Transport, Lagerung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme • Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störungen Das Dokument beschreibt das Produkt zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Schmalz und richtet sich an: • Einrichter, die im Umgang mit dem Produkt geschult sind und es bedienen und installieren können.
Wichtige Informationen 1.4 Symbole Dieses Zeichen weist auf nützliche und wichtige Informationen hin. ü Dieses Zeichen steht für eine Voraussetzung, die vor einem Handlungsschritt erfüllt sein muss. 4 Dieses Zeichen steht für eine auszuführende Handlung. ð Dieses Zeichen steht für das Ergebnis einer Handlung. Handlungen, die aus mehr als einem Schritt bestehen, sind nummeriert: 1.
Die Beachtung der Technischen Daten und der Montage- und Betriebshinweise in dieser Anleitung gehören zur bestimmungsgemäßen Verwendung. 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Schmalz übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine nicht bestimmungemäße Verwendung des Ejektors entstanden sind. Insbesondere gelten die folgenden Arten der Nutzung als nicht bestimmungsgemäß: •...
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.4 Warnhinweise in diesem Dokument Warnhinweise warnen vor Gefahren, die beim Umgang mit dem Produkt auftreten können. Es gibt in diesem Dokument drei Gefahrenstufen, die Sie am Signalwort erkennen. Signalwort Bedeutung WARNUNG Kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer Ver- letzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
4 Schutzbrille tragen. 4 Nicht in Vakuum-Öffnungen, z. B. Saugleitungen und Schläuche schauen. 2.6 Änderungen am Produkt Schmalz übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle: 1. Das Produkt nur im Original-Auslieferungszustand betreiben. 2. Ausschließlich Schmalz-Originalersatzteile verwenden. 3. Das Produkt nur in einwandfreiem Zustand betreiben.
Jede Variante wird durch die Artikelbezeichnung definiert. Die Aufschlüsselung der Artikelbezeichnung ist wie folgt definiert: Ejektortyp Leistungs- Steuerung Systemüberwa- Anschluss Potenzialt- klasse chung elektrisch rennung SCPi M12-5 ohne Power- 1,5 mm stromlos digitaler Vakuum- 1xM12, 5- keine Potenzi- Abblasen offen Schalter polig...
Produktbeschreibung 3.3 Bedien- und Anzeigeelement im Detail Die einfache Bedienung des Kompaktejektors wird gewährleistet durch: • Vier Tasten auf der Folientastatur • das dreistellige Display • 4 Leuchtdioden (LED) • ein Leuchtfeld zur Zustandsinformation LED Ventil „Abblasen“ DOWN-TASTE Zustandsanzeige für Systemvakuum UP-TASTE LED „H1“...
Seite 13
Produktbeschreibung Anzahl der Schaltvorgänge der Ventile in sehr kurzer Zeit stark an. Um den Ejektor zu schützen und die Lebensdauer zu erhöhen schaltet der Ejektor bei einer Schaltfrequenz von >6/3 s automatisch die Luft- sparfunktion ab und geht auf Dauersaugen, d.h. der Ejektor bleibt dann im Zustand Saugen. Die Zustandsanzeige bleibt bis zum nächsten Saugzyklus ROT.
Luftfeuchtigkeit Frei von Kondensat Schutzart IP65 Betriebsdruck (Fließ- druck) Betriebsmedium Luft oder neutrales Gas, gefiltert 5 µm, geölt oder ungeölt, Druckluftqualität der Klasse 7-4-4 nach ISO 8573-1 4.4 Leistungsdaten Variante SCPi-15 SCPi-20 SCPi-25 SMPi-15 SMPi-20 SMPi-25 Düsengröße 1,5 mm 2,0 mm 2,5 mm 1,5 mm 2,0 mm...
Bedien- und Menükonzept 5 Bedien- und Menükonzept Der Ejektor wird über vier Tasten der Folientastatur bedient: MENÜ-TASTE UP-TASTE ENTER-TASTE DOWN-TASTE Einstellungen werden über Softwaremenüs vorgenommen. Folgende Menüs stehen zur Verfügung: • Grundmenü: Für Standardanwendungen • Konfigurationsmenü: Für Anwendungen mit besonderen Anforderungen •...
Bedien- und Menükonzept 5.2 Grundmenü Über das Grundmenü können alle Einstellungen für Standardanwendungen vorgenommen und abgelesen werden. 5.2.1 Funktionen im Grundmenü Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Anzeige-Codes und der Parameter im Grundmenü: Anzeige- Parameter Erläuterung Code Grenzwert H1 Ausschaltwert der Regelungsfunktion (Nur bei [ctr] = [on] aktiv) Hysteresewert h-1 Hysteresewert für die Regelungsfunktion...
Bedien- und Menükonzept 5.3 Konfigurationsmenü Für Anwendungen mit besonderen Anforderungen steht das Konfigurationsmenü zur Verfügung. 5.3.1 Funktionen im Konfigurationsmenü Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Anzeige-Codes im Konfigurationsmenü: Anzeige- Parameter Einstellmöglichkeit Erläuterung Code Vakuum- Angezeigte Vakuum-Einheit definieren Einheit Vakuumwert in Millibar [mbar] Vakuumwert in Kilopascal [kPa] Vakuumwert in Inch Mercury [inHg] Ausgangstyp...
Bedien- und Menükonzept 5.4 Systemmenü Zum Auslesen von Systemdaten wie Zählern, der Softwareversion, der Artikel- und der Seriennummer steht ein spezielles Menü zur Verfügung. 5.4.1 Funktionen im Systemmenü Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Anzeige-Codes und der Parameter im Systemmenü: Anzeige- Parameter Erläuterung Code...
Allgemeine Funktionsbe- schreibung 6 Allgemeine Funktionsbeschreibung 6.1 Werkstück/Teil ansaugen (Vakuum-Erzeugung) Der Ejektor ist zum Handling und zum Halten von Werkstücken mittels Vakuum in Verbindung mit Saug- systemen konzipiert. Das Vakuum wird, nach dem Venturi-Prinzip, durch eine Sogwirkung beschleunigter Druckluft in einer Düse erzeugt. Druckluft wird in den Ejektor eingeleitet und durchströmt die Düse. Unmittelbar nach der Treibdüse entsteht ein Unterdruck, wodurch die Luft durch den Vakuum-Anschluss angesaugt wird.
Seite 25
Allgemeine Funktionsbe- schreibung Die integrierte Rückschlagklappe verhindert bei angesaugten Objekten mit dichter Oberfläche ein Abfallen des Vakuums. Die Betriebsarten der Reglungsfunktion können über das Konfigurationsmenü unter dem Parameter [ctr] eingestellt werden. Betriebsart Erläuterung Keine Regelung /Dauersaugen, Der Ejektor saugt konstant mit maximaler Leistung. Diese H1 in Hysteresemodus Einstellung empfiehlt sich für sehr poröse Werkstücke, bei denen auf Grund der hohen Leckage ein ständiges Aus-...
Allgemeine Funktionsbe- schreibung Das Ventil „Abblasen“ ist zusätzlich mit einer Handbetätigung ausgestattet. Über die Handbetätigung kann das Ventil ohne Versorgungsspannung in den Zustand „Abblasen“ versetzt werden. Der Ejektor verfügt zusätzlich über die Betriebsart „Manueller Betrieb“. In dieser Betriebsart kann über die Tasten der Folientastatur der Ejektor angesteuert werden. Siehe auch Kapitel „Manueller Betrieb“.
Allgemeine Funktionsbe- schreibung 6.6 Betriebsarten Wenn das Produkt an die Versorgungsspannung angeschlossen wird, ist es betriebsbereit und befindet sich im Automatikbetrieb. Das ist der normale Betriebszustand, in dem das Produkt über die Anlagen- steuerung betrieben wird. Neben dem Automatik-Betrieb kann durch die Bedienung über die Tasten des Ejektors der Betriebszu- stand geändert und in den manuellen Betrieb gewechselt werden.
Allgemeine Funktionsbe- schreibung 6.6.3 Betriebsart Manueller Betrieb WARNUNG Durch ein externes Signal wird der manuelle Betrieb verlassen und externe Signale werden ausgewertet und Anlagenteile bewegen sich. Personen- oder Sachschäden durch Kollision 4 Darauf achten, dass sich während des Betriebs keine Personen im Gefahrenbereich der Anlage befinden.
Allgemeine Funktionsbe- schreibung 6.7 Vakuum-Einheit Über das Konfigurationsmenü unter dem Parameter [uni] wird die Einheit des angezeigten Vakuum- wertes zwischen folgenden drei Einheiten ausgewählt. Einheit Einstellparameter Anzeigeeinheit mbar [-bA] Pascal [-PA] InchHg inHg [-ix] 6.8 Signalausgang Der Ejektor verfügt über einen Signalausgang. Der Signalsaugang kann über zwei zugehörige Menüpunkte konfiguriert werden.
Allgemeine Funktionsbe- schreibung Da sich durch die Parametrierung im laufenden Betrieb der Zustand von Signalein- und Signal- ausgängen verändern kann, wird die Verwendung eines PIN-Code empfohlen. 6.11 Nullpunkteinstellung (Kalibrierung) Da der intern verbaute Vakuum-Sensor fertigungsbedingten Schwankungen unterliegt, ist eine Kali- brierung des Sensors im eingebauten Zustand zu empfehlen. Um den Vakuum-Sensor zu kalibrieren, muss der Vakuumkreis des Systems zur Atmosphäre hin geöffnet sein.
Allgemeine Funktionsbe- schreibung Bezeichnung Anzeigeparameter Beschreibung Zähler 1 Zähler für Saugzyklen (Signal- [ct1] eingang „Saugen“) Zähler 2 Zähler für Ventilschalthäufigkeit [ct2] Zähler anzeigen am Bedienfeld des Ejektors: ü Der gewünschte Zähler ist im Systemmenü ausgewählt. 1. Den Zähler mit der Taste MENÜ bestätigen. ð...
Allgemeine Funktionsbe- schreibung 6.16 Fehlermeldungen Bei Auftreten eines Fehlers wird dieser in Form eines Fehlercodes („E-Nummer“) am Display angezeigt. Das Verhalten des Ejektors im Fehlerfall hängt von der Art des Fehlers ab. Anzeige- Fehlerbeschreibung Code Elektronik-Fehler Nullpunkteinstellung außerhalb ±3% FS (Full Scale) Unterspannung Versorgung Aktor (Anzeige abwechselnd mit aktuellem Vakuumwert) Manueller Betrieb während Betriebszustand „Abblasen“...
Lieferpapieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und J. Schmalz GmbH melden. 7.2 Verpackung entfernen Das Gerät wird in einem Karton verpackt ausgeliefert.
Installation 8 Installation 8.1 Installationshinweise VORSICHT Unsachgemäße Installation oder Wartung Personenschäden oder Sachschäden 4 Bei Installation und Wartung ist das Produkt spannungs- und druckfrei zu schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern! Für die sichere Installation sind folgende Hinweise zu beachten: • Nur die vorgesehenen Anschlussmöglichkeiten, Befestigungsbohrungen und Befestigungsmittel ver- wenden.
Installation 8.3 Pneumatischer Anschluss VORSICHT Druckluft oder Vakuum unmittelbar am Auge Schwere Augenverletzung 4 Schutzbrille tragen 4 Nicht in Druckluftöffnungen schauen 4 Nicht in den Luftstrahl des Schalldämpfers schauen 4 Nicht in Vakuum-Öffnungen, z. B. am Sauger schauen VORSICHT Lärmbelastung durch falsche Installation des Druck- bzw. Vakuum-Anschlusses Gehörschäden 4 Installation korrigieren.
Installation 8.3.2 Druckluft und Vakuum anschließen VORSICHT Betreiben des Ejektors Variante SMPi mit verschlossenem Vakuum-Anschluss Personenschäden oder Sachschäden am Ejektor können die Folge sein 4 Vakuum-Anschluss nicht verschließen 4 Schutzbrille tragen. 4 Nicht in den Luftstrahl des Schalldämpfers schauen Der Druckluft-Anschluss G1/4“-IG ist am Ejektor mit der Ziffer 1 gekennzeichnet. 4 Druckluftschlauch anschließen.
Anzugsmoment = handfest. Direktanschluss an die Steuerung der übergeordneten Maschine Zum direkten Anschluss des Ejektors an die Steuerung kann z.B. ein Schmalz-Anschluss-Kabel verwendet werden: • Ejektor mit 5 poligem M12-Stecker: Anschluss-Kabel M12-5 mit offenem Ende, 5 m, Art.-Nr.
Signalausgang „Teilekontrolle“ (H2) grau Signaleingang „Abblasen“ bei Verwendung Schmalz-Anschluss-Kabel Art.-Nr. 21.04.05.00080 NO-Version: Saugen AUS, NC-Version: Saugen EIN, IMP-Version: nur Saugen EIN NO/NC-Version: Abblasen EIN/AUS, IMP-Version: Saugen AUS und Abblasen EIN/AUS 8.4.3 PIN-Belegung des Anschlusssteckers M12-Stecker 8-polig M12-Stecker 8-polig für Variante mit Potentialtrennung (PT) zwischen U...
Betrieb 9 Betrieb 9.1 Allgemeine Vorbereitungen WARNUNG Ansaugen gefährlicher Medien, Flüssigkeiten oder von Schüttgut Gesundheitsschäden oder Sachschäden! 4 Keine gesundheitsgefährdenden Medien wie z. B. Staub, Ölnebel, Dämpfe, Aerosole oder Ähnliches ansaugen. 4 Keine aggressiven Gase oder Medien wie z. B. Säuren, Säuredämpfe, Laugen, Biozide, Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel ansaugen.
Ejektor reagiert nicht Keine Aktor-Versorgungs- spannung Belegung prüfen 4 Druckluftversorgung prüfen. Keine Druckluftversorgung 4 Ejektor prüfen und gegebenenfalls Ejektor ist defekt. Schmalz-Service kontaktieren. Vakuumniveau wird Einpresssieb verschmutzt 4 Sieb ersetzen nicht erreicht oder 4 Schalldämpfereinsatz ersetzen Schalldämpfer verschmutzt Vakuum wird zu...
Wartung 11 Wartung 11.1 Sicherheitshinweise Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. 4 Atmosphärendruck im Druckluftkreis des Ejektors herstellen, bevor Arbeiten am System durchge- führt werden! WARNUNG Bei Missachtung der Hinweise in dieser Betriebsanleitung kann es zu Verletzungen kommen! 4 Die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und den Inhalt beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Wartung oder Störungsbehebung 4 Nach jeder Wartung oder Störungsbehebung die ordnungsgemäße Funktionsweise des...
Wartung 11.3 Schalldämpfer ersetzen WARNUNG Lärmbelastung durch das Entweichen von Druckluft Gehörschäden! 4 Gehörschutz tragen. 4 Ejektor nur mit Schalldämpfer betreiben. Der Schalldämpfer kann bei starker Einwirkung von Staub, Öl usw. verschmutzen, so dass sich die Saug- leistung verringert. Eine Reinigung des Schalldämpfers ist auf Grund der Kapillarwirkung des porösen Materials nicht empfehlenswert.
Gewährleistung 12 Gewährleistung Für dieses System übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Lie- ferbedingungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör ent- stehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.
Ersatz- und Verschleißteile 13 Ersatz- und Verschleißteile Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Wartung oder Störungsbehebung 4 Nach jeder Wartung oder Störungsbehebung die ordnungsgemäße Funktionsweise des Produkts, insbesondere der Sicherheitseinrichtungen, prüfen. In der nachfolgenden Liste sind die wichtigsten Ersatz- und Verschleißteile aufgeführt. Artikel-Nr.
Außerbetriebnahme und Recy- cling 15 Außerbetriebnahme und Recycling 15.1 Produkt entsorgen 1. Das Produkt nach einem Tausch oder der Außerbetriebnahme fachgerecht entsorgen. 2. Die länderspezifischen Richtlinien und gesetzlichen Verpflichtungen zur Abfallvermeidung und Ent- sorgung beachten. 15.2 Verwendete Materialien Die folgende Tabelle zeigt die verwendeten Werkstoffe: Bauteil Werkstoff Gehäuse...
Anhang 16 Anhang Sehen Sie dazu auch 2 SCPi_SMPi IO-Link Data Dictionary 21.10.01.00063_00 2013-01-15.PDF [} 53] 16.1 Übersicht der Anzeigecodes Code Parameter Bemerkung Grenzwert H1 Ausschaltwert der Luftsparfunktion bzw. Regelung Hysteresewert h1 Hysterese der Regelung Grenzwert H2 Einschaltwert vom Signalausgang „Teilekontrolle“ (bei Konfigu- ration des Ausgangs NO) Hysteresewert h2 Hysterese vom Signalausgang „Teilekontrolle“...
Die Tasten und Menüs sind freigegeben (unlock) „Clear all“ (reset) Alle einstellbaren Werte werden auf Werkseinstellungen zurück- gesetzt 16.2 EU-Konformität EU-Konformitätserklärung Der Hersteller Schmalz bestätigt, dass das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt Ejektor fol- gende einschlägige EU-Richtlinien erfüllt: 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit 2011/65/EU RoHS-Richtlinie Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet: EN ISO 12100...
Anhang 16.3 Konstruktionsdaten Zubehör 16.3.1 Druckanschlussplatte GP ... Anzahl Ausgänge 49,5 G1/2“-IG Alle Angaben sind in mm angegeben. 50 / 54 DE · 30.30.01.00078 · 03 · 05/22...
Seite 51
Anhang 16.3.2 Ejektorblindplatte EJEK-PL … EJEK-PL M4-IG Alle Angaben sind in mm angegeben. 16.3.3 Quick Change Anschluss ADP-Q1 … Anzahl Ausgänge M5-IG 29,7 43,9 90,5 102,5 49,6 12,1 Alle Angaben sind in mm angegeben. DE · 30.30.01.00078 · 03 · 05/22 51 / 54...
Seite 52
Anhang Quick Change Anschluss montieren 1. Rastbolzen G1/4“ (14) aus Quick Change Anschluss entfernen G1/4" 2. Rastbolzen G1/4“ (14) mit mittelfester Schrau- bensicherung benetzen 3. Rastbolzen G1/4“ (14) in den Druckluft- Anschluss G1 vom Ejektor einschrauben. Maxi- males Anzugsmoment 10 Nm. Mindesttro- ckenzeit der Schraubensicherung beachten 4.
SPDU Index Data Parameter Value range Access Default value Remark width Identification 0x07 0x00 Vendor ID 2 bytes 0x00EA = 234 = J. Schmalz GmbH 0x08 0xEA 0x09 0x01 0x0A Device ID 3 bytes 0x87 Internal code number 0x0B 0x86 0x0010...