Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - Holzkraft HDT-1500 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die am Schleiftisch angebrachten Sicherheitskennzeich-
nungen dürfen nicht entfernt werden. Beschädigte oder
fehlende Sicherheitskennzeichnungen können zu Fehl-
handlungen, Personen- und Sachschäden führen. Sie
sind umgehend zu ersetzen. Sind die Sicherheitskenn-
zeichnungen nicht auf den ersten Blick erkenntlich und
begreifbar, ist der Schleiftisch außer Betrieb zu nehmen,
bis neue Sicherheitskennzeichnungen angebracht wor-
den sind.
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.

3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Folgendes ist zu beachten:
- Benutzen Sie die Schutzvorrichtungen und befestigen
Sie diese sicher. Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrich-
tungen und erhalten Sie diese funktionsfähig.
- Halten Sie den Holzschleiftisch und ihr Arbeitsumfeld
stets sauber. Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung
und Belüftung.
- Der Schleiftisch darf in seiner Konzeption nicht geändert
und nicht für andere Zwecke, als für die vom Hersteller
vorhergesehenen Arbeitsgänge benutzt werden.
- Arbeiten Sie nie unter Einfluss von konzentrationsstö-
renden Krankheiten, Übermüdung, Drogen, Alkohol
oder Medikamenten.
- Halten Sie Kinder und nicht mit dem Schleiftisch
vertraute Personen von ihrem Arbeitsumfeld fern.
- Vergewissern Sie sich vor jeder Benutzung, dass am
Schleiftisch keine Teile beschädigt sind.
Beschädigte Teile sind sofort zu ersetzen um Gefah-
renquellen zu vermeiden.
- Halten Sie den Boden um den Schleiftisch sauber und
frei von Schrott, Sägemehl oder Öl um die Gefahr des
Stolperns oder Ausrutschens zu vermeiden.
- Benutzen Sie nur Orginalersatzteile und Zubehör, um
eventuelle Gefahren und Unfallrisiken zu vermeiden.
- Grundsätzlich müssen die zu bearbeitenden Werkstücke
frei von Fremdkörpern wie Nageln oder Schrauben sein.
- Sollte es nötig sein, neben dem Schleiftisch zu arbei-
ten, ist die Verwendung von Gehörschutz (Kopfhörer,
Ohrenschützer, usw.) erforderlich.
HDT - 1500 | Version 1.02
Sicherheitshinweise am Schleiftisch
ACHTUNG!
Zum Reinigen von Werkstücken oder des Tisches
darf kein Druckluftverfahren (z.B. Abblasen mit einer
Druckluft-Pistole) verwendet werden. Die Werk-
stücke und der Tisch sind staubarm zu reinigen.
Industriestaubsauger/Entstauber mit einem entspre-
chenden Prüfzeichen, wie sie z.B. auch zur Absau-
gung von Elektrowerkzeugen eingesetzt werden,
sind hier besonders geeignet.
ACHTUNG!
Der HOLZKRAFT Schleiftisch ist nicht geeignet zum
Erfassen und Absaugen von explosionsgefährlichen
oder diesen gleichgestellten Stoffen oder Stoffgemi-
schen.
ACHTUNG!
Der Schleiftisch darf nur von Personen genutzt,
gewartet oder repariert werden, die damit vertraut
und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmäch-
tige Veränderungen am Schleifitsch schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus
ACHTUNG!
Es dürfen mit dem HOLZKRAFT Schleiftisch keine
Flüssigkeiten, feuchte Rauche, aggressiven Gase,
leicht entzündbare Medien oder brennende bzw.
glühende Partikel erfasst und angesaugt werden.
ACHTUNG!
Der Einsatz des HOLZKRAFT Schleiftisch ist z.B. in
Lackierbereichen untersagt, wenn die externe
Absaug-und Filteranlage nicht speziell für die Anfor-
derungen von Ex-Bereichen ausgelegt ist.
ACHTUNG!
Der HOLZKRAFT Schleiftisch ist nicht geeignet zum
Absaugen von Werkstücken bei deren Bearbeitung
wirksame Zündfunken entstehen können.
ACHTUNG!
Tragen Sie bei der Bearbeitung von Holz immer eine
Staubmaske um Gesundheitsrisken durch Holzstaub
zu vermeiden.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5180015

Inhaltsverzeichnis