Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neigungswinkel Des Arbeitstisches Einstellen; Elektrischer Anschluss; Betrieb - Holzkraft BTS 200 Betriebsanleitung

Band- und tellerschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.6 Neigungswinkel des Arbeitsti-
sches einstellen
Abb. 19: Neigungswinkel einstellen
Schritt 1: Den Klemmhebel unter dem Arbeitstisch lösen
(Abb. 19).
Schritt 2: Den Arbeitstisch auf den gewünschten Nei-
gungswinkel (s. Skala) einstellen und den
Klemmhebel festziehen.
HINWEIS!
Darauf achten, dass der Arbeitstisch nicht an die
Schleifscheibe stößt.

8.7 Elektrischer Anschluss

GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen be-
steht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische Bau-
teile können unkontrollierte Bewegungen ausführen
und zu schwersten Verletzungen führen. Alle Arbeiten
an der Elektro-Installation dürfen nur von einer Elek-
trofachkraft ausgeführt werden.
Es ist darauf zu achten, dass
- der Stromanschluss über die gleichen Merkmale
(Spannung, Netzfrequenz, Phasenlage) wie der
Motor verfügt und an einer Schutzkontaktsteck-
dose mit vorschriftsmäßig installiertem und funkti-
onsfähigem Schutzkontakt erfolgt,
- die Netzspannung von 230 V (15A –Sicherung)
verwendet wird,
- bei der Zuleitung ein Kabelquerschnitt von minde-
stens 1,5 mm² verwendet wird.
BTS 200 | Version 3.04
9

Betrieb

ACHTUNG!
Vor Einstellarbeiten an der Maschine ist der Netz-
stecker zu ziehen.
WARNUNG!
- Die Maschine darf nur von einer eingewiesenen und
erfahrenen Person bedient werden. Weitere Perso-
nen müssen sich während der Bedienung vom Ar-
beitsbereich fernhalten.
- Der Bediener darf nicht arbeiten, wenn er unter Ein-
fluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten steht.
- Der Bediener darf nicht arbeiten, wenn er übermü-
det ist oder unter konzentrationsstörenden Krank-
heiten leidet.
- Bei unsachgemäßen Arbeiten an der Maschine be-
steht Verletzungsgefahr für die oberen Gliedmaßen.
- Vor Inbetriebnahme den elektrischen Anschluss,
Leitungen und Kontakte prüfen.
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Geeignte Schutzhandschuhe tra-
gen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Arbeitsschutzkleidung tragen!
Hinweise
Drücken Sie beim Schleifen mit dem Material nicht zu
fest gegen den Schleifteller. Achten Sie darauf, dass der
Spalt zwischen Arbeitstisch und Schleifscheibe nicht zu
groß eingestellt ist. Insbesondere bei dünnen Werkstüc-
ken besteht die Gefahr, dass sich das Werkstück in den
Spalt einzieht! Da die Maschine über keine Spannmög-
lichkeit verfügt, ist es wichtig, dass Ihr Werkstück auf
dem Arbeitstisch möglichst ganzflächig aufliegt und fest-
gehalten werden kann! Achten Sie auf einen guten Zu-
stand der Schleifscheibe und tauschen Sie verbrauchte
Schleifscheiben rechtzeitig aus. Nur mit einwandfreien
Werkzeugen erreichen Sie eine gute Schleifqualität!
Betrieb
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis