Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Sicherheit; Tätigkeiten Vor Gebrauch; Tätigkeiten Nach Der Benutzung - Cramer Summertime 2100 Betriebsanleitung

Gartenhäcksler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Bedienung

Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die
Sicherheitsinformationen der Seiten 4 und 5 und die Tätigkeiten vor
Gebrauch auf dieser Seite.
5.1

Sicherheit

Unbefugtes Wiedereinschalten
 Es ist verboten die Maschine einzuschalten, während eine weitere
Person an der Maschine arbeitet.
Gefahren durch nicht angebrachte Sicherheitseinrichtungen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch fehlende
Schutzabdeckungen!
Ohne Abdeckungen können Verletzungen durch
fortgeschleuderte Materialien entstehen.
 Abdeckungen im Betrieb nicht öffnen oder entfernen.
Gefahren durch mangelnde Ordnung und Sauberkeit
 Die Maschine regelmäßig reinigen.
 Die Maschine auf blockierende Gegenstände kontrollieren.
Anforderungen an den Aufstellungsort
 Die Maschine nur auf einer ebenen Fläche und festem Untergrund
abstellen.
5.2
Tätigkeiten vor Gebrauch
Um Ihre Sicherheit und eine max. Lebenszeit der Maschine zu
gewährleisten, bitte die folgenden Punkte prüfen, bevor Sie die
Maschine einschalten:
 Stets die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung einhalten.
 Zündschalter auf O einstellen, Stromquelle noch nicht anschließen.
 Den Fülltrichter auf mögliche Fremdkörper kontrollieren.
 Nach Anzeichen für Beschädigungen suchen und ggf. beheben.
 Die Sicherheitseinrichtungen auf ihren Zustand überprüfen. Ohne
oder mit defekten Sicherheitseinrichtungen darf die Maschine nicht
gestartet werden.
 Erforderliche Netzspannung überprüfen (Pkt. 4.3)
WARNUNG!
Kurzschlussgefahr!
Strombetriebene Maschinen nicht bei Niederschlägen in
Betrieb nehmen.
5.3
Tätigkeiten nach der Benutzung
Den Inhalt im Fülltrichter der Maschine immer komplett durchlaufen
lassen. Die Häckselreste ziehen Feuchtigkeit und beim erneuten
Starten der Maschine kann es zu Störungen kommen. Nach der
Benutzung die Maschine ausschalten und den Netzstecker vom
Stromnetz entfernen. Die Maschine sauber und trocken abstellen.
5.4

Beseitigung einer Verstopfung im Trichter

1. Die Maschine ausschalten
2. Den Netzstecker ziehen (Elektro)
3. Den Fülltrichter öffnen (Siehe dazu unter Bedienelemente und
Funktionen, 4.3.j)
4. Die Ursache für die Verstopfung beseitigen
5. Den Fülltrichter wieder verschließen
6. Die Maschine einschalten.
Empfehlung!
Um Verstopfungen des Messerwerkes zu verhindern, bei sehr
wasserhalten und faserigen Pflanzen, wie z.B. Dalien, Bambus und
Gras, diese abwechselnd mit Strauchwerk häckseln.
Gartenhäcksler
Originalbetriebsanleitung
5.5
Wichtige Arbeitshinweise für Häcksler
Zu kompostierendes Gut nicht mit Gewalt in die Öffnung des
Trichters drücken, sondern lose in die Maschine eingeben.
Die Maschine nur mit laufendem Motor befüllen.
Die Messer sind Verschleißteile und sollten ggf. geschliffen oder
ersetzt werden.
Die Häufigkeit des Nachschleifens der Messer hängt von der
Nutzung ab. Bei Erde oder Kompost verschleißen die Messer
stärker.
Das Nachschleifen sollte von einer Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Den Auswurf bitte stets freihalten, um ein Verstopfen der Maschine
zu vermeiden.
um eine Verstopfung auf der Messerscheibe zu verhindern,
Pflanzenreste abwechselnd mit Strauchwerk häckseln.
5.6
Tipps zum Häckseln
Das Häckselgut nicht zu grob oder zu fein werden lassen, damit
sich die Mikroorganismen bestens entfalten können.
Topfpflanzen mit Wurzeln und Erde können in den Trichter gefüllt
werden.
Die Maschine schafft es auch Papier und Kartonabfälle zu
zerkleinern.
Gemüseabfälle, nasses Laub, etc. können bedenkenlos gehäckselt
werden.
Stroh kann zerkleinert für die Abdeckung von Reihenkulturen
genutzt werden.
5.7

Tipps zum Kompostieren

Viele verschiedene Gartenabfälle verwenden und in Schichten
auffüllen.
Rasenabschnitt mit anderem Häckselgut mischen, um
Schimmelprozesse zu vermeiden.
Häckselgut gut mischen bzw. schichten.
Mikroorganismen aus dem Fachhandel zwischen das Häckselgut
streuen. Der Rottungsprozess wird somit beschleunigt.
Anorganische Stoffe vermeiden.
Luft und Wasser fördert die Entfaltung der Mikroorganismen.
Den Kompost nach 3-4 Wochen Lagerung erneut durch den
Häcksler geben.
5.8

Transport

Transport ohne Verpackung
Maschine auf dem Transportfahrzeug mit Spanngurten befestigen.
5.9

Aufbewahrung

Folgende Empfehlungen sorgen für eine lange Funktionstüchtigkeit
Ihrer Cramer-Maschinen:
 Die Maschine nicht im Freien abstellen. Die Maschine trocken,
frostfrei und wettergeschützt aufbewahren.
 Es dürfen sich in der Nähe der Maschine keine aggressiven
Materialien befinden.
 Die Maschine reinigen
 Die Maschine auf Verschleiß kontrollieren, Lackschäden
ausbessern.
Die Handhabung für die Pflege des Motors bitte der beigefügten Motor-
Bedienungsanleitung entnehmen
Deutsch
-10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kompostmeister silent 2400Summertime 2300Kompostmeister silent 3500Kompostmeister 3500Kompostmeister 2400

Inhaltsverzeichnis