Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Verzögerung - Klavis Logica XT Bedienungsanleitung

Cv-gesteuerter multi-input logik- und gate-prozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durch Betätigen und Halten des Xtra-Tasters können Sie mit dem Drehregler bestimmen, um wie
viele Clock-Schritte (Steps) das Muster verzögert wird. Während Sie das Potentiometer in seiner
ersten Hälfte drehen, zeigt die LED-Kette die Verzögerung wie folgt an:
LED aus = 1 Step (der Eingang wird beim nächsten Clock-Signal zum Ausgang kopiert).
Danach steht jede weitere einzelne LED für 2, 3, 4, 6, 8, 12 bzw. 16 Steps Verzögerung.
Danach steht jedes weitere LED-Paar für 24, 32, 48, 64, 96 bzw. 128 Steps Verzögerung.
Hinweise:
Das Sampling funktioniert selbst dann noch, wenn das Signal am Dateneingang („In")
kurz vor oder nach dem Clock-Signal anliegt.
Die Haltedauer des Signals am Dateneingang („In") ist irrelevant, da das Ausgangssignal
anhand des Clock-Signals umgeformt wird.
2. Digitale Verzögerung
Hiermit kann ein digitales Eingangssignal beliebig um bis zu 5000 Steps bei frei wählbarer Clock-
Rate verzögert werden. Im Gegensatz zum vorigen Modus („Pattern-Verzögerung") wird hierbei
das Ausgangssignal nicht anhand der Clock umgeformt.
Falls am Clock-Eingang kein Stecker angeschlossen ist, verwendet der Logica XT einen internen
Taktgenerator mit einer Frequenz von 1 kHz. Damit verfügen Sie über eine Verzögerungsstrecke
von maximal 5 Sekunden bei einer Regelungsgenauigkeit von einer Millisekunde.
Durch Betätigen und Halten des Xtra-Tasters können Sie auf der rechten Häfte des
Potentiometer-Drehweges die Verzögerungszeit einstellen (im Bereich von 1 ms bis 5000 ms). Die
LED-Kette fungiert dabei als entsprechendes Balken-Display.
Mit Clock-Eingangssignalen, die langsamer als 1 kHz sind, lassen sich entsprechend längere
Verzögerungen erreichen (beispielsweise 20 Sekunden Delay mit einer Regelungsgenauigkeit von
4 ms, wenn die Clock-Rate 250 Hz beträgt).
Durch Verbinden des „Inv"-Ausgangs mit dem Dateneingang („In") erschaffen Sie einen Clock-
Generator mit variabler Rate.
Hinweise für Audio-Anwendungen
Wenn das Clock-Eingangssignal moduliert wird und das Ausgangssignal zusammen mit
dem Original in einen Audio-Mixer geschickt wird, entstehen dadurch bekannte
Soundeffekte wie Double-Tracking, Unisono und Flanging.
Denken Sie daran, dass mit dem Logica XT nur Rechteck-typische Audiosignale (Pulse,
Square, PWM) verzerrungsfrei wiedergegeben werden können – keine komplexen
Klangstrukturen oder musikalische Tracks!
Das Clock-Signal muss um ein Vielfaches höher getaktet sein als das Datensignal, um ein
sauberes Sampling zu gewährleisten.
Klavis
Logica
XT
Benutzerhandbuch V1.4
Seite 14 von 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Klavis Logica XT

Inhaltsverzeichnis