—
Stelle sicher, dass Kinder nicht mit dem Produkt spielen.
—
Achte darauf, dass das Ladekabel keine Stolperfalle
darstellt oder von einem Auto überfahren werden kann.
—
Das Ladekabel darf nur durch Ziehen am Steckergriff vom
Laderoboter entfernt werden, nicht durch Ziehen am Kabel.
Zusätzliche wichtige Informationen
Vereinfachte Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Easee AS, dass Easee Home/Charge, wie
in diesem Handbuch definiert, der EU-Funkgeräterichtli-
nie 2014/53/EU entspricht, einschließlich der elektrischen
Sicherheitsanforderungen und der elektromagnetischen
Verträglichkeit gemäß Artikel 3.1 (a) und (b).
Hiermit erklärt Easee AS, dass Easee One und Easee Charge,
wie in diesem Handbuch definiert, die in Großbritannien
nach Januar 2023 verkauft werden, den UK Radio Equipment
Regulations 2017 entsprechen, einschließlich der elektrischen
Sicherheitsanforderungen und der elektromagnetischen
Verträglichkeit gemäß Artikel 6.1 (a) und (b).
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist
verfügbar unter: easee.com/support/DoC
Der vollständige Text der britischen Konformitätserklärung
und die Konformitätserklärung und das technische Dossier
der UK Smart Charging Regulations sind unter folgender
Internetadresse verfügbar: easee.com/manuals
Transport
Das Ladegerät sollte immer in der Originalverpackung
transportiert werden. Außer den Easee-Ladegeräten dürfen
keine anderen Gegenstände auf der Verpackung aufbewahrt
werden. Sollte die Kiste fallen gelassen oder anderweitig
beschädigt werden, muss eine Sichtprüfung durchgeführt
werden, um mögliche Schäden festzustellen.
Aufbewahrung
Die Elektronik ist luftdicht versiegelt und nimmt bei Lagerung
in Feuchträumen keinen Schaden. Um jedoch die Verpackung
und deren Inhalt zu schonen, empfehlen wir die Lagerung in
einem temperierten, trockenen und gut belüfteten Raum. Die
relative Luftfeuchtigkeit sollte 80 % nicht überschreiten und
es sollten keine korrosiven Gase vorhanden sein. Die Lager-
oder Transportbedingungen dürfen die in den technischen
Daten angegebenen Grenzen nicht überschreiten.
Demontage
Führe einen Werks-Reset des Geräts durch, bevor du
es abschaltest. Dies erfolgt über die Installer-App. Die
Demontage der Rückplatte darf nur von einer autorisierten
Elektrofachkraft durchgeführt werden. Vor Beginn der
Demontage muss die Stromversorgung zum Ladegerät
getrennt werden. Verwende die Installationsanleitung
und führe die vorgeschriebenen Schritte in umgekehrter
Reihenfolge aus, um den Laderoboter richtig zu demontieren.
Datenschutz
Wenn das Produkt eine Verbindung zum Internet herstellt,
werden personenbezogene Daten an Easee AS gesendet.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhältst bei der
Konfiguration deines Laderoboters.
Entsorgung
Eine durchgestrichene Mülltonne (WEEE-Symbol) weist
darauf hin, dass ein Produkt und sein Zubehör am Ende seines
Lebenszyklus nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Für die Rücknahme von Altgeräten stehen dir ggf.
kostenlose Sammel- und Annahmestellen in deiner Nähe zur
Verfügung. Beachte die örtlichen Vorschriften zur sach- und
umweltgerechten Entsorgung. Wenn das elektronische
Altgerät personenbezogene Daten enthält, bist du selbst
dafür verantwortlich, diese vor der Rückgabe zu löschen.
Garantie
Das Gerät ist frei von Materialfehlern und entspricht den
Gesetzen und Vorschriften zum Verbraucherschutz des
Landes, in dem das Produkt erworben wird. Alle korrekt
installierte Easee-Hardware ist durch unsere eingeschränkte
Garantie von 3 Jahren* abgedeckt. Wenn dein Ladegerät
innerhalb dieser Garantiezeit repariert werden muss, wende
dich bitte an deinen Easee-Vertreiber. Weitere Informationen
findest du unter easee.support.
*Einige Länder haben möglicherweise eine erweiterte Garantie.
Retouren und Reklamationen
Wende dich bezüglich der Rückgabe und Reklamation deines
Produkts an deinen Händler oder den Kundenservice von
Easee.
Kundenservice
Hier kannst du die aktuellsten Handbücher herunterladen,
findest Antworten auf häufig gestellte Fragen und nützliche
Dokumente und Videos für dein Produkt: easee.support.
Maximale Sendeleistung
Radio
100 mW bei 863–870 MHz
WLAN
50 mW bei 2,4–2,472 GHz
GSM
2 W bei 880–915 MHz, 1 W bei 1710–1785 MHz, 200
mW bei 703–748 MHz, 832–862 MHz, 880–915
MHz, 1710–1785 MHz und 1920–1980 MHz
14