.
2. Daraufhin ertönt ein Bestätigungston und die grüne Anzeige [Green: Power] beginnt etwa drei Minu-
ten lang zu blinken (Einschaltphase).
à
Leuchtet die grüne Anzeige [Green: Power] durchgehend, ist das Produkt hochgefahren und be-
triebsbereit.

12 Betrieb

Wichtig:
Sehen Sie davon ab, Lufterfrischer, Haarsprays oder Sprühvorrichtungen für andere Aerosole in
unmittelbarer Nähe des Produkts zu verwenden. Bei Nichtbeachtung besteht eine hohe Wahr-
scheinlichkeit, dass fälschlicherweise der Alarm ausgelöst wird.
Unterziehen Sie das Produkt einer regelmäßigen Reinigung, um die Ansammlung von Staub und
Schmutzpartikeln auf ein Minimum zu reduzieren. Sorgen Sie insbesondere dafür, dass die Öff-
nungen für die Gasmessung frei bzw. sauber bleiben. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Abschnitt „Reinigung und Wartung".
Leuchtet die LED-Anzeige für das Ende der Nutzungsdauer [Yellow: Service life] auf, setzen Sie
das Produkt außer Betrieb, trennen Sie es von der Netzsteckdose und ersetzen Sie es durch ein
neues.
Die Grundvoraussetzung für einen ordnungsgemäßen Betrieb ist, dass die grüne Anzeige [Green:
Power] durchgehend leuchtet. Nur wenn dies der Fall ist, können Sie sicher sein, dass das Pro-
dukt mit Strom versorgt wird und die Gaskonzentration zuverlässig misst.

12.1 Testen der Alarmfunktion

Wir empfehlen, den Alarm mindestens einmal im Monat auf seine Funktion zu testen.
Drücken Sie einmal auf die Funktionstaste, um das Produkt vorübergehend in den Testbetrieb zu verset-
zen.
Funktioniert das Produkt ordnungsgemäß, wird ein akustisches und visuelles Alarmsignal ausgege-
ben.
Sollte die Auslösung des Alarms ausbleiben, setzen Sie das Produkt außer Betrieb und wenden Sie
sich an den Kundendienst.
12.2 Folgen einer Alarmauslösung
Überschreitet die Methangaskonzentration (CH
tomatisch den Alarm aus. In solch einem Fall:
beginnt die LED-Alarmanzeige [Red: Alarm] zu blinken;
gibt der Lautsprecher einen Alarmton aus.
12.3 Verhalten bei Alarmauslösung
Wichtig:
Bei den nachstehend aufgeführten Schritten handelt es sich lediglich um Vorschläge, die nicht zwin-
gend in der Reihenfolge ihrer Auflistung auszuführen sind. Jedes Alarmereignis unterliegt anderen Be-
dingungen und erfordert unter Umständen eine Vorgehensweise, die von der zusammengestellten
Übersicht gänzlich abweicht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an eine entsprechend ausgebildete
Fachkraft und stellen sie gemeinsam einen geeigneten Aktionsplan zusammen.
Wurde der Alarm ausgelöst oder lässt sich der Geruch von Gas wahrnehmen, versuchen Sie zunächst
einmal, ruhig zu bleiben, und führen Sie dann die nachstehend aufgeführten Schritte aus:
Verlassen Sie die Räumlichkeiten und rufen Sie die Feuerwehr.
Löschen Sie sämtliche der für Sie erreichbaren offenen Flammen (z. B. Kerzen, schwelende Glut ei-
ner Zigarette).
Schalten Sie alle Gasgeräte (z. B. Gasheizung, Gasherd) aus.
Schalten Sie unter keinen Umständen elektrische Geräte (auch nicht das Gaswarngerät) ein oder
aus.
Unterbrechen Sie durch Zudrehen des Gashaupthahns die Gaszufuhr.
Öffnen Sie Türen und Fenster, um die Belüftung bzw. den Luftaustausch zu verbessern.
Warnen Sie alle Personen, die sich innerhalb des Gefahrenbereichs aufhalten, und beginnen Sie un-
verzüglich mit der Evakuierung der Räumlichkeiten.
Sind explosive Gase vorhanden, sollten Sie von der Benutzung eines Telefons unbedingt absehen.
Betreten Sie die Räumlichkeiten erst wieder, wenn kein Gas mehr vorhanden ist.
13 Mobile Anwendung „Smart Life - Smart Living"
Wichtig:
– Das Produkt ist nur mit dem 2,4-GHz-Frequenzband kompatibel.
– Achten Sie bei der Angabe des WLAN-Netzwerks auf die korrekte Schreibweise (Groß- und Klein-
schreibung beachten).
– Sorgen Sie dafür, dass Ihr Mobilgerät und das Produkt mit demselben WLAN verbunden sind.
– Wenn Sie das Produkt an einen Dritten weitergeben, dem Sie keine „Freigabe zur gemeinsamen
Nutzung des Geräts" erteilt haben, muss dieser in der App unter Umständen zuerst die Option „Ge-
rät entfernen" wählen, bevor eine Kopplung mit dem neuen Benutzerkonto möglich ist.
13.1 Merkmale
Warnung bei geringer Restkapazität der Batterien.
Push-Benachrichtigung bei erkanntem Gas.
Überprüfung des Batteriestands und Aufzeichnung des Status.

13.2 Herunterladen der Anwendung

TM
Sowohl für Android
als auch für iOS stehen in den jeweiligen App-Stores kompatible Anwendungen zum
Herunterladen zur Verfügung.
Suchen Sie nach der App „Smart Life - Smart Living".
) den festgelegten Grenzwert, löst das Gaswarngerät au-
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis