Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Ersten Gebrauch; Betrieb; Einschalten; Ausschalten - Waeco AirCon Service TP-9360 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10

Vor dem ersten Gebrauch

Batterien einlegen oder austauschen
1. Entfernen Sie die Batterieabdeckung.
2. Entfernen Sie ggf. die leeren Batterien.
3. Legen Sie 2 Alkali-Batterien der Größe D
ein (Abb. 1, Seite 3).
4. Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder
auf.
Sensor installieren oder austauschen
Der Sensor ist nicht vorinstalliert.
1. Entfernen Sie die Sensorabdeckung,
indem Sie sie an der Außenkante anhe-
ben.
!
VORSICHT! Heiße Oberfläche
Wenn ein alter Sensor ersetzt wird,
kann er von der vorherigen Verwen-
dung noch heiß sein.
2. Ziehen Sie ggf. den alten Sensor aus der
Sensorbuchse heraus.
A
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
Wenden Sie keine übermäßige Kraft
an, um ein Verbiegen der Sensorlei-
tungen zu vermeiden.
3. Richten Sie die Sensorleitungen an den
Löchern an der Sensorbuchse aus und
drücken Sie den Sensor vorsichtig nach
unten (Abb. 2, Seite 3).
4. Setzen Sie die Sensorabdeckung wieder
ein und drücken Sie sie an den Rändern
nach unten.
12

Betrieb

Einschalten

I
HINWEIS
Das Gerät benötigt eine gewisse Auf-
wärmzeit, bevor es betriebsbereit ist.
➤Halten Sie die Steuerungstaste gedrückt,
um das Gerät einzuschalten.
Die 3 LEDs zeigen den Betriebsstatus an
(siehe Tabelle, Seite 11).
✔ Das Gerät ist betriebsbereit, wenn ein Piep-
ton ertönt und die LED HIGH oder LOW zu
blinken beginnt.

Ausschalten

➤Halten Sie die Steuerungstaste gedrückt,
um das Gerät auszuschalten.
✔ Alle LEDs erlöschen.
Empfindlichkeitseinstellung ändern
➤Drücken Sie kurz die Steuerungstaste, um
zwischen den Einstellungen mit hoher und
niedriger Empfindlichkeit zu wechseln.
✔ Die LED HIGH bzw. LOW blinkt.
Auf Kühlmittellecks prüfen
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Prü-
fung auf Kühlmittellecks:
• Verwenden Sie das Gerät nur an Anlagen
mit ausreichend Kühlmittel und ausgeschal-
teten Motoren sind.
• Eine Beeinträchtigung des Luftstroms um
den Sensorfühler kann zu einer falschen
Kühlmittelleckerkennung führen.
Vermeiden Sie schnelle oder plötzliche
Bewegungen mit dem Gerät sowie windige
Bedingungen während des Betriebs.
1. Platzieren Sie die Spitze des Sensorfüh-
lers innerhalb von 5 mm des vermuteten
Kühlmittellecks.
2. Bewegen Sie den Sensorfühler langsam
(25 – 50 mm/s) über jedes vermutete
Kühlmittelleck.
4445103960
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis