Herunterladen Diese Seite drucken

schmalz SB-L-EX Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Bedienungsanleitung
Schmalz Blower SB-L-EX
30.30.01.03275
schen oder aussaugen. Beschädigte, verstopfte, ölige
und fettige Patronen unbedingt erneuern. Der Austausch
erfolgt monatlich bis jährlich.
Zu- und Ableitungen an der Saug- und Druckseite sind
auf Beschädigungen und Dichtheit zu prüfen und ggf.
zu ersetzen.
Instandhaltung
Wenn ein Gerät in einer Anlage, von dem der Explosi-
onsschutz abhängig ist, instandgesetzt wird und nach
der Instandsetzung nicht durch den Hersteller geprüft
wurde, darf es gem. der Betriebssicherheitsverordnung
(2009/104/EG) erst wieder in Betrieb genommen werden,
nachdem eine zugelassene Überwachungsstelle oder
eine anerkannte befähigte Person eine entsprechende
Prüfung durchgeführt hat. Bestenfalls ist das Gerät an
den Hersteller einzusenden.
Besondere Bedingungen „X"
1. Die Seitenkanalverdichter dürfen nur entsprechend den
Einbaubedingungen mit Einbindung in den Potentialaus-
gleich und unter Gewährleistung der Wartungsarbeiten
nach der Bedienungsanleitung der Seitenkanalverdichter
verwendet werden.
2. Die Seitenkanalverdichter dürfen nur eingesetzt werden,
wenn ihre Werkstoffe unter den jeweiligen Betriebsbe-
dingungen gegen mechanische und/oder chemische
Einwirkungen bzw. Korrosion so beständig sind, dass
der Explosionsschutz nicht aufgehoben wird.
3. Die an den Seitenkanalverdichter verwendeten An-
bau- und Zubehörteile müssen die Anforderungen der
Richtlinie 2014/34/EU bezüglich der Gerätegruppe und
Gerätekategorie erfüllen und für die Verwendung in explo-
sionsfähiger Atmosphäre der jeweiligen Explosionsgruppe
und Temperaturklasse geeignet sein.
4. Die Seitenkanalverdichter sind am Verwendungsort
so zu installieren, dass bei Abschaltung des Verdichters
ein Nach- bzw. Rückströmen des Fördermediums sicher
ausgeschlossen ist.
5. Es ist sicherzustellen, dass in den Einlass und Auslass
vom Seitenkanalverdichter keine Fremdkörper gelangen.
6. Die Sicherheit von Schraubverbindungen gegen
selbständiges Lockern oder Lösen ist durch geeignete
Maßnahmen, wie vorgeschriebene Anzugsmomente
der Schrauben laut Betriebsanleitung des Verdichters,
Verwendung von Sicherungselementen oder Einkleben
mit geeigneten Klebstoffen, zu gewährleisten.
7. Ein Öffnen des Seitenkanalverdichters ist nur im
Stillstand und nach erfolgter Freimessung, wenn keine
explosionsfähige Atmosphäre vorliegt, erlaubt.
8. Zur Vermeidung möglicher elektrostatischer Aufla-
dungen an nicht ableitfähigen Materialien und lackierten
äußeren Oberflächen der Verdichter sowie von außen
angebrachten Schildern (Labels) aus nicht ableitfähi-
gen Kunststoffen dürfen Reinigungsarbeiten nicht mit
trockenen Tüchern durchgeführt werden. Zudem dürfen
Prozesse, die intensiv elektrostatische Ladungen erzeu-
gen, in der Nähe des Verdichters nicht betrieben werden.
9. Es sind bei den Wellendichtringen die Dauer und
Bedingungen der Einlaufphase (Probelauf) gemäß den
Herstellerangaben zu beachten, bei der keine explosi-
onsfähige Atmosphäre vorhanden sein darf
10. Die Zündtemperatur der Stäube muss größer als das
1,5-fache der angegebenen maximalen Oberflächen-
temperatur sein.
11. Die Glimmtemperatur der Stäube muss größer als
die angegebene maximale Oberflächentemperatur +
75 K sein. Dieser Wert bezieht sich auf eine maximale
Staubschichtdicke von 5 mm.
12. Es sind regelmäßig Reinigungsarbeiten durchzufüh-
ren, wobei Staub besonders von erhitzten Oberflächen
entfernt werden muss.
Seite 2/2
Demontage und Stilllegung
Folgende Schritte sind bei einer Demontage und einer
Stilllegung zu beachten:
1. Pumpe ausschalten und Antrieb freischalten.
2. Die Stromversorgung ausschalten und gegen unbe-
absichtigtes Wiedereinschalten sichern.
3. Versorgungsleitung des Antriebs abklemmen.
4. Medienleitungen gegen Wiedereinschalten sichern.
5. Medienleitungen von Pumpe trennen.
6. Die Maschine gründlich reinigen und Betriebsstoffe
und Chemikalien entfernen
7. Lose Teile sind zu sichern, um ein umkippen oder
herabfallen zu verhindern.
8. Die Maschine vor weiterer Verunreinigung schützen.
Störungen und Störungsbeseitigung
Bei Störungen, Fehlern und Defekten ist die Vakuum-
pumpe sofort stillzusetzen und gegen Wiedereinschalten
zu sichern. Das Beheben von Fehlern während des
Betriebs oder bei eingeschalteter Maschine ist strengs-
tens verboten. Tritt eine Fehlfunktion bzw. Störung auf,
ist die Vakuumpumpe auszuschalten und gegen einen
unerwarteten Anlauf zu sichern.
Gefahr durch unerwarteten Anlauf
Folgende Schritte sind bei der Vorbereitung zur Störungs-
beseitigung zwingend einzuhalten:
1. Die Vakuumpumpe und alle angebauten Baugruppen
ausschalten.
2. Die Stromversorgung ausschalten und gegen unbeab-
sichtigtes Wiedereinschalten sichern, oder den Antrieb von
der Versorgungsspannung trennen. An der Vakuumpumpe
dürfen dann erst Tätigkeiten durchgeführt werden. Die
Schutzeinrichtungen dürfen erst bei Stillstand außer Kraft
gesetzt und demontiert werden.
Das Wiedereinschalten der Maschine ist nur gestattet,
nach Beseitigung der Fehlerursache durch die Fachkraft.
Die Vakuumpumpe darf nur betrieben werden, wenn
alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen vollständig
vorhanden und funktionsfähig sind!
Fehlerhafte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen können
zu gefährlichen Situationen führen! Aus diesem Grund:
1. Maschine sofort ausschalten,
2. gegen Wiedereinschalten sichern und
3. elektrische Versorgung und Medienleitung von der
Maschine trennen.
J. Schmalz GmbH
Johannes-Schmalz-Str. 1
D - 72293 Glatten
Tel +49 +7443 / 2403 - 0
Fax +49 +7443 / 2403 - 259
Status 11.2022
http://www.schmalz.com
Index 02
e-mail: schmalz@schmalz.de

Werbung

loading