Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ingersoll-Rand EMEIA C Serie Einbauhandbuch Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung)
WARNUNG: Freiliegende Kühlrippen sind sehr scharf und können
zu schmerzhaften Verletzungen führen.
WARNUNG: Regelstromkreise bei Kältegeräten werden mit einer
Nieder-spannung betrieben. Diese Spannungspotentiale gelten nicht
als lebensgefährlich, aber hohe Stromstärken können bei Kurz- oder
Masseschluss zu schweren Verbrennungen führen.
WARNUNG: Tragen Sie keinen Schmuck, Uhren oder Ringe. Diese
Gegenstände können elektrische Stromkreise kurzschließen und
schwere Verbrennungen verursachen.
WARNUNG: Vermeiden Sie Gefahren durch Instabilität des Geräts,
indem Sie sicherstellen, dass das Gerät entsprechend den
Einbauanweisungen gesichert ist.
WARNUNG: Geräte mit Netzbetrieb: Schließen Sie das Gerät an
eine Stromquelle an, die durch einen Fehlerstromschutzschalter und
einen Stromunterbrecher mit einer minimalen Kontakttrennung von
3 mm geschützt ist. Nutzen Sie dazu die mit dem Gerät mitgelieferten
Stiftanschlüsse.
VORSICHT: Verwenden Sie Werkzeuge mit isolierten Griffen, die in
gutem Zustand sind.
KÄLTEMITTEL
WARNUNG: Obwohl fluorkohlenwasserstoffhaltige Kältemittel als
sichere Kältemittel eingestuft sind, müssen beim Umgang mit ihnen
oder bei der Wartung eines Gerätes, das diese verwendet, bestimmte
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. Werden Kältemittel in
flüssiger Form in die Atmosphäre freigesetzt, verdampfen sie schnell
und alles, was mit ihnen in Berührung kommt, friert ein.
Erste Hilfe
ERFRIERUNGEN: Im Falle von Erfrierungen besteht die Erste-Hilfe-
Leistung darin, die von der Erfrierung betroffenen Körperstellen vor
weiteren Verletzungen zu schützen, die jeweilige Stelle schnellstens zu
wärmen und die Atmung der betroffenen Person aufrechtzuerhalten.
AUGEN: Gelangt flüssiges Kältemittel in die Augen, spülen Sie diese
sofort mit reichlich Wasser aus und sorgen Sie für schnellstmögliche
ärztliche Hilfe.
HAUT: Spülen Sie die betroffenen Körperstellen mit reichlich
lauwarmem Wasser. Keine Wärme zuführen. Entfernen Sie die mit
Kältemittel in Berührung gekommenen Kleidungsstücke und Schuhe.
Verbinden Sie die Verbrennungen mit einem trockenen, sterilen
Wundverband, um diese vor Infektionen/Verletzungen zu schützen.
Holen Sie ärztliche Hilfe. Reinigen Sie die mit Kältemittel in Berührung
gekommenen Kleidungsstücke, bevor Sie diese wieder verwenden.
EINATMEN: Bringen Sie die betroffene Person an die frische Luft und
führen Sie eine Herz-Lungen-Massage bzw. eine Mund-zu-Mund-
Beatmung durch. Bleiben Sie bei der betroffenen Person, bis der Notarzt
eintrifft.
KÄLTEMITTELÖL
WARNUNG: Vermeiden Sie den Kontakt von Kältemittelöl mit den
Augen. Vermeiden Sie, dass Kältemittelöl über einen längeren
Zeitraum hinweg bzw. wiederholt mit Haut oder Kleidung in Kontakt
kommt. Nach Arbeiten mit Kältemittelöl Hände gründlich reinigen,
um Hautreizungen zu vermeiden.
Erste Hilfe
Bei Augenkontakt mit Kältemittelöl die Augen sofort mindestens 15 Minuten
lang mit reichlich Wasser spülen. RUFEN SIE EINEN ARZT. Haut mit
Wasser und Seife reinigen.
Ger
xiv

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Emeia c-100Emeia c-200Emeia c-300

Inhaltsverzeichnis