Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise; Bestimmungsgemäße Verwendung; Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung - Holzkraft BTS 200 Betriebsanleitung

Band- und tellerschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestimmungsgemäße Verwendung

2.6 Allgemeine Sicherheitshinweise

- Die Band- und Tellerschleifmaschine darf nur von
Personen bedient und gewartet werden, die diese
Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Der Bediener muss ausreichend in Anwendung,
Einstellung und Bedienung geschult sein.
- Schalten Sie die Maschine erst unmittelbar vor Be-
ginn der Bearbeitung an. Lassen Sie die laufende
Maschine nicht unbeaufsichtigt.
- Öffnen Sie niemals die Schutzabdeckungen wäh-
rend die Band- und Tellerschleifmaschine in Be-
trieb ist.
- Halten Sie den Arbeitsplatz und den Fußboden im
Umkreis der Band- und Tellerschleifmaschine von
jeglichen Gegenständen frei, die Ihre Standsicher-
heit gefährden bzw. eine Stolpergefahr darstellen.
Halten Sie Ordnung am Arbeitsplatz. Unordnung
kann Unfälle zur Folge haben.
- Kontrollieren Sie vor und während der Arbeit den
Gefahrenbereich dahingehend, dass sich keine
unbefugten Personen darin aufhalten.
- Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass
es nicht gequetscht, verbogen und nicht nass wird.
- Bei einem beschädigtem Netzkabel setzen Sie die
Maschine umgehend außer Betrieb und lassen Sie
dieses von einer Elektrofachkraft tauschen.
- Schützen Sie die Maschine vor Nässe und Feuch-
tigkeit, um eine Gefährdung durch Kurzschluss
oder elektrischen Schlag zu vermeiden.
- Benutzen Sie die Maschine nicht in der Nähe von
brennbaren Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen.
Durch eventuellen Funkenflug besteht Explosions-
bzw. Brandgefahr.
- Benutzen Sie die Maschine nur in trockenen Räu-
men bzw. in trockener Umgebung und sorgen Sie
für einen ausreichend beleuchteten Arbeitsbereich.
- Betreiben Sie die Maschine nur mit vollständig und
korrekt angebrachten Sicherheitseinrichtungen
und verändern Sie nichts an der Maschine.
- Bei Arbeiten mit der Band- und Tellerschleifma-
schine ist immer ein Gehörschutz zu tragen. Das
Tragen von loser Kleidung (Krawatten, Schals, of-
fene Jacken und nicht eng anliegende Kleidungs-
stücke) ist verboten. Bei langen Haaren ist ein Haar-
netz zu tragen.
- Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
- Vor dem Betrieb alle Werkstücke auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel und Schrauben untersuchen.
- Verwenden Sie keine Schleifmittel, die Risse auf-
weisen oder deren Form verändert ist.
- Zum Wechseln der Schleifmittel geeignete Hand-
schuhe tragen.
- Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass alle Re-
paratur- und Einstellwerkzeuge entfernt wurden.
6
- Vor jeder Wartung und Reparatur muss die Band-
und Tellerschleifmaschine gegen Inbetriebnahme
gesichert werden.
- Verwenden Sie keine Druckluft zum Reinigen der
Maschine oder zum Entfernen von Spänen.
- Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossener Reparatur oder
Wartung sofort wieder montiert werden.
3
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Die Band- und Tellerschleifmaschine ist ausschließlich
zum Schleifen von Holz-oder holzähnlichen Stoffen kon-
zipiert und ist universell einsetzbar für Schulen, Hand-
werksbetriebe, Werkstätten und für den Heimwerker.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung aller Angaben in dieser Anleitung.
3.1 Vernünftigerweise vorhersehbare
Fehlanwendung
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hin-
ausgehende oder andersartige Benutzung gilt als Fehl-
gebrauch.
Mögliche Fehlanwendungen können sein:
- Einsatz der Band- und Tellerschleifmaschine bei
anderen Materialien als Holz (z.B. die Bearbeitung
von Metall).
- Nutzung der Band- und Tellerschleifmaschine mit
Parametern, die nicht für die Bearbeitung von Holz
zulässig sind.
- Betreiben der Band- und Tellerschleifmaschine
ohne die funktionierenden, vorgesehenen Schutz-
vorrichtungen.
- Überbrücken oder Verändern der Schutzvorrich-
tungen.
- Nichtbeachtung der Wartungsvorschriften.
- Nichtbeachtung von Abnutzungs- und Beschädi-
gungsspuren.
- Servicearbeiten durch ungeschultes oder nicht au-
torisiertes Personal.
- Wartungsarbeiten an einer ungesicherten Maschine.
- Leichtsinniges Hantieren an der Band- und Teller-
schleifmaschine während des Betriebs.
- Einbau von Ersatzteilen und Verwendung von Zu-
behör und Betriebsmitteln, die nicht vom Hersteller
genehmigt sind.
- Bearbeiten von mehreren Werkstücken gleichzeitig
in einem Arbeitsschritt.
- Bearbeiten von überdimensionierten Werkstücken.
- Modifizierungen an der Maschine oder die Verwen-
dung von modifizierten Werkzeugsystemen.
BTS 200 | Version 3.04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis