Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16.

Wartungsplan

Um eine sachgemäße Wartung zu gewährleisten, empfehlen wir den folgenden Wartungsplan.
Die Wartungsintervalle sind den örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
Siehe hierzu Kapitel 6.6 Filterstandzeiten.
Dieses Blatt ist vor dem Ausfüllen zu kopieren!
Betreiberfirma
Standort der Anlage
Anlagentyp
Anlagennummer
Name des Servicemitarbeiters
Datum
Kontrolle des allgemeinen Zustandes
Zustand der elektrischen Komponenten
Netzkabel, Stecker und Gehäuse des Trafos etc. auf schadhafte Stellen über prüfen.
Schläuche und Kabel prüfen. Keine Knickstellen vorhanden.
Filtergehäuse prüfen
Die Filtergehäuse monatlich auf festen Sitz prüfen. Falls erforderlich Filtergehäuse von Hand nach-
ziehen.
Tankabschaltung prüfen
(Anlage muss sich während des Betriebs bei gestoppter Wasserabnahme des Verbrauchers
innerhalb von 1 Stunde abschalten.)
Rückschlagventil prüfen
(Während des Stillstandes der Anlage Schlauchverbindung zwischen Umkehrosmosemodul und
Rückschlagventil lösen: es darf kein Wasser aus dem Rückschlagventil fließen.)
Vordruckabschaltung prüfen
(Anlage muss sich während des Betriebs bei zugedrehtem Wasserzulauf nach 1...2 Minuten
abschalten.)
Optionaler Härtestabilisierungsfilter mindestens zur Hälfte gefüllt
Filter austauschen
Drucktank prüfen
(Wenn das Reinwasser vollständig abgelassen wurde – Verbindung zwischen Tank und Verbraucher
lösen – darf der Standardtank ein Gesamtgewicht von 2,5 kg nicht überschreiten.)
Wiegt der Standardtank mehr als 2,5 kg, muss er ausgetauscht werden.)
Magnetventil prüfen
(Während des Betriebs muss die Anlage Wasser produzieren.)
Druckpumpe / Netzteil prüfen
(Während des Betriebs muss die Pumpe vibrieren / beim elektronischen Netzteil muss die grüne LED
leuchten.)
Wassertemperatur prüfen
Gemessene oder ausgeliterte Wassermengen messen
Wasserqualitäten prüfen (Anlage muss mind. 15 Minuten ohne angeschlossenem Verbraucher frei
ablaufen)
Nach Wiederinbetriebnahme alle Anlagenteile leckagefrei
Unterschrift des Servicemitarbeiters
Technisches Handbuch STULZ UltraWater basic V.2 | Ausgabe 01-11-2020 | 20005957
Reinwasser / Permeat:
Abwasser / Konzentrat
Berechnung des Abwasser-Reinwasser-Verhältnisses
Reinwasser / Permeat:
Berechnung der Rückhalterate (>90% ist o.k.)
Wartungsplan
Sauberkeit
keine Leckagen
o.k
o.k
o.k
o.k
o.k.
o.k.
o.k.
Filter aufgefüllt
Vorfilter (links)
Membran (Mitte)
Nachfilter
o.k
o.k.
o.k.
Pumpe/Trafo handwarm
_____ °C
_____ l/h
_____ l/h
_____ %
_____ µS/cm
_____ µS/cm
Rohwasser / Zulauf
_____ %
o.k
- 49 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis