DE
einzubauen, um die Luftströmung zu verringern. Der-
artige Maßnahmen sind unbedingt mit dem Schorn-
steinfeger, oder einem autorisierten Fachmann abzu-
stimmen. Sollte der Förderdruck 18 Pa übersteigen,
kann es zu Schäden am Gerät und Schornstein kom-
men. Wir übernehmen in diesem Fall keine Garantie
oder Gewährleistung.
Sollte der Kaminofen über den oberen Rauchrohran-
schluß an den Kamin angeschlossen werden, ist ein
Abstand von min. 40 cm vom Rauchrohr zu brennba-
ren Materialien ein zu halten.
Fragen Sie vor der Installation des Anschlusses
auf jeden Fall Ihren Schornsteinfegermeister. Er
kontrolliert anschließend, ob der Anschluss ord-
nungsgemäß ausgeführt wurde und die gesetzli-
chen Vorschriften eingehalten worden sind.
Es darf nicht an einen Heizungsschornstein
angeschlossen werden!
Fußboden
• Der Kaminofen darf nicht auf einer brennbaren
Unterlage, wie z.B. Teppichboden oder Parkett,
stehen. Er muss entweder gefliest sein oder es
muss eine Unterlage aus nicht brennbarem Mate-
rial, z.B. eine Stahl-, Glas- oder Steinplatte ver-
wendet werden. Die Unterlage muss mindestens
80 cm vor der Feuerraumtür und 40 cm an beiden
Seiten abdecken.
• Prüfen Sie vor dem Aufbau, ob die Tragfähigkeit
des Untergrundes ausreichend ist. Ggf. ist diese
durch Verwendung einer Platte zur Lastverteilung
zu erhöhen.
Der Schornsteinfegermeister kann nach den örtli-
chen Gegebenheiten andere Anweisungen erteilen.
Brandschutz Allgemein
Bei der Aufstellung der Feuerstätte müssen die gel-
tenden Brandschutzregeln der Feuerungsverord-
nung (FeuVo) unbedingt eingehalten werden. Den
Anweisungen des Schornsteinfegermeisters ist
Folge zu leisten. Das Vorhandensein leicht entflamm-
barer und explosiver Substanzen im beheizten Raum
ist nicht zulässig. Die Entsorgung der Asche und die
Reinigung des Kaminofens darf nur an sicheren
Orten erfolgen und erst wenn der Kaminofen abge-
kühlt ist und die Asche kalt ist. Reinigen Sie den
Kaminofen nicht mit einem Staubsauger!
Alle brennbaren Materialien im weiteren Umfeld, wie
z.B. Dekostoffe, etc sind gegen Hitzeeinwirkung zu
Schützen.
Brandschutz im Strahlungsbereich
Die Mindestabstände zu brennbaren Materialien ent-
nehmen sie bitte dem Anhang diese Bedienungsan-
leitung. Diese sind unbedingt ein zu halten. Die Min-
destabstände finden sich ebenfalls auf dem Geräte-
schild auf der Rückseite des Ofens.
Zum Schutz des Kaminofen vor einer Überhitzung
durch einen Hitzestau sind bei der Installation Min-
destabstände zu z.B. Wänden, oder sonstigen Hitze
reflektierenden Installationen am Aufstellort ein zu
halten. Die entsprechdenden Hinweise finden Sie
bitte im Anhang.
Bitte beachten Sie, dass die Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Anweisungen des Herstellers
entstehen, fallen nicht unter die Garantie.
4
Brandschutz außerhalb des
Strahlungsbereiches
Die Mindestabstände außerhalb des Strahlungsbe-
reiches zu brennbaren Bauteilen und Möbeln sind auf
dem Geräteschild angegeben und dürfen nicht unter-
schritten werden.
Weitere wichtige Anweisungen für Feuerschutz und
Sicherheitsbestimmungen
• Die Tür der Brennkammer ist immer fest zu
schließen, selbst wenn der Kaminofen nicht
befeuert wird. Die Tür darf nur zur Brennstoffauf-
gabe und Reinigung geöffnet werden.
• Es ist untersagt, leicht brennbare Flüssigkei-
ten zum Anzünden des Kaminofens zu ver-
wenden.
• Es ist nicht erlaubt, die Abluftrohre mittels Boden-
aufbauten vertikal an den Kamin anzuschließen.
• Das Vorhandensein leicht entflammbarer und
explosiver Substanzen im beheizten Raum ist
nicht zulässig.
• Der Kaminofen wurde als Zusatzheizer zur örtli-
chen Beheizung von Gebäuden mit normaler
Brandgefahr gebaut.
• Es ist verboten, brennbare Materialien und
Gegenstände auf den Kaminofen oder in dessen
unmittelbare Nähe zu legen.
• Der Kaminofen darf nicht an einen Heizungs-
schornstein angeschlossen werden.
• Die Entsorgung der Asche und die Reinigung des
Kaminofens darf nur an sicheren Ort erfolgen und
erst wenn der Kaminofen abgekühlt ist.
Achtung: Es können auch nach dem äußeren Aus-
kühlen des Kaminofen noch Glutnester in der Asche
vorhanden sein.
• Reinigen Sie Ihren Kaminofen nicht mit einem
konventionellen Staubsauger, sondern nur mit
einem speziellen Aschesauger.
• Löschen Sie den Kaminofen nie mit Wasser. Sie
könnten den Ofen beschädigen, oder sogar eine
Dampfexplosion verursachen.
• Luftein- und Austrittsgitter sind so an zu ordnen,
dass sie nicht leicht verschließbar sind.
• Tragen sie beim Hantieren am Kaminofen
IMMER hitzebeständige Schutzhandschuhe.
Im Betrieb werden die Oberflächen sehr heiß.
• Halten sie beim Befeuern und während der
Abkühlphase Kinder und Haustiere fern! Es
besteht eine hohe Verbrennungsgefahr.
Scheiben
Die Scheibe besteht aus keramischem Glas. Sie
kann durch die normale Verbrennungstemperatur
des Kaminofens nicht beschädigt werden, wohl aber
durch mechanische Einflüsse bei der Aufstellung
oder beim Transport des Kaminofens sowie bei dem
Einlegen zu großer Stücke Brenngut in den Feuer-
raum. Scheiben gehören zu den Verschleißteilen und
unterliegen nicht der Gewähreistung. Mit gebroche-
ner oder gerissener Scheibe darf der Kaminofen nicht
betrieben werden.
Bitte beachten Sie, z.B. beim Einbau einer neuen
Scheibe, dass die Keramik Glasscheiben besonde-
res spannungsempfindlich sind und mit größter Sorg-
falt und Feingefühl eingebaut werden müssen.