Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorhersehbarer Missbrauch; Batterien In Die Fernsteuerung Einsetzen (Abb. D); Akku Laden; Unterspannungs-Warnung - Kid land 390102 2201 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien ordnungs-
gemäß bei den kommunalen Sammelstellen
oder im Handel.
ZUSÄTZLICHE WARNHINWEISE
AKKU (QUADROCOPTER)
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Laden Sie den Akku niemals unmittelbar nach
dem Gebrauch. Lassen Sie den Akku immer
erst abkühlen (mind. 5-10 Minuten).
• Verwenden Sie zum Laden des Akkus aus-
schließlich das mitgelieferte USB-Kabel.
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte
Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus
beschädigt bzw. der Akku verformt bzw.
aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall auf-
geladen werden. In diesem Fall besteht akute
Brand- und Explosionsgefahr!
• Da sich sowohl das USB-Kabel als auch der
Akku während des Ladevorgangs erwärmen,
ist es erforderlich, auf eine ausreichende
Belüftung zu achten. Decken Sie das USB-
Kabel und den Akku niemals ab!
• Trennen Sie den Akku vom USB-Kabel, wenn
er vollständig aufgeladen ist.
• Laden und lagern Sie Akkus niemals in der
Nähe von großen Hitzequellen oder offenem
Feuer, dies könnte einen Brand oder eine
Explosion zur Folge haben.
• Lassen Sie einen Akku während des Ladevor-
ganges nicht unbeaufsichtigt und achten Sie
auf eine eventuelle Überhitzung des Akkus.
• Laden Sie einen Akku niemals, der durch
Überhitzung, Absturz oder Überladung
aufgebläht ist.
• Laden Sie niemals einen Akku, der punktiert
oder beschädigt ist. Überprüfen Sie den
Akku nach dem Absturz sehr genau auf diese
Schäden. Sollte der Akku beschädigt sein,
entsorgen Sie diesen nach den Vorschriften
Ihres Landes.
• Sollte der Akku während des Ladevorganges
brennen, löschen Sie diesen Typ Akku mit viel
Wasser.
• Das USB-Kabel darf nur in trockenen,
geschlossenen Innenräumen betrieben wer-
den. USB-Kabel und Akku dürfen nicht feucht
oder nass werden.
• Schließen Sie den Akku niemals kurz. Es
besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
• Transportieren Sie Akkus nie in Hosen- oder Tra-
getaschen. Achten Sie auf scharfe oder kantige
Objekte, die Ihrem Akku schaden könnten.
• Ist der Akku einem starken Schlag ausgeliefert
worden, lagern Sie diesen für die nächsten
30 Minuten an einem sehr sicheren Ort (z. B.
in einer Metallkiste). Achten Sie darauf, ob
der Akku sich aufbläht und/oder überhitzt.
• Versuchen Sie niemals, einen Akku zu manipu-
lieren, modifizieren oder zu reparieren.
• Nach dem Flug ist der Akku von der Elektronik
des Quadrocopters zu trennen. Lassen Sie
den Akku nicht an der Elektronik angesteckt,
wenn Sie diesen nicht benutzen (z. B. bei
Transport oder Lagerung). Andernfalls kann
der Akku tiefentladen werden. Dadurch wird
er zerstört und unbrauchbar! Zudem besteht
die Gefahr von Fehlfunktionen durch Störim-
pulse. Die Rotoren könnten ungewollt anlaufen
und Schäden oder Verletzungen verursachen.
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des
Akkus. Zerschneiden Sie die Folienumhüllung
nicht. Stechen Sie nicht mit scharfen Gegen-
ständen in den Akku. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
• Entsorgen Sie ausgediente Akkus nach Ende
ihrer Lebenszeit ordnungsgemäß bei den kom-
munalen Sammelstellen oder im Handel.

Vorhersehbarer Missbrauch

Achten Sie bei folgenden Punkten auf vermeid-
baren Missbrauch:
• Betreiben Sie den Artikel nicht bei ungeeig-
neten Wetter- oder Umgebungsbedingungen
(z. B. auftretendem Regen, Schneefall, Nebel
oder Nacht).
• Betreiben Sie den Artikel nicht in zu kleinen
Räumen (6 x 4 m) oder wenn sich Gegen-
stände, Personen oder Tiere in einem Radius
von 5 m befinden.
• Überfliegen Sie niemals Flugverbotszonen,
verbotene Areale oder öffentliche Einrichtun-
gen und halten Sie die seitlichen Abstände ein
(siehe auch „Sicherheitshinweise").
• Verletzen Sie nicht die Privatsphäre anderer
Personen (z. B. mit den Kamerafunktionen).
• Geben Sie den Artikel nicht an Personen unter
16 Jahren ab.
• Das Anbringen von Lasten und Modifikationen
jeglicher Art sind verboten.
• Betreiben Sie den Artikel nicht bei gelösten
oder defekten Teilen des Artikels (z. B. nach
Kollision oder Absturz).
Batterien in die Fernsteuerung
einsetzen (Abb. D)
VORSICHT: Beachten Sie folgende
Anweisungen, um mechanische
und elektrische Beschädigungen
zu vermeiden.
Setzen Sie die beiliegenden Batterien (5) in das
Batteriefach (2r) der Fernsteuerung (2) ein.
Einsetzen der Batterien
1. Lösen Sie mit Hilfe des Kreuzschlitzschrauben-
drehers (8) die Schraube des Batteriefachde-
ckels (2q) auf der Rückseite der Fernsteuerung
(2) und entfernen Sie den Batteriefachdeckel
(2q).
2. Legen Sie die 2 x 1,5V Batterien vom Typ
LR6 (5) vorsichtig in das Batteriefach (2r). Die
Batterien müssen sich komplett im Batteriefach
(2r) befinden.
VORSICHT: Achten Sie auf die Plus-/
Minus-Pole der Batterien (5) und auf das
korrekte Einsetzen, wie auf dem Boden
des Batteriefachs (2r) gekennzeichnet.
3. Schrauben Sie den Batteriefachdeckel (2q) an
der Rückseite wieder fest.
Batterien austauschen
VORSICHT: Beachten Sie folgende
Anweisungen, um mechanische
und elektrische Beschädigungen
zu vermeiden.
Sollten die Batterien (5) nicht mehr funktionieren,
wechseln Sie diese, wie beim Einsetzen beschrie-
ben, aus.
Entnehmen Sie vor dem Einsetzen der neuen Bat-
terien (5) die im Artikel liegenden Batterien (5).

Akku laden

1. Entfernen Sie den Akku (9) aus dem Akkufach
(1g) des Quadrocopters (1) (Abb. E).
2. Verbinden Sie das Kabelende (6a) des USB-
Kabels (6) mit der USB-Buchse (9a) des Akkus
(9) (Abb. F).
3. Stecken Sie das andere Kabelende (6b) des
USB-Kabels (6) in einen USB-Port eines ein-
geschalteten Laptops/Notebooks oder einer
Ladestation mit USB-Port (Abb. F).
4. Die Ladekontrollleuchte des Akkus (9) schaltet
sich während des Ladevorgangs ein (Abb. F)
und leuchtet rot. Ist der Ladevorgang abge-
schlossen, leuchtet die Ladekontrollleuchte des
Akkus (9) grün.
HINWEIS: Die Ladezeit beträgt
ca. 110 - 120 Minuten.
5. Trennen Sie nach dem Laden die USB-Buchse
(9a) vom Kabelende (6a) des USB-Kabels (6)
und ziehen Sie das Kabelende (6b) des USB-
Kabels (6) aus dem USB-Port.
6. Setzen Sie den Akku (9) ordnungsgemäß in
das Akkufach (1g) (siehe „Akku einsetzen").

Unterspannungs-Warnung

Die Lichter (1h) fangen an zu blinken, wenn der
Akku (9) fast leer ist. Landen Sie den Quadro-
copter (1), sobald Sie dies feststellen.

Akku einsetzen (Abb. E)

Stecken Sie den Akku (9) in das Akkufach des
Quadrocopters (1g) bis er fest einrastet.

Akku entfernen (Abb. E)

Ziehen Sie den Akku (9) aus dem Quadrocopter
(1).

Kamera einstellen (Abb. G)

Die Kamera (1e) sitzt fest unter dem Quadro-
copter (1). Drehen Sie die Kamerarädchen nach
oben oder unten, um die Kameralinse in der
Position zu verstellen.
HINWEIS: Die Kamera (1e) verfügt
über eine kleine Status-LED. Aufgrund der
Sichtbarkeit werden die Kamerafunktionen
zusätzlich über die LEDs des Quadrocop-
ters (1) angezeigt.
Daten übertragen (Abb. H)
Die aufgenommenen Fotos und Filme werden
auf der Micro-SD-Karte (10) gespeichert. Um die
Daten auf ein(en) Laptop/Notebook oder ein
Gerät mit USB-Port (wie z. B. einen Fernseher) zu
übertragen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Die Micro-SD-Karte (10) befindet sich in der
Kamera (1e). Drücken Sie auf die Micro-SD-
Karte (10) und entnehmen Sie sie aus der
Kamera (1e).
2. Schieben Sie die Micro-SD-Karte (10), wie in
Abbildung H dargestellt, ganz in den Micro-
SD-Karten-USB-Stick (7).
HINWEIS: Achten Sie auf das richtige
Einsetzen der Micro-SD-Karte (10). Sie
muss fast vollständig im Micro-SD-Karten-
USB-Stick (7) verschwinden.
3. Stecken Sie den Micro-SD-Karten-USB-Stick
(7) in den USB-Port eines Laptops/Notebooks.
D
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Qc-9578Qc-9579

Inhaltsverzeichnis