Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gira 0916 00 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 45

Funk-alarmsystem funk-alarmzentrale/kompakt 230v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funk-Glasbruchmelder
Funktionstest
Bild 2: Funktionstest Funk-Glasbruchmelder
1. Schalten Sie den Funk-Glasbruchmelder in den
Testmodus. Halten Sie dazu den Lautsprecher
des Glasbruchtestgerätes direkt auf den Sensor
des Funk-Glasbruchmelders und aktivieren Sie
einen Signalton mit der Testtaste. Die rote
Leuchtdiode blinkt für einige Sekunden auf. Der
Funk-Glasbruchmelder befindet sich jetzt für ca.
1,5 min. im Testmodus. Dies wird Ihnen durch die
blinkende Leuchtdiode signalisiert.
2. Halten Sie das Glasbruchtestgerät in die Nähe
der zu detektierenden Glasscheiben.
3. Lösen Sie nun das Glasbruchtestgerät mit der
Testtaste aus. Der Melder muss dies als Alarm
erkennen und durch Dauerleuchten (3 bis 4
Sekunden) der Leuchtdiode anzeigen.
Sollte die Leuchtdiode einfach weiter blinken,
positionieren Sie den Glasbruchmelder an einer
anderen Stelle (näher am zu schützenden
Fenster) und wiederholen Sie den Test.
4. Der Funk-Glasbruchmelder schaltet nach ca. 1,5
Min. nach dem letzten „Hören" des Glasbruch-
testgerätes in den Normalzustand zurück.
44
Hinweis:
Wenn Vorhänge oder Jalousien im Raum
vorhanden sind, führen Sie den Test hinter
den geschlossenen Vorhängen oder Jalou-
sien durch.
Überschreiten Sie nicht die Nennreichweite
des Sensors, egal in welcher Entfernung der
Melder noch auslöst.
Das Glasbruchtestgerät kann keinen Alarm
der Funk-Alarmzentrale/kompakt auslösen,
da nur das Geräusch des Glasbruchs simu-
liert wird und nicht die Luftdruckänderung
im Raum.
Achtung!
Das Handtestgerät erzeugt einen sehr lauten
und schrillen Ton! Lösen Sie es nicht in un-
mittelbarer Nähe des Gehörs aus!
Sie haben die Möglichkeit zu überprüfen, ob die
Alarmmeldung des Funk-Glasbruchmelders korrekt
empfangen wird:
1. Rufen Sie an der Funk-Alarmzentrale/kompakt
den Menüpunkt „Meldertest" auf.
2. Simulieren Sie mit dem Testgerät den Glasbruch.
3. Der Funk-Glasbruchmelder wird im Display an-
gezeigt. Weiterhin erfolgt eine Bewertung der
Empfangsfeldstärke.
Technische Daten
Sendefrequenz
Reichweite
Spannungsversorgung
Erfassungsradius
Stromverbrauch
Temperatur
Abmessungen (BxHxT)
434 MHz
ca. 300 m (Freifeld)
9 V Lithiumbatterie
ca. 6 m
I
= 25 µA
Ruhe
I
= 45 mA
Senden
+5°C bis +50°C
80 x 115 x 32 mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis