Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Das Wasser-Kanalisationsnetz; Wasserabflussöffnung; Arbeitsschutz Und Arbeitshygiene - Stock GL211 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GL211:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromversorgungskabel kann vom Hersteller produziert und bereitgestellt werden, bzw. in speziali-
sierten Reparierwerkstätten erhältlich sein!

4.3. Anschluss an das Wasser-Kanalisationsnetz

Die Wasseranschlussrohre und das Stromversorgungskabel ragen aus dem hinteren Teil des Geräts heraus.
Das Wasseranschlussrohr ist an ein ¾-Ventil anzuschließen. Für den Anschluss sollte ausschließlich ein neues
Rohr benutzt werden. Aus Sicherheitsgründen muss der Wasserdruckwert zwischen 2 und 4 Bar eingehalten
werden. Sollte der Wasserdruck diesen Wert überschreiten, ist ein Druckreduktionsventil einzusetzen. Das
Hauptventil sollte über dem Wasseranschlussrohr montiert werden. Es sollte sich an einer leicht erreichbaren
Stelle befinden; aus diesem Grund darf das Hauptventil nicht hinter dem Gerät montiert werden. Die Dauer
eines Spülgangs wurde unter der Vorgabe einer Leitungswassertemperatur von 50˚ angegeben. Sollte das
Gerät an eine Kaltwasserleitung angeschlossen werden, kann sich der Spülgang verlängern, da das Gerät in
ein Druckspülsystem mit einer konstanten Temperatur ausgestattet wurde.
4.4. Wasserabflussöffnung
Das Gerät verfügt über ein Wasserabflussrohr, das mit einem siphon auf Bodenniveau zu montieren ist.
Vor der Inbetriebnahme des Geräts sollten Sie sicherstellen, dass das Wasserzuführrohr und das Wasse-
rabflussrohr bei der Installation nicht gebogen, verstopft oder auf eine andere Weise beschädigt wurden.
4.5. Erste Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme der Geräts sollten Sie prüfen, ob das elektrische Sicherungssystem einwandfrei
funktioniert. Die obige Tätigkeit sowie die erste Inbetriebnahme sollten ausschließlich vom Servicepersonal
durchgeführt werden. Das Personal führt auch eine kurze Schulung zur Bedienung des Geräts durch. Jedes
Gerät verfügt über einen Klarspüler-Zähler. Über einen Spülmittel-Zähler verfügen hingegen nur ausgewähl-
te Modelle. Montieren Sie den Spülmittel-Behälter und den Klarspüler-Behälter in den dafür bestimmten
Platz und bringen Sie wie nachfolgend die Absaugrohre an: das transparente Röhrchen an dem Spülmittel
und das blaue Röhrchen an dem Klarspüler. Zur Regulierung benutzen Sie die Regulierungsschrauben
(Abb. 4). Die Regulierung sollte vom Fachpersonal der Firma durchgeführt werden, die die Spülmittel und
Klarspüler an Sie liefert. Vor der Anbringung der Absaugrohre sollten Sie Gewichtsstücke (damit die Rohre
auf den Behälterböden bleiben) und die Filter anbringen (Abb. 5).
Wurden beide Zähler vor der Installation des Geräts nicht montiert, kann dies später mithilfe von Fachwer-
kzeugen gemacht werden. Der Außenzähler kann ggf. mit einem Elektroanschluss mithilfe eines Elektroka-
2
bels 2x0,5mm
H07 RN-F angeschlossen werden. Das Kabel sollte an einer auf dem Schaltplan dargestellten
Stelle unter Beachtung der elektrischen Parameter des Geräts und der geltenden Vorschriften angebracht
werden. Zählerparameter: 230V/50 Hz, 15W. Der Spülmittel-Zähler sollte an der Spülmaschine mithilfe eines
transparenten Röhrchens angebracht werden.

5. ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSHYGIENE

Zur Vermeidung von Verbrennungen und Stromstößen sollten folgende Regeln zum Arbeitsschutz und zur
Arbeitshygiene beachtet werden:
• Führen Sie eine Schulung für das Personal zur Bedienung des Geräts anhand der Informationen aus
dieser Bedienungsanleitung durch.
• Führen Sie eine Schulung für das Personal zu allgemeinen Regeln zur Bedienung von Elektrogeräten,
Arbeitsschutz und Erster Hilfe, falls solche Situation vorkommt.
• Vor dem Beginn jeglicher Wartungsarbeiten sollten Sie das Gerät vom Strom abschalten.
• Es ist verboten, das Gerät einzuschalten, wenn ein Heizelement und/oder ein Kontrollelement beschä-
digt ist.
Abb. 4
Abb. 5
- 5 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis