Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau - Mechanische Komponenten (Awd-Konfiguration); Rangierhilfe Ein-/Auskuppeln; Installation - Elektrische/Elektronische Komponenten - Berger Titanium Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Titanium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
fest (siehe Abb�14)� Ziehen Sie sie mit einem Drehmoment von 55Nm an� Die Anschlagbolzen
greifen die Lippe des Fahrgestells und verhindern, dass die Rangierhilfe auf dem Fahrgestell
verrutscht� Die wichtigsten mechanischen Komponenten sind nun installiert�

EINBAU - MECHANISCHE KOMPONENTEN (AWD-KONFIGURATION)

Für den Einbau eines Allradantriebs in Ihren Wohnwagen befolgen Sie bitte die Anweisungen,
die in den vorangegangenen Abschnitten „Einbau - Mechanische Komponenten" beschrieben
wurden� Der AWD-Einbau erfolgt nach genau demselben Verfahren, der einzige Unterschied
besteht in der Ausrichtung der Rangierhilfe� Bei einer AWD-Konfiguration müssen die Rangier-
hilfe, die die Hinterachse des Fahrzeugs antreiben, zur Vorderseite des Anhängers hin ausgerich-
tet sein (siehe Abb� 12)�
Halten Sie sich genau an den Abschnitt AWD-Konfiguration im Handbuch für die elektrische/
elektronische Installation, um sicherzustellen, dass diese Motorbaugruppen wie vorgesehen und
nicht gegeneinander arbeiten�

RANGIERHILFE EIN-/AUSKUPPELN

Bei der Rangierhilfe Berger Titanium erfolgt das Einkuppeln manuell� Zum Einkuppeln Ihrer Mo-
toren setzen Sie das Einkuppelwerkzeug (6) auf die Motorspindel (Abb�2�G) parallel zum Boden
in einer vom jeweiligen Rad abgewandten Position� Um den Motor einzuschalten, drehen Sie
das Einrastwerkzeug um 180° in Richtung des betreffenden Rades (Abb� 7)� Wenn Sie die ge-
kreuzten Betätigungsstangen richtig montiert haben, sollte der Vorgang des Einkuppelns eines
Motors anschließend auch die gegenüberliegende Seite des Fahrzeugs einkuppeln�
Der Einrastmechanismus arbeitet mit einem einfachen Nocken, der die Rollen auf die Reifen
drückt und dann automatisch einrastet� Wenn die Rolle korrekt montiert wurde und im aus-
gerückten Zustand genau 20 mm von den Reifen entfernt ist, reicht die von der Rolle auf den
Reifen ausgeübte Kraft für die meisten Anwendungsfälle aus (Abb� 9)�
Hinweis: Unabhängig davon, von welcher Seite des Fahrzeugs aus Sie die Einrastung vorneh-
men, sollte sich das Werkzeug zum Einrasten immer zum Rad hin und zum Ausrasten vom Rad
weg drehen�
Um die Rollen zu lösen, setzen Sie das Werkzeug einfach wieder auf eine der Spindeln und dre-
hen Sie es vom Reifen weg� Bitte beachten Sie, dass Sie anfangs einen kleinen Widerstand spü-
ren, wenn Sie die Nocke aus ihrer verriegelten Position lösen; die Feder erledigt dann den Rest
der Arbeit und zieht die Rolle vom Reifen weg und in die vollständig gelöste Position (Abb�8)�

INSTALLATION - ELEKTRISCHE/ELEKTRONISCHE KOMPONENTEN

Bitte lesen Sie das mit der Elektronik gelieferte Handbuch für die Verkabelung, den Betrieb und
die Fehlersuche�
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ego400356280

Inhaltsverzeichnis