1
L'
Bedienungsanleitung
L'
Bewegungsmelder
PD3 S 360
1 Einsatz/Funktion
Beispielinstallation
1
1
L'
1
L'
L
N
L'
1) Bewegungsmelder
2) Bewegungsmelder in Parallelschaltung (nicht im Lieferum-
fang)
3) Lampe
Hinweis: Es sollten nie mehr als 5 Geräte parallel geschaltet wer-
1
den. Je mehr Melder parallel geschaltet werden, desto grösser
1
und unübersichtlicher wird der Erfassungsbereich und desto auf-
wändiger gestaltet sich eine allfällige Fehlersuche.
2 Inbetriebnahme/Einstellung
1
L'
Initialisierungsphase
L
Nach korrektem Anschluss an die Versorgungsspannung durch-
1
N
L'
läuft das Gerät eine Initialisierungsphase von 60 s. Nach Ablauf
der 60 s ist das Gerät betriebsbereit.
L'
Während der Initialisierungsphase wird anhand des Blinkverhal-
tens der LEDs der Programmier- bzw. Betriebszustand des Gerä-
tes signalisiert (siehe «LED-Signalisationen»).
1
Einstellungen
Die Einstellungen können entweder mittels Schraubenzieher di-
rekt über Einstellschrauben am Gerät (siehe unten) oder auch per
Fernbedienung aus Distanz eingestellt werden (siehe «Fernsteu-
erung»).
1
Hinweis: Die über die Einstellschrauben vorgenommenen Einstel-
L
lungen lassen sich mit der als Zubehör erhältlichen Fernsteuerung
N
übersteuern. Danach ist die manuelle Einstellung von Werten über
die Einstellschrauben gesperrt.
1
L'
Nachlaufzeit
Beim Einschalten der Beleuchtung wird der Nachlaufzeit-Timer
gestartet und bei jeder weiteren Bewegung zurückgesetzt. Bei Ab-
lauf der Nachlaufzeit schaltet die Beleuchtung automatisch aus.
Im Testbetrieb schaltet die Beleuchtung bei erkannter Bewegung
im Erfassungsbereich kurz ein/aus. Im Impulsbetrieb sendet das
Gerät zur Ansteuerung von Treppenhausautomaten bei Bewegung
alle 9 s einen Impuls von 1 s Dauer (siehe «Schaltbilder»).
3
2
L'
L'
L'
2
3
2
3
2
L'
L'
2
L'
L'
3
2
L'
3
2
3
2
L'
2
L'
L'
2
L'
3
L'
3
2
Einstellungen der Nachlaufzeit mittels Einstellschraube:
10
20
30
Einstellungen der Nachlaufzeit mittels Fernsteuerung:
Die Nachlaufzeit kann per Fernbedienung eingestellt werden
200
(siehe «Fernsteuerung»).
40
Einschaltwert
Die Helligkeitsmessung des Gerätes funktioniert nach dem Prin-
zip der einfachen Lichtmessung. Unterschreitet die gemessene
Raum-Helligkeit bei ausgeschalteter Beleuchtung den am Gerät
eingestellten Einschaltwert, wird bei erkannter Bewegung die
Beleuchtung eingeschaltet. Sobald der Bewegungsmelder die
Beleuchtung eingeschaltet hat, ist der Helligkeitssensor im Gerät
Sens.
deaktiviert. Bei eingeschalteter Beleuchtung ist der Bewegungs-
melder deshalb nicht mehr in der Lage die effektive Umgebungs-
helligkeit zu ermitteln. Die Beleuchtung bleibt eingeschaltet, so-
lange Bewegungen im Erfassungsbereich detektiert werden.
10
3
20
Einstellungen des Einschaltwertes mittels Einstellschraube
30
Die an der Einstellschraube markierten Einschaltwerte symboli-
sieren die für die jeweilige Anwendung zu erzielende Raum-Hel-
ligkeit.
200
40
Hinweis: Die aktuelle Helligkeit kann im Testbetrieb ermittelt wer-
den. Dazu «Test» wählen (siehe «Inbetriebnahme/Einstellungen:
Nachlaufzeit») und anschliessend Einstellschraube für den Ein-
schaltwert von «Mond schwarz» in Richtung «Sonne» drehen. Die
aktuelle Helligkeit ist erreicht, sobald die rote LED erlischt.
Sens.
3
Einstellungen des Einschaltwertes mittels Fernsteuerung
10
Der Einschaltwert der Beleuchtung kann per Fernbedienung
20
eingestellt werden (siehe «Fernsteuerung»).
30
Empfohlene Einschaltwerte (Raum-Helligkeit)
Durchgangsbereiche: ca. 200 Lux
Arbeitsbereiche: ca. 600 Lux
Sehintensive Tätigkeiten: ca. 1000 Lux
200
Empfindlichkeit/Reichweite
40
Zur Reduzierung der Reichweite bzw. zur Minimierung von
Fehlschaltungen im Aussenbereich kann die Empfindlichkeit des
Gerätes reduziert werden.
3
Einstellungen der Empfindlichkeit mittels Einstellschraube
Sens.
Einstellungen der Empfindlichkeit mittels Fernsteuerung
Die Empfindlichkeit kann per Fernbedienung eingestellt werden
(siehe «Fernsteuerung»).
5 4
2
30s
Test
Min/Sek
600
1200
2000
LUX
Mic
5 4
10
2
20
30s
30s
30
60s
Test
Min/Sek
Mic
5 4
2
600
30s
1200
200
Test
2000
40
Min/Sek
LUX
600
1200
2000
LUX
Sens.
Mic
30s
60s
Mic
5 4
2
30s
Test
Min/Sek
600
1200
2000
LUX
Mic
30s
60s
Mic
Testbetrieb, 15 s bis 30 min,
1
Impulsbetrieb
3
L
N
1
9s
1
3
L
N
Nachtbetrieb (5 Lux), 40
3
bis 2000 Lux, Tagbetrieb
Mic
(Tagbetrieb: Lichtfühler
L
inaktiv, Schalten bei jeder
N
Helligkeit)
30s
60s
9s
Mic
9s
1
3
L
N
reduzierte Empfind-
lichkeit / normale
Empfindlichkeit
(Werkseinstellung)
9s