W
ARNUNG
Alle spannungsführenden Klemmen und
Anschlüsse müssen nach der Installation
vollständig durch die eingerastete Abdeckung
berührungssicher verschlossen werden.
Die eingerastete Abdeckung darf nicht ohne
Werkzeug zu öffnen sein.
Inbetriebnahme
Nach Abschluss der Montagearbeiten und dem Anlegen
der Versorgungsspannungen können die Einstellungen am
Sonnenschutzaktor vorgenommen werden.
Eine detaillierte Beschreibung zum benötigten BACnet
PICS finden Sie unter PIC (Art.-Nr. 2051515).
Die Funktionsbeschreibung (FB) finden Sie unter der
Art.-Nr. 2051541.
Lokale Bedienung am Aktor (manuell)
Kurzer Tastendruck = Schritt / Stopp bzw. Wenden
schwarzer Taster lang= HOCH Fahren (Laufzeit abfahren)
roter Taster lang = TIEF Fahren (Laufzeit abfahren)
Baudrate einstellen
Mit den Kodierschaltern wird die Baudrate eingestellt.
Werkseinstellung: 38400 Bit/s
Hierzu folgende Schritte durchführen.
Versorgungsspannung des Gerätes einschalten.
Baud
9600
19200
Rate
Kodier 1
off
on
Kodier 2
off
off
Kodier 3
off
off
ON
1
2
Abb. 2
Kodierschalter für Baudrate
Aktoradresse einstellen
Mit den Kodierschaltern 1 - 8 wird die Aktoradresse einge-
stellt. Adressbereich: 00 bis FF (FF = Broadcast)
ON
1
2
3
5
4
Abb. 3
Kodierschalter für Aktoradresse
2
Technische Änderungen behalten wir uns vor
38400
57600
76800
off
on
off
on
on
off
off
off
on
= 38400
3
0 × 2 = 0
1 × 2 = 2
0 × 2 = 0
1 × 2 = 8
0 × 2 = 0
0 × 2 = 0
0 × 2 = 0
0 × 2 = 0
10
6
7
8
Beschreibung
Beschreibung
vorhandene Betriebsspannung
Empfangen eines gültigen Komman-
dos vom Master
eingestellte Adresse „FF"
Kommunikationsfehler, CRC-ERROR
Kommunikationsfehler, Framing-
ERROR
unvollständige Frames
Eingang gebrückt
Ausgang aktiv
Wartung
Innerhalb des Gerätes befinden sich keine zu wartenden
Teile. Bei einer Funktionsstörung dürfen die eingebauten
Feinsicherungen nur von einer Elektrofachkraft ausgewech-
selt werden.
Haftung
Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung gegebenen Pro-
duktinformation, bei Einsatz außerhalb des vorgesehenen
Verwendungszwecks oder bei nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch kann der Hersteller die Gewährleistung für Schä-
den am Produkt ablehnen. Die Haftung für Folgeschäden
an Personen oder Sachen ist in diesem Fall ebenfalls
ausgeschlossen. Beachten Sie die Angaben in der Bedie-
nungsanleitung Ihres Sonnenschutzes. Die automatische
oder manuelle Bedienung des Sonnenschutzes bei Verei-
sung sowie die Nutzung des Sonnenschutzes bei Unwet-
115200
tern kann Schäden verursachen und muss vom Betreiber
on
durch geeignete Vorkehrungen verhindert werden.
off
Reinigung
on
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen weichen
Tuch. Verwenden Sie keine Spül- bzw. Reinigungsmittel, Lö-
sungsmittel, scheuernde Substanzen oder Dampfreiniger!
Pflichten zur Entsorgung von Elektrogeräten
Durch die Kennzeichnung mit diesem Symbol wird
im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen auf
folgende Pflichten hingewiesen:
Dieses Elektrogerät ist durch den Besitzer getrennt vom
unsortierten Siedlungsabfall zur weiteren Verwertung zu
entsorgen.
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altge-
rät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungs-
frei aus dem Altgerät entnommen werden können, sind
getrennt zu entsorgen.
Vertreiber der Elektrogeräte oder Entsorgungsbetriebe
sind zur unentgeltlichen Rücknahme verpflichtet.
Im Elektrogerät enthaltende personenbezogene Daten
sind vor der Entsorgung eigenverantwortlich zu löschen.
LED Anzeige
Grüne LED
Grüne LED
erlischt kurz
Rote LED
Rote LED
Rote LED
Rote LED
Gelbe LED
Gelbe LED
warema_2051513_alhb_de_v2•2022-07-01