inBeTRieBnAhMe
Sie erhalten einen vollständig montierten Lasthebemagneten mit einer detaillierten Bedienungsanleitung.
Bitte prüfen Sie bei Erhalt der Ware deren Zustand auf mögliche Transportschäden und den Lieferumfang
auf Vollständigkeit. Wenden Sie sich bei Problemen bitte umgehend Ihren Händler oder den Hersteller.
!
vor dem ersten gebrauch unbedingt die gesamte Bedienungsanleitung lesen!
1. Befolgen Sie alle genannten Sicherheitshinweise. Reinigen Sie das Werkstück und die Magnethaftfläche
des Lasthebemagneten.
hinweis:
Obwohl der Aktivierungshebel des TML-Magneten nach oben gerichtet ist (Position OFF), verfügt
der Magnet über eine leichte magnetische Vorspannung. Diese erleichtert Ihnen nicht nur die
Positionierung des Magneten auf dem Werkstück, sondern verhindert auch ein unbeabsichtigtes
Verrutschen oder Abfallen des Magneten oder des Werkstücks (z.B. beim Einsatz in der Vertikalen
oder in anderen Zwangslagen).
2. Platzieren Sie den Lasthebemagneten im Schwerpunkt der Last.
3. Stellen Sie bei der Verwendung des TML 400 R auf Rundmaterial sicher, dass das Werkstück korrekt
in der Nut der Magnethaftfläche positioniert ist. Andernfalls ist die Tragfähigkeit des Magneten nicht
gewährleistet.
4. Richten Sie den Lasthebemagneten nun je nach Wunsch und Anwendung aus.
5. Drücken Sie den Aktivierungshebel bis zum Anschlag nach unten (Position ON). Achten Sie darauf, dass
er vollständig unterhalb der Sicherheitslasche einrastet.
6. Testen Sie die Magnethaftkraft: Bringen Sie den Lasthaken in die gewünschte Position und heben Sie die Last
etwa 10 cm an, um die die Haftkraft des TML-Magneten und eine mögliche Verformung der Last zu prüfen.
7. Prüfen Sie, ob sich an den Rändern der Magnethaftfläche ein kleiner Abstand (Luftspalt) zwischen
Magnet und Werkstück bildet. Dies können Sie z.B. mit einem Blatt Papier (80 g/m2) tun. Bei einem
Luftspalt wird die Tragfähigkeit des Lasthebemagneten erheblich reduziert.
stoppen sie bei übermäSiger verformung des werkstücks oder einem Luftspalt
!
sofort den hebevorgang.
!
nutzen sie Lasttraversen mit zusätzlichen Lasthebemagneten, um biegsame oder
besonders groSe Lasten zu heben.
6