Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
EBR110XT/EBR112XT
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses EMPHA-
SER X-Treme T2 Gehäuse-Subwoofers. Ein Pro-
dukt, das von den EMPHASER Laboratories,
Wyoming, Michigan U.S.A. entwickelt wurde.
Dieser Gehäusesubwoofer setzt Maßtäbe be-
züglich Baßdruck, Maximalpegel und Bedie-
nungsfreundlichkeit.
Vorangehend zur Installation lesen und befolgen
Sie bitte die nachfolgende Installations/An-
schlußanleitung genau, um das Klangpotential
des Subwoofers in Ihrer Systemkonfiguration voll
auszuschöpfen. Bewahren Sie die Bedienungs-
anleitung für später auftauchende Fragen auf.
EMPHASER X-Treme T2 Subwoofer sind Baßre-
flexkonstruktionen – eine Konstruktionsvariante,
die sich durch folgende Vorteile auszeichnet:
I Extrem hoher Wirkungsgrad
I Druckvolle und sehr dynamische Reproduk-
tion verschiedener Musikrichtungen
I Extrem hoher Endschalldruck
I Sehr hohe Belastbarkeit
Beide Subwoofer der X-Treme Serie setzen aus
klanglichen Gründen auf größtmögliche Gehäu-
sestabilität. Die aus 19 mm starken MDF-Platten
gefertigten Gehäuse sind von daher extrem sta-
bil und quasi resonanzfrei.
Die in die Gehäuse integrierten, fest verschraub-
ten EMPHASER ESP-T101 Baßreflexröhren sind
zur Minimierung von Turbulenzen an beiden En-
den stark verrundet. Dies ermöglicht höchste
Endschalldrücke ohne störende Nebengeräu-
sche durch Luftverwirbelungen. Die spezifisch
für diese Baßreflex-Serie entwickelten EMPHASER
X-Treme T2 Woofer zeichnen sich durch die
nachfolgend beschrieben technischen Besonder-
heiten und Vorzüge aus:
I Aluminium Druckgußkorb
I Doppelmagnet
I Carbon Injection Membran
I Hochtemperaturfeste 3" TIL Schwingspulen-
träger
I Überbreite Butylgummisicke
I Progressive Zentrierspinne aus Conex
I Extended Polplatte mit Polkernbohrung
I Quick-Connect Push-Terminals
PLAZIERUNG
Ihr Subwoofer ist grundsätzliÏch für die Plazie-
rung im Kofferraum ausgelegt und optimiert*.
Das bei der XT-Serie verwendete EMPHASER
ESP-T1 Safety-Terminal erleichtert das Heraus-
nehmen des Subwoofergehäuses, wenn z. B. der
ganze Kofferraum benötigt wird. Durch den de-
finierten Anschluß des Subwoofer-Zuleitungska-
bels im Stecker-Teil des Terminals ist eine verse-
hentliche Verpolung beim Herausnehmen und
Wiederanschließen des Subwoofers ausge-
schlossen.
Dieser Gehäuse-Subwoofer sollte mit der schrä-
gen Rückwand gegen die Rücksitzbank, respek-
tive gegen die vordere Kofferraumtrennwand
gestellt werden.
*Der Subwoofer kann selbstverständlich auch in
Fahrzeugen eingesetzt werden, die abgeschlos-
sene Kofferräume haben (Stufenheckfahrzeugen),
bei denen es keine sichtbare Verbindung zum
Fahrzeuginnenraum gibt. Dann erfolgt der
Druckaufbau über die Fahrgastraum-Entlüf-
tungskanäle. Auf Seiten des Endverstärkers sollte
dann für etwas mehr Ausgangsleistung via höher
aufgedrehtem Gain-Regler gesorgt werden.
ANSCHLUSS
Entfernen Sie den oberen Deckel des Stecker-
gehäuses und schrauben Sie das auf ca. 8 mm
Länge abisolierte Subwoofer-Zuleitungskabel
mit einem 3er Schraubenzieher in den dafür vor-
gesehenen vergoldeten Schraubklemmen an.
Beachten Sie unbedingt die richtige Polung (sie-
he „Einstellungen") des Zuleitungskabels. Im Ge-
häuseboden des Stecker-Teils sind Positiv (+) und
Negativ (-) klar ersichtlich gekennzeichnet. Nun
können Sie das Steckeroberteil mit der mitgelie-
ferten Schraube im Steckerbasisteil montieren.
EINSTELLUNGEN
Die X-Treme T2 Gehäusesubwoofer benötigen
TM
ein tiefpaßgefiltertes Signal (Flankensteilheit der
elektr. Frequenzweiche min. 12 dB/Okt.). Stellen
Sie also sicher, daß die Tiefpaßfunktion („LPF"
od. „Low") an Ihrem Verstärker, respektive an
der verwendeten elektronischen Frequenzwei-
che aktiviert ist.
Die aktive Frequenzweiche sollte je nach ge-
wünschtem klanglichen Resultat auf eine Trenn-
frequenz von 60 - 90 Hz eingestellt werden.
Gesondert erwähnt werden muß die phasen-
richtige Polung des Subwoofers! Durch die un-
terschiedlichen Schallaufzeiten im Fahrzeug und
durch die eingesetzten Frequenzweichen entste-
hen im Bereich der Übernahmefrequenz zwi-
schen Subwoofer und Satellitensystem Phasen-
differenzen. Im Übernahme-Frequenzbereich
kann daher keine feste, verbindliche Polung des
Subwoofers angenommen werden. Die phasen-
richtige Polung sollte in jedem Fall immer nach
Gehör durch entsprechendes Umpolen des Zu-
leitungskabels am Subwoofer ermittelt werden.
Das Umpolen des Lautsprecherkabels am An-
schlußterminal zeigt immer die richtige An-
schlußvariante auf: Die vollere, präzisere oder
lautere und „fettere" Wiedergabe ist die richtige!
Über die Feineinstellung der Trennfrequenz und
des Input-Gains am Verstärker kann der Subwo-
ofer den klanglichen Wünschen angepaßt wer-
den. Lesen Sie zu diesem Zweck die Betriebsan-
leitung Ihrer Endstufe oder der gegebenenfalls
vorgeschalteten Aktivweiche.
Vor der endgültigen Einstellung der Eingangs-
empfindlichkeit des Subwoofer-Verstärkers und
der Subwoofer-Trennfrequenz sollten alle Klang-
regler wie „Bass", „Treble" oder Loudnessfunk-
tion in Neutral-/Nullstellung gebracht werden.
Anhaltspunkt für die Trennfrequenzeinstellung:
In der Regel führt eine zu tief gewählte Trennfre-
quenz an der regelbaren Aktivweiche zu einem
tiefbaßlastigen und drucklosen Klang, während
bei einer zu hohen Trennfrequenz die Wieder-
gabe zum Dröhnen neigt.
EMPHASER Laboratories wünscht Ihnen nun viel
Spaß beim Musikhören!
EBR110XT
EBR112XT
Peak Input Power
700 Watts
1000 Watts
Continuous Input Power
500 Watts
700 Watts
Sensitivity
92 dB/1W/1m
93 dB/1W/1m
Max. SPL (60–100 Hz)
120 dB
125 dB
Frequency Response
30–150 Hz
25–150 Hz
Nominal Impedance
4 Ohms
4 Ohms
Dimensions (H x W x D) 32.5 x 49.5 x 37 cm 39.5 x 54 x 43 cm
Weight
17.5 kg
23.5 kg
Garantie: 2 Jahr
Garantie Einschränkungen
Nicht unter Garantie fallen Schäden infolge von:
1. Überlastungen des Subwoofers durch zu hohe
oder verzerrte Verstärkerleistung etc.
2. schädlichen Einwirkungen von übermäßiger
Feuchtigkeit; Flüssigkeiten, Hitze, Sonnenein-
strahlung oder übermäßiger Verschmutzung.
3. mechanischer Beschädigung durch Unfall, Fall
oder Stoß; Schäden durch nicht autorisierte
Reparaturversuche oder nicht durch den Her-
steller ausdrücklich autorisierte Modifikationen.
Die Garantie dieses Produkts bleibt in jedem Fall auf
die Reparatur bzw. den Ersatz (Entscheidung beim
Hersteller) des jeweiligen EMPHASER-Produkts be-
schränkt. Schäden durch unsachgemäße Ver-
packung oder Transportschäden werden nicht durch
diese Garantie gedeckt. Jeder über diese Garantie-
Erklärung hinausgehende Anspruch und jede Haf-
tung für direkte oder indirekte Folgeschäden werden
ausdrücklich abgelehnt.
EMPHASER Inc. Wyoming, Michigan U.S.A.
Exklusiv Vertrieb für Europa und Asien:
ACR, Brändli & Vögeli AG
Bohrturmweg 1 · CH-5330 Zurzach · Schweiz
Tel. (++41) (0)56 - 269 64 64
Fax (++41) (0)56 - 269 64 65

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EMPHASER X-Treme T2

  • Seite 1 3er Schraubenzieher in den dafür vor- für diese Baßreflex-Serie entwickelten EMPHASER regler wie „Bass“, „Treble“ oder Loudnessfunk- gesehenen vergoldeten Schraubklemmen an. X-Treme T2 Woofer zeichnen sich durch die tion in Neutral-/Nullstellung gebracht werden. Beachten Sie unbedingt die richtige Polung (sie- nachfolgend beschrieben technischen Besonder- Anhaltspunkt für die Trennfrequenzeinstellung:...
  • Seite 2 The fine-tuning of the cross-over frequency and the the speaker cables to the gold-plated terminal INSTRUCTIONS in very high max. dB values. The X-Treme T2 input gain adjustments on the amplifier should be binding posts inside the main housing of the woofers featured in this ported subwoofer line done after setting „treble“, „bass-boost“...

Diese Anleitung auch für:

Ebr110xtEbr112xt