Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kompaktejektor SCPS-L
Betriebsanleitung
WWW.SCHMALZ.COM
DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmalz SCPS-L

  • Seite 1 Kompaktejektor SCPS-L Betriebsanleitung WWW.SCHMALZ.COM DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21...
  • Seite 2 © J. Schmalz GmbH, 01/21 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma J. Schmalz GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma J. Schmalz GmbH untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen .......................... 5 Hinweis zum Umgang mit diesem Dokument ...................  5 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ...............  5 Typenschild ............................ 5 Warnhinweise in diesem Dokument .................... 5 Symbole.............................. 6 2 Grundlegende Sicherheitshinweise....................... 7 Sicherheit .............................  7 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7 Installation.............................. 22 Installationshinweise.........................  22 Montage ............................ 22 Pneumatischer Anschluss ........................ 23 7.3.1 Druckluft und Vakuum anschließen.................. 23 7.3.2 Hinweise für den pneumatischen Anschluss................ 24 Elektrischer Anschluss ........................ 24 7.4.1 PIN-Belegung .......................... 26 Prozessdaten............................ 26 Inbetriebnahme.......................... 27 8 Betrieb ................................ 28 Sicherheitshinweise für den Betrieb ....................
  • Seite 5: Wichtige Informationen

    • Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störungen Die Betriebsanleitung beschreibt das Produkt zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Schmalz. 1.2   Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts 1. Für einen störungsfreien und sicheren Betrieb befolgen Sie die Hinweise in den Dokumenten.
  • Seite 6: Symbole

    Wichtige Informationen 1.5   Symbole Dieses Zeichen weist auf nützliche und wichtige Informationen hin. ü Dieses Zeichen steht für eine Voraussetzung, die vor einem Handlungsschritt erfüllt sein muss. 4 Dieses Zeichen steht für eine auszuführende Handlung. ð Dieses Zeichen steht für das Ergebnis einer Handlung. Handlungen, die aus mehr als einem Schritt bestehen, sind nummeriert: 1.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2   Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1   Sicherheit Durch den Betrieb mit Druckluft emittiert der Ejektor Schall. WARNUNG Lärmbelastung durch das Entweichen von Druckluft Gehörschäden! 4 Gehörschutz tragen. 4 Ejektor nur mit Schalldämpfer betreiben. WARNUNG Unkontrollierte Bewegungen von Anlagenteilen oder Herabfallen von Gegen- ständen durch falsches Ansteuern und Schalten vom Ejektor während sich Personen in der Anlage befinden (Schutztür geöffnet und Aktorkreis abgeschaltet) Schwere Verletzungen...
  • Seite 8: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    4 Keine aggressiven Gase oder Medien wie z. B. Säuren, Säuredämpfe, Laugen, Biozide, Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel ansaugen. 4 Weder Flüssigkeit noch Schüttgut wie z. B. Granulate ansaugen. Schmalz übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine nicht bestimmungemäße Verwendung des Ejektors entstanden sind. Insbesondere gelten die folgenden Arten der Nutzung als nicht bestimmungsgemäß: •...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Die Aufschlüsselung der Artikelbezeichnung (z. B. SCPSi-L HF 3-16 NC RD M12-5 PNP) ergibt sich wie folgt: Merkmal Ausprägungen Ejektortyp SCPSi-L, Aufführung mit Display SCPS-L, Ausführung mit Balkenanzeige Bauform HF für "High Flow" HV für "High Vacuum" Düsengröße 2-07 / 2-09 / 2-13 / 2-16 / 3-16 / 3-20 Steuerung NO für "Stromlos offen"...
  • Seite 10: Anzeige- Und Bedienelement Im Detail

    Produktbeschreibung 3.3   Anzeige- und Bedienelement im Detail Die einfache Bedienung des Ejektors wird über 3 Tasten, die Balkenanzeige, sowie 4 Leuchtdioden zur Zustandsinformation gewährleistet. Über die 8-stellige LED-Balkenanzeige wird stets das aktuelle System- vakuum angezeigt. MENÜ-TASTE LED-Balkenanzeige LED Grenzwert H1 DOWN-TASTE UP-TASTE LED Grenzwert H2 LED Prozesszustand "Saugen"...
  • Seite 11 Produktbeschreibung Bedeutung der Vakuum-Grenzwert LED's Die LED's der Vakuum-Grenzwerte H1 und H2 zeigen die Höhe des aktuellen Systemvakuums in Bezug auf die eingestellten Grenzwerte an. Die Anzeige ist unabhängig von der Schaltfunktion und Zuordnung des Ausgangs. Anzeige Zustand Ejektor LED's sind beide aus Vakuum ansteigend: Vakuum <...
  • Seite 12: Technische Daten

    Technische Daten 4   Technische Daten 4.1   Allgemeine Parameter Parameter Symbol Grenzwert Einheit Bemerkung min. typ. max. Arbeitstemperatur °C Lagertemperatur °C Luftfeuchtigkeit Frei von Kondensat Genauigkeit Vakuum- ± 3% FS (Full Scale) Sensor Schutzart IP65 Betriebsdruck (Fließdruck) Betriebsmedium Luft oder neutrales Gas, gefiltert 5 µm, geölt oder ungeölt, Druckluftqua- lität der Klasse 3-3-3 nach ISO 8573-1 4.2   Elektrische Parameter Parameter...
  • Seite 13: Werkseinstellungen

    10 mbar Regelung Aktiviert Dauersaugen Deaktiviert Abblasfunktion Extern gesteuertes Abblasen Vakuum-Einheit Vakuum-Einheit in mbar Signalausgang Schließerkontakt "normally open" = no 4.4   Leistungsdaten SCPS-L- SCPS-L- SCPS-L- SCPS-L- SCPS-L- SCPS-L- 2-07 HV 2-09 HV 2-13 HF 2-16 HV 3-16 HV 3-20 HV Düsengröße [mm] Max.
  • Seite 14: Abmessungen

    Technische Daten 4.5   Abmessungen 17,6 37,5 95,75 56,5 G1/4"-IG G1/2"-IG M12x1-AG M4-IG max. 230 11,5 5-polig Alle Angaben in mm 4.6   Pneumatikschaltpläne SCPS-L...NO... SCPS-L...NC... 14 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21...
  • Seite 15: Allgemeine Funktionsbeschreibung

    Allgemeine Funktionsbeschreibung 5   Allgemeine Funktionsbeschreibung 5.1   Ansaugen des Werkstücks (Vakuum-Erzeugung) Der Ejektor ist zur Handhabung von luftdichten Teilen mittels Vakuum in Verbindung mit Saugsystemen konzipiert. Das Vakuum wird, nach dem Venturi-Prinzip, durch eine Sogwirkung beschleunigter Druckluft in einer Düse erzeugt. Druckluft wird in den Ejektor eingeleitet und durchströmt die Düse. Unmittelbar nach der Treibdüse entsteht ein Unterdruck, wodurch die Luft durch den Vakuum-Anschluss angesaugt wird.
  • Seite 16: Bedienung Und Einstellung

    Allgemeine Funktionsbeschreibung 5.3.1   Bedienung und Einstellung Die Bedienung und Einstellung von Parametern geschieht über die drei Tasten der Folientastatur. Wird kein Parameter eingestellt, befindet sich der Ejektor im Anzeigemodus. Es wird das aktuelle Vakuum angezeigt. Wenn Einstellungen geändert werden, können unter Umständen kurzzeitig (für ca. 50 ms) undefinierte Zustände des Systems auftreten.
  • Seite 17: Anzeigen Und Einstellen Von Parametern

    Allgemeine Funktionsbeschreibung Deaktivieren der Betriebsart Über die Taste oder durch die externe Zustandsänderung von Signaleingängen. In der Betriebsart „Manueller Betrieb“ ist die Ventilschutzfunktion nicht aktiv. 5.4   Anzeigen und Einstellen von Parametern Folgende Parameter des Ejektors können eingestellt werden: • der Vakuum-Grenzwert H1 der Regelung •...
  • Seite 18: Tastensperre

    Allgemeine Funktionsbeschreibung Parameter einstellen Die zugehörigen LED's der Parameter zeigen durch Blinken an welcher Wert gerade angezeigt bzw. ver- ändert wird. Übersicht der Bedienstruktur 1. Durch Betätigen der Taste den zu ändernden Parameter auswählen: Einmaliges betätigen => erste Parameter "Vakuum-Grenzwert H1" Zweimaliges betätigen =>...
  • Seite 19: Regelungsfunktion

    Allgemeine Funktionsbeschreibung Der Signalausgang wird bei Über- bzw. Unterschreiten des Systemvakuums des zugehörigen Grenzwertes ein- bzw. ausgeschaltet. 5.8   Regelungsfunktion Der Ejektor bietet die Möglichkeit Druckluft zu sparen oder zu verhindern, dass ein zu hohes Vakuum erzeugt wird. Bei Erreichen des eingestellten Grenzwerts H1 wird die Vakuum-Erzeugung unterbrochen. Fällt das Vakuum durch Leckage unterhalb des Hysteresegrenzwerts (H1-h1), beginnt die Vakuum- Erzeugung erneut.
  • Seite 20: Ansteuerung Ejektorvariante Nc

    Allgemeine Funktionsbeschreibung 5.13   Ansteuerung Ejektorvariante NC "Saugen" [IN1] "Abblasen " [IN2] Zustand "Saugen" 0 bar Zustand "Abblasen" 0 bar 5.14   Vakuum-Einheit Die Einheit des über den LED-Balken angezeigten Vakuumniveaus wird in Prozent vom maxi-mal erreich- baren Vakuum angezeigt. Liegt das Vakuum außerhalb des zulässigen Bereichs blinkt die angrenzende LED mit hoher Frequenz. D.h. beim Anlegen von Überdruck blinkt die LED „10%“.
  • Seite 21: Transport Und Lagerung

    Lieferpapieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und J. Schmalz GmbH melden. DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 21 / 38...
  • Seite 22: Installation

    Installation 7   Installation 7.1   Installationshinweise VORSICHT Unsachgemäße Installation oder Wartung Personenschäden oder Sachschäden 4 Bei Installation und Wartung ist der Ejektor spannungs- und druckfrei zu schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern! Für die sichere Installation sind folgende Hinweise zu beachten: 1. Es dürfen nur die vorgesehenen Anschlussmöglichkeiten, Befestigungsbohrungen und Befestigungs- mittel verwendet werden.
  • Seite 23: Pneumatischer Anschluss

    Installation 7.3   Pneumatischer Anschluss VORSICHT Druckluft oder Vakuum unmittelbar am Auge Schwere Augenverletzung 4 Schutzbrille tragen 4 Nicht in Druckluftöffnungen schauen 4 Nicht in den Luftstrahl des Schalldämpfers schauen 4 Nicht in Vakuum-Öffnungen, z. B. am Sauger schauen VORSICHT Lärmbelastung durch falsche Installation des Druck- bzw. Vakuum-Anschlusses Gehörschäden 4 Installation korrigieren.
  • Seite 24: Hinweise Für Den Pneumatischen Anschluss

    Strömungswiderstand und die Ansaugzeiten, die Abblaszeiten verlängern sich. Die folgende Tabelle zeigt die empfohlenen Leitungsquerschnitte (Innendurchmesser): Leistungsklasse Leitungsquerschnitt (Innendurchmesser) in mm Druckseite Vakuumseite SCPS-L 2-07 SCPS-L 2-09 SCPS-L 2-13 SCPS-L 2-16 SCPS-L 3-16 SCPS-L 3-20 bezogen auf eine maximale Schlauchlänge von 2 m.
  • Seite 25 Installation HINWEIS Falsche Spannungsversorgung Zerstörung der integrierten Elektronik 4 Produkt über ein Netzgerät mit Schutzkleinspannung (PELV) betreiben. 4 Für sichere elektrische Trennung der Versorgungsspannung gemäß EN60204 sorgen. 4 Steckverbinder nicht unter Zug- und/oder elektrischer Spannung verbinden oder trennen. HINWEIS Zu hohe Strombelastung Zerstörung des Vakuum-Schalters, da keine Sicherung gegen Überlastung integriert ist! 4 Andauernde Laststöme >...
  • Seite 26: Pin-Belegung

    Signalausgang „Teilekontrolle“ (H2/h2) grau Signaleingang „Abblasen“ bei Verwendung des Schmalz Anschlusskabels Art.-Nr. 21.04.05.00080 7.5   Prozessdaten Beim Betrieb des Ejektors werden alle Ein- und Ausgangssignale direkt, oder über intelligente Anschluss- boxen, mit einer Steuerung verbunden. Hierfür sind, neben der Versorgungsspannung, zwei Eingangs- und ein Ausgangssignal anzuschließen, über welche der Ejektor mit der Steuerung kommuniziert.
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Installation 7.6   Inbetriebnahme Ein typischer Handhabungszyklus ist unterteilt in die drei Phasen: Ansaugen, Ablegen und Ruhezustand. Zur Kontrolle, ob genügend Vakuum aufgebaut wurde, wird während des Saugens der Grenzwert H2 durch einen integrierten Vakuum-Sensor überwacht und über OUT an die übergeordnete Steuerung aus- gegeben.
  • Seite 28: Betrieb

    Betrieb 8   Betrieb 8.1   Sicherheitshinweise für den Betrieb VORSICHT Abhängig von der Reinheit der Umgebungsluft kann die Abluft Partikel enthalten, die mit hoher Geschwindigkeit aus der Abluftöffnung austreten Verletzungen am Auge 4 Nicht in den Abluftstrom blicken 4 Schutzbrille tragen VORSICHT Bei Inbetriebnahme der Anlage im Automatikbetrieb bewegen sich unangekündigt Komponenten.
  • Seite 29: Allgemeine Vorbereitungen

    Betrieb 8.2   Allgemeine Vorbereitungen Vor jeder Aktivierung des Systems sind folgende Tätigkeiten durchzuführen: 1. Vor jeder Inbetriebnahme prüfen, dass die Sicherheitseinrichtungen in einwandfreiem Zustand sind. 2. Den Ejektor auf sichtbare Schäden überprüfen und festgestellte Mängel sofort beseitigen oder dem Aufsichtspersonal melden. 3.
  • Seite 30: Störungsbehebung

    Keine Aktor-Versorgungs- spannung und PIN-Belegung prüfen 4 Druckluftversorgung Keine Druckluftversorgung prüfen. 4 Ejektor prüfen und gege- Ejektor ist defekt. benenfalls Schmalz- Service kontaktieren. 4 Sieb ersetzen Vakuumniveau wird nicht Einpresssieb verschmutzt erreicht oder Vakuum wird 4 Schalldämpfereinsatz Schalldämpfer verschmutzt zu langsam aufgebaut...
  • Seite 31: Wartung

    Wartung 10   Wartung 10.1   Sicherheit Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. 4 Atmosphärendruck im Druckluftkreis des Ejektors herstellen, bevor Arbeiten am System durchge- führt werden! WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Wartung oder Störungsbehebung 4 Nach jeder Wartung oder Störungsbehebung die ordnungsgemäße Funktionsweise des Produkts, insbesondere der Sicherheitseinrichtungen, prüfen.
  • Seite 32: Schalldämpfer Ersetzen

    Im Druckluft-Anschluss des Ejektors befindet sich ein Einpresssieb. In dem Sieb kann sich mit der Zeit Staub, Späne und andere Feststoffe absetzen. 4 Bei einer spürbaren Leistungsreduzierung das Sieb mit einem Pinsel reinigen. Bei starker Verschmutzung den Ejektor zur kostenpflichtigen Reparatur an Schmalz senden (Ver- schmutztes Sieb wird ersetzt.) 32 / 38...
  • Seite 33: Gewährleistung

    Gewährleistung 11   Gewährleistung Für dieses System übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Lie- ferbedingungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör ent- stehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.
  • Seite 34: Ersatz- Und Verschleißteile, Zubehör

    Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör 12   Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör 12.1   Ersatz- und Verschleißteile Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. 4 WARNUNG! Verletzungsgefahr wegen unsachgemäßer Wartung! Nach jeder Wartung oder Stö- rungsbehebung die ordnungsgemäße Funktionsweise der Anlage insbesondere der Sicherheitsein- richtungen prüfen. HINWEIS Unsachgemäße Wartungsarbeiten Schäden am Ejektor!
  • Seite 35: Außerbetriebnahme Und Recycling

    Außerbetriebnahme und Recycling 13   Außerbetriebnahme und Recycling 13.1   Ejektor entsorgen 1. Das Produkt nach einem Tausch oder der Außerbetriebnahme fachgerecht entsorgen. 2. Die länderspezifischen Richtlinien und gesetzlichen Verpflichtungen zur Abfallvermeidung und Ent- sorgung beachten. 13.2   Verwendete Materialien Bauteil Werkstoff Gehäuse PA6-GF, PC-ABS, Aluminiumlegierung Innenteile Aluminiumlegierung, Aluminiumlegierung eloxiert, Messing, Stahl verzinkt, Edelstahl, PU, POM...
  • Seite 36: Eu-Konformität

    EU-Konformität 14   EU-Konformität EU-Konformitätserklärung Der Hersteller Schmalz bestätigt, dass das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt Ejektor fol- gende einschlägige EU-Richtlinien erfüllt: 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit 2011/65/EU RoHS-Richtlinie Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet: EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeur- teilung und Risikominderung EN 61000-6-3+A1+AC Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-3: Fachgrundnormen -...
  • Seite 37: Notizen

    Notizen 15   Notizen DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 37 / 38...

Inhaltsverzeichnis