Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachschubgreifer; Spanndruck (Sonderzubehör); Bündelspanneinrichtung (Sonderzubehör); Vertikalspannstock (Sonderzubehör) - Behringer HBE 411A Dynamic Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
BA102 124
000 000
HBE 411A Dynamic
Stand 43/13

4.3.2 Nachschubgreifer

Der Spannstock, der auf dem Nachschubschlitten der Maschine montiert ist, wird als
Nachschubgreifer bezeichnet. Zum Öffnen und Spannen (beim Spannen zusätzlich 2-
Hand-Bedienung) ist die Funktion "NG" anzuwählen in Steuereinrichtungen. Nun kann mit
dem Koordinatenschalter links/rechts die Funktion bewegt werden.
4.3.3 Spanndruck (Sonderzubehör)
Für dünnwandige Profile kann der Spanndruck reduziert werden, damit das eingespannte
Material nicht deformiert wird. Diese Einstellung erfolgt an der Rändelschraube des
Druckminderventils. Der eingestellte Druck ist am Manometer ablesbar.
4.3.4 Bündelspanneinrichtung (Sonderzubehör)
Die Bündelspanneinrichtung dient zum Spannen mehrerer Stäbe in mehreren Lagen
übereinander. Sie wird auf die Spannbacken oder horizontalen Spanneinrichtungen
aufmontiert und mittels der hydraulischen Schnellverschlusskupplungen angeschlossen.
Der Spannbereich ist der Auftragsbestätigung zu entnehmen.
4.3.5 Vertikalspannstock (Sonderzubehör)
Ist
die
Maschine
mit
einem
Vertikalspannstock
ausgerüstet,
so
wird
diese
Spanneinrichtung mit der entsprechenden Funktion "VS" (beim Spannen zusätzlich 2-
Hand-Bedienung)
angewählt
in
Steuereinrichtungen.
Nun
kann
mit
dem
Koordinatenschalter hoch/runter die Funktion bewegt werden. Spannen lässt sich der
Vertikalspannstock nur, wenn der VS eingeschaltet ist. Ebenso wird dann auch mit dem
Einschalten des Antriebmotors der Vertikalspannstock gespannt.
4.3.6 Portalspannstock (Sonderzubehör)
Ist die Maschine mit einem Portalspannstock ausgerüstet, so wird diese Spanneinrichtung
mit der entsprechenden Funktion „PS" (beim Spannen zusätzlich 2-Hand-Bedienung)
angewählt in Steuereinrichtungen. Nun kann mit dem Koordinatenschalter hoch/runter die
Funktion bewegt werden.. Spannen lässt sich der Portalspannstock nur, wenn der PS
eingeschaltet ist.
4.4 Sägeantrieb
Vor Beginn des Sägevorganges muss das Material über die Materialzange gespannt sein
(Punkt 4.3.1).
Durch Drücken der Funktionstaste "SA ein/aus" (bei "SA ein" zusätzlich 2-Hand-
Bedienung)
wird
der
Sägeantrieb
eingeschaltet.
Gleichzeitig
schaltet
die
Kühlschmiermittelpumpe und der Späneförderer ein und die Bandführungen werden
hydraulisch geklemmt. Durch erneutes Drücken der Funktionstaste "SA ein/aus" schaltet
der Sägeantrieb und die Nebenaggregate aus.
Rev. 8 (13.11.13)
Seite 14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis