Herunterladen Diese Seite drucken

EMPHASER EBR110-P6 Bedienungsanleitung Seite 2

Ported impulse p6 trunk box subwoof

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

IMPULSE P6 BASSREFLEX
GEHÄUSESUBwooFER
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses EMPHASER Impulse P6
Bassreflex Gehäusesubwoofers.
Vor der Inbetriebnahme dieses Gehäusesubwoofers lesen Sie bitte
die nachfolgende Anschluss- und Einstellanleitung sorgfältig durch,
um das Klangpotential dieses Gerätes voll auszuschöpfen.
Dieser EMPHASER Gehäusesubwoofer basiert auf dem Bassreflex
Funktionsprinzip, mit nachfolgenden Hauptmerkmalen:
TECHNISCHE HAUPTMERKMALE
■ Bestückt mit 25 cm/30 cm Impulse P6 Subwoofer
■ Basstreiber mit Doppelmagnet und 4 Ohm Doppelschwingspule
■ Gehäuseabstimmung für hohen Bass-Output optimiert
■ LED beleuchtete Einheit aus Basstreiber/Abdeckung
■ MDF Gehäuse mit internen Verstrebungen
■ Slot Port Bassreflex mit 60 cm²/90 cm² Öffnungsfläche
■ Gehäuse mit platzsparender Rückwandschräge
■ EMPHASER ESP-T2 Terminal
GEHÄUSE PLAZIERUNG
Die P6 Gehäusesubwoofer sind für eine Plazierung im Kofferraum,
direkt hinter der Rückbankschräge ausgelegt, respektive akustisch
auf diese Position im Fahrzeug abgestimmt. Das EMPHASER ESP-T2
Anschlussterminal erleichtert den Anschluss und das Herausnehmen
des Subwoofergehäuses (sollte das ganze Kofferraumvolumen
benötigt werden). Das unbeabsichtigte elektrische Verpolen
des Zuleitungkabels zum Subwoofer wird durch die spezielle
Formgebung des Steckers und der Dose vermieden.
ANSCHLUSS AM VERSTÄRKER
Die P6 Gehäusesubwoofer verfügen über eine Doppelschwingspule
mit 2 x 4 Ohm Nennimpedanz. Dies ermöglich den Anschluss
im normalen Stereomodus, oder im Parallelmodus mit 2 Ohm
Abschlussimpedanz bei leistungsfähigen Monoverstärkern.
Entfernen Sie den Deckel des Steckergehäuses und schliessen Sie
das oder die abisolierten Lautsprecherkabel von der Endstufe an die
innen liegenden Polklemmen an.
Montieren Sie den Deckel des Steckers noch nicht, denn es muss
erst die akustisch richtige Polung des P6 Subwoofers durch aus-
testen gefunden werden. Schliessen Sie – fall erwünscht – 12V von
TECHNISCHE DATEN
Maximale Belastbarkeit:
Dauerbelastbarkeit:
Wirkungsgrad (1W/1m):
Frequenzgang (-3dB im Fahrzeug): 30 – 100 Hz
Nennimpadanz:
Dimensionen (WxHxD mm):
Technische Konstruktion und Spezifikationen vorbehalten!
EBR110-P6
EBR112-P6
400 W
500 W
200 W
250 W
86 dB
89 dB
20 – 100 Hz
2 x 4 Ohm
2 x 4 Ohm
480 x 340 x 390
580 x 380 x 440
der Kofferraum Beleuchtung vom Fahrzeug an die entsprechend
ausgezeichneten Terminals an.
Achtung: Aus rechtlichen und Sicherheitsgründen kann der Betrieb
der LED Beleuchtung der P6 Subwoofer bei fahrendem Fahrzeug je
nach rechtlicher Lage in den verschiedenen EU Ländern verboten
sein. Um nicht mit bestehenden gesetzlichen Richtlinien in Konflikt
zu kommen wird empfohlen, die LED Stromversorgung an die
Innenraumbeleuchtung des Kofferraumes anzuschliessen. gefunden
werden.
EINSTELLUNGEN
Bassreflex Systeme benötigen für optimale Klangqualität ein
tiefpassgefiltertes Signal. Die Tiefpassfilterung erfolgt entweder
über die Aktivweiche am Verstärker (Basskanal), oder über DSP
am Headunit welche den Sub-Line-Out ansteuert. Üblich sind
Flankensteilheiten von 12 dB/Okt bis 24dB/Okt.
Die Trennfrequenz des Tiefpasses für den Subwoofer und der
Hochpässe der Komponenten- oder Koaxialsysteme oder sollte
vorab auf ca. 80Hz eingestellt werden, was eine gute Ausgangsbasis
für das Austesten der akustisch korrekten Anschlusspolung des
Subwoofers darstellt.
Phasenrichtige Polung: Bedingt durch die Wegstreckendifferenz
der Schallanteile von den Lautsprechersystemen in der Türe
und dem Subwoofer im Kofferraum, sollte durch Umpolen des
Subwoofer Anschlusskabels am Terminalstecker die besser klin-
gende Anschlussvariante ausgetestet werden. Die Beurteilung
erfolgt immer auf dem Fahrersitz, mit geschlossenem Kofferraum
oder Heckklappe. Die Feineinstellung der Phase des Basskanales
kann – insofern vorhanden – auch über den Phase-Shift Regler am
Amp oder eine Laufzeitkorrektur am Headunit/Prozessor weiter
optimiert werden.
Anmerkung: Eine Veränderung der Flankensteilheit des Tief- oder
Hochpasses erfordert einen erneuten Hördurchgang für „korrekte
Anschlusspolung" am Terminal.
Achtung: Achten Sie darauf, nicht aus versehen eine der beiden
Doppelschwingspulen verpolt anzuschliessen. Durch gegenläufige
elektrische Polung heben sich die magnetischen Antriebskräfte
im Luftspalt auf – der Subwoofer erzeugt keinen Schall – aber
Blindleistung entsteht dennoch, d.h. die Schwingspule verbrennt
innert Kürze!
Illumination
12V –
– CH1
Amp
– CH2
Plus- und Minuspol parallel anschliessen.
ESP-T2 Stecker Aufsicht
Illumination
12V +
+ CH1
+ CH2
Für Betrieb an Mono Amp,
Amp

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ebr112-p6