Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geschwindigkeit Einstellen (Abb. O); 360°-Überschlag (Abb. P); Kalibrierung; Daten Aufnehmen (Abb. S) - Kid land 390102 2201 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

HINWEIS: Die Fernsteuerung (2) und der
Quadrocopter (1) müssen beim Aktivieren
des Headless Mode genau gleich
ausgerichtet sein! Aktivieren Sie den
Headless Mode nur in der angegebenen
Position, andernfalls kann es dazu führen,
dass Steuerbefehle nicht korrekt ausgeführt
werden.
1. Legen Sie zum Aktivieren des Headless-
Modus den Quadrocopter (1) und die Fern-
steuerung (2) hintereinander und drücken Sie
die Taste (2c) auf der Fernsteuerung (2). Auf
dem Display (2j) leuchtet das Feld HEADLESS
und die Lichter des Quadrocopters blinken
langsam, solange der Modus aktiv ist.
2. Drücken Sie die Taste (2c) erneut, um den
Modus zu deaktivieren. Auf dem Display (2j)
leuchtet das Feld NORMAL und die Lichter
leuchten wieder dauerhaft.
• Automatische Rückkehr zum Piloten
(Abb. U)
Drücken Sie die Taste (2c) ca. 3 Sekunden,
wenn der Quadrocopter in Richtung des
Piloten zurückfliegen soll. Behalten Sie den
Quadrocopter im Auge und achten Sie auf
Hindernisse innerhalb seiner Flugbahn. Der
Quadrocopter stoppt nicht automatisch.
HINWEIS: Beachten Sie, dass durch
Drehungen des Quadrocopters der
Rückweg abweichen kann. Durch
wiederholtes Drücken der Taste (2c) oder
Bewegen des Steuerhebels (2l), wird der
Vorgang abgebrochen.

Geschwindigkeit einstellen (Abb. O)

Sie können an der Fernsteuerung (2) durch
wiederholtes Drücken der Tasten (2e) (2g) die
Geschwindigkeiten für den Flug einstellen. Als
Grundeinstellung ist die Geschwindigkeit 2 von
insgesamt vier Geschwindigkeitsstufen eingestellt.
Auf dem Display (2j) leuchten die jeweiligen
Stufen auf.
Geschwindigkeit 1
(Piepton ertönt einmal)
Für die ersten Versuche mit wenig Flugerfahrung.
Geschwindigkeit 2
(Piepton ertönt zweimal)
Für Piloten mit ersten Flugerfahrungen.
Geschwindigkeit 3
(Piepton ertönt dreimal)
Für erfahrene Piloten.
Geschwindigkeit 4
(Piepton ertönt viermal)
Für sehr erfahrene Piloten.
HINWEIS: Beim Aus- und Wiederein-
schalten der Fernsteuerung befindet sich
der Quadrocopter (1) wieder bei
Geschwindigkeit 2.
360°-Überschlag (Abb. P)
1. Steuern Sie den Quadrocopter (1) auf eine
Höhe von ca. 10 m.
2. Lassen Sie ihn im Schwebeflug und drücken
Sie einmal die Taste (2k), die sich vorne an
der Fernbedienung befindet. Ein Signalton
ertönt und auf dem Display (2j) leuchtet das
FLIP-Feld.
3. Bewegen Sie den Steuerhebel (2l) in die
Richtung, in die der Überschlag geflogen
werden soll.
4. Der Quadrocopter (1) macht einen
360°-Überschlag.
Nach dem Überschlag ist der Quadrocopter
(1) im normalen Flugmodus und Sie können
einen weiteren Überschlag wiederholen.
Wiederholen Sie hierfür die Schritte 1-4. Drü-
cken Sie die Taste (2k) erneut, wenn Sie doch
keinen Überschlag machen wollen und diese
schon gedrückt hatten.
VORSICHT: Für einen 360°-Über-
schlag benötigen Sie eine ausreichende
Flughöhe (mindestens 10 m).

Kalibrierung

Es kann vorkommen, dass der Quadrocopter
(1) unkontrollierbar fliegt und kalibriert werden
muss. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Stellen Sie den eingeschalteten Quadrocopter
(1) auf eine waagerechte, ebene Fläche.
2. Schieben Sie an der eingeschalteten Fernbe-
dienung (2) gleichzeitig den Gashebel (2h)
nach hinten links und den Steuerhebel (2l)
nach hinten rechts. Die Kontrollleuchten (1h)
des Quadrocopters (1) blinken ca. 3 Sekun-
den auf. Sobald die Kontrollleuchten (1h)
dauerhaft leuchten, ist die Kalibrierung abge-
schlossen und der Quadrocopter flugbereit.
HINWEIS: Wiederholen Sie die Kalibrie-
rung, wenn der Quadrocopter noch immer
unkontrolliert in eine Richtung fliegt.

Daten aufnehmen (Abb. S)

Sie haben die Möglichkeit, mit der Kamera Fotos
oder Videos aufzunehmen.
HINWEIS: Entfernen Sie vor dem ersten
Gebrauch die Schutzfolie auf der Linse.
Foto
1. Drücken Sie einmal auf die Taste Kamera (2b).
2. Ein Signalton ertönt, auf dem Display (2j)
leuchtet das Feld CAMERA und die LED-Lichter
(1h) des Quadrocopters (1) hören kurz auf
zu leuchten. Die Kamera (1e) hat ein Foto
aufgenommen.
Video
1. Halten Sie die Taste Kamera (2b) ca. 3 Sekun-
den gedrückt.
2. Ein Signalton ertönt und die LED-Lichter (1h)
des Quadrocopters (1) blinken. Jetzt filmt die
Kamera (1e).
3. Drücken Sie die Taste Kamera (2b), um das
Aufnehmen der Kamera (1e) zu beenden.
Es ertönt als Bestätigung ein Signalton und
die LED-Lichter (1h) des Quadrocopters (1)
leuchten durchgehend.

Flug beenden

1. Drücken Sie die Taste START/LAND (2i). Der
Quadrocopter fliegt langsam nach unten und
landet.
Nachdem der Quadrocopter (1) sicher gelan-
det ist, schalten Sie diesen ordnungsgemäß aus.
2. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (1d) des
Quadrocopters auf die Position OFF.
3. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (2a) der
Fernbedienung (2) aus.
4. Entnehmen Sie den Akku (9) (siehe „Akku
entfernen").

Rotorschutz

Der Rotorschutz (1c) dient zur Sicherheit gegen
Verletzungen (z. B. Schnitt-, Haut- oder Augen-
verletzungen) und zum Schutz gegen oder bei
Kollisionen. Diese sind fest montiert. Falls sich
ein Rotorschutz löst, ziehen Sie die Befestigungs-
schrauben wieder an und überprüfen Sie die
Funktion und den korrekten Sitz der Rotorschüt-
zer (1c).
WARNUNG: Betreiben Sie den
Quadrocopter (1) niemals ohne
Rotorschutz (1c)! Entfernen Sie die Rotorschützer
(1c) nicht eigenwillig, um sich selbst und/oder
andere Personen und Tiere nicht zu gefährden!
Reinigung, Reparatur und
Lagerung
VORSICHT: Vor allen Arbeiten
muss der Ein-/Ausschalter (1d)
des Quadrocopters auf der Position OFF
und der Akku (9) entfernt sein.
Der Quadrocopter (1) muss immer trocken
gehalten und nach jedem Flug von eventuellen
Verschmutzungen, wie z. B. Wollfäden, Haaren,
Staub etc. befreit werden.
Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes Tuch
und vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser an
Elektronik, Akku und Motoren.
Lagern Sie den Quadrocopter (1) an einem
trockenen und staubfreien Ort ohne direkte Son-
neneinstrahlung. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 10°C und 25°C. Trennen Sie bei
Nichtgebrauch den Akku (9) und das USB-Kabel
(6). Entnehmen Sie die Batterien (5) aus der
Fernsteuerung.
Rotorblätter austauschen (Abb. I)
Tauschen Sie die Rotorblätter (3), (4) aus,
sobald sie beschädigt sind.
HINWEIS:
Es gibt zwei verschiedene Arten von
Rotorblättern (3), (4). Die Rotorblätter (3)
sind rechts-drehend und die Rotorblätter
(4) sind links-drehend. Hier zur besseren
Veranschaulichung in der Anleitung grau
hinterlegt. Beide Arten haben Markierun-
gen auf der Unterseite (A und B), die beim
Austausch zu beachten sind und mit den
Markierungen auf dem Quadrocopter (1)
übereinstimmen müssen.
WARNUNG: Bei beschädigten
Rotorblättern (3), (4) besteht die Gefahr,
dass sich während der Nutzung
Materialteile ablösen und zu einer Beschädi-
gung oder Gefährdung der Umgebung führen.
Zum Wechseln eines Rotorblattes (3), (4) gehen
Sie wie folgt vor:
1. Lösen und entfernen Sie mit dem Kreuz-
schlitzschraubendreher (8) die Schraube des
auszutauschenden Rotorblattes (3), (4).
2. Ziehen Sie das kaputte Rotorblatt (3), (4) vom
Quadrocopter (1).
3. Setzen Sie das neue Rotorblatt (3), (4) auf die
Position, wo vorher das beschädigte Rotorblatt
(3), (4) saß.
D
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Qc-9578Qc-9579

Inhaltsverzeichnis