Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zur Wartung - SOLIS VARIO TEMP KETTLE 5516 Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Befüllen Sie das Gerät nicht kurz nach dem Gebrauch. Der Kessel kann noch
heiß sein. Kaltes Wasser könnte das Produkt beschädigen.
Warten Sie immer, bis der Kochvorgang beendet ist, bevor Sie den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Seien Sie beim Öffnen des Deckels vorsichtig, es kann heisser Dampf
austreten.
Öffnen Sie den Deckel nicht, während das Wasser im Gerät kocht.
Gießen Sie das Wasser immer bei geschlossenem Deckel durch den Ausguss.

Sicherheitshinweise zur Wartung

WARNUNG
6
Schalten Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten und beim Austausch von Teilen
aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es reinigen oder lagern.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein, und
stellen Sie es nicht in die Spülmaschine.
Verwenden Sie keine aggressiven chemischen Reinigungsmittel wie
Ammoniak, Säuren oder Aceton zur Reinigung des Geräts. Dies könnte das
Gerät beschädigen.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen oder zu reparieren. Das Gerät muss
von Solis oder einem von Solis autorisierten Servicepartner gewartet werden.
I N H A LT
V
Bitte überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung:
1x
VARIO TEMP KETTLE
1x
Basisstation
1x
Bedienungsanleitung
G E R ÄT E B E S C H R E I B U N G ( S I E H E A B B I L D U N G A )
V
Deckel
1
Filter für Kalkablagerungen
2
Ausguss
3
Krug
4
Wasserstandsfenster
5
4
Heizelement
6
Basisstation
7
Taste zum Öffnen
8
Griff
9
Bedienfeld
q
B E D I E N E L E M E N T E ( S I E H E A B B I L D U N G B )
V
70 °C Temperaturtaste
w
80 °C Temperaturtaste
e
90 °C Temperaturtaste
r
I N S TA L L AT I O N
V
1.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene und hitze- und feuchtigkeitsbeständige Oberfläche.
2.
Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose.
3.
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste u, um das Gerät einzuschalten.
V O R D E R I N B E T R I E B N A H M E
V
Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Verwendung:
1.
Kochen Sie zweimal einen Krug voll Wasser (siehe Abschnitt Wasser kochen).
2.
Schütten Sie gekochte Wasser weg.
WA S S E R KO C H E N
V
1.
Füllen Sie den Kessel
mit 0,5 - 1,7 Liter Wasser.
4
2.
Schliessen Sie den Deckel 1.
3.
Stellen Sie den Krug
auf die Basisstation 7.
4
4.
Drücken Sie die Einschalttaste
, um das Gerät in der Schnellstartfunktion einzuschalten.
u
Die Tasten leuchten kurz blau auf und das Gerät piept zweimal.
Die Schnellstartfunktion wird automatisch aktiviert und heizt das Wasser auf 100 °C auf.
5.
Stellen Sie mit den Temperatureinstelltasten
Die ausgewählte Temperaturtaste blinkt nun blau.
Drücken Sie die Einschalttaste
6.
erneut, um den Wasserkocher zu starten.
u
Die Einschalttaste leuchtet rot und die Taste für die gewählte Temperatur leuchtet blau.
Sie können die Temperatureinstellungen während des Kochvorgangs ändern.
4
Falls gewünscht, drücken Sie die Warmhaltetaste
7.
um die Warmhaltefunktion zu aktivieren.
Drücken Sie die Einschalttaste u.
8.
Die Temperaturtasten
leuchten blau und die Netztaste
w e r t
Die Warmhaltefunktion schaltet sich nach 2 Stunden automatisch ab.
Das Gerät hält das Wasser mit einer Temperatur von 90 °C warm, wenn keine Temperatur gewählt
4
wurde.
9.
Das Gerät piept zweimal, wenn der Vorgang beendet ist, und schaltet sich automatisch aus. Das
Wasser im Wasserkocher ist nun einsatzbereit.
Der Standby-Modus wird aktiviert, wenn der Wasserkocher wieder an die Steckdose angeschlossen
4
wird. Die Power-Taste leuchtet grün und die 100 °C-Taste blinkt blau.
10. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Der Energiesparmodus wird aktiviert, wenn das Gerät mehr als 30 Minuten lang nicht benutzt wurde.
4
Das Gerät piept 2 Mal und alle Lichter gehen aus.
11. Trennen Sie das Gerät nach dem Gebrauch von der Stromquelle.
Das Gerät piept zweimal, wenn der Vorgang beendet ist, und schaltet sich automatisch aus.
100 °C Temperaturtaste
t
Warmehaltetaste
y
Ein/Aus-Taste
u
die gewünschte Wassertemperatur ein.
w e r t
, nachdem Sie die Temperatur gewählt haben,
y
leuchtet rot.
u
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis