2.3 Arbeitsprinzip
2.3.1 Stellungsregler für Hubantriebe
Wenn das EINGANGSSIGNAL zum Öffnen des Ventils ansteigt, dehnt sich der Faltenbalg
②
Prallplatte
auf die gegenüberliegende Seite der Düse
Der Spalt zwischen der Düse
⑨
von der Kammer
durch die Düse
Dadurch bewegt sich der Steuerkolben
⑦
Und öffnet den Sitz
, der durch den Ventilkegel
⑦
, durch den Anschluss OUT 1 und tritt in das Membrangehäuse des Stellantriebs
Es erhöht sich der Druck in der Kammer
⑪
Stellantriebs
zu drücken, beginnt die Spindel des Stellantriebs
wird die lineare Bewegung der Spindel in eine Drehbewegung des Hebels
Diese Rotationsbewegung des Hebels
Wenn die Position des Ventils den vorgegebenen Eingangsdruck erreicht, werden die Zugkraft der Feder
die Kraft des Faltenbalgs
den Spalt zwischen der Düse
Die Luftmenge, die durch die Düse
wieder an.
⑤
Der Steuerkolben
bewegt sich zurück in seine ursprüngliche Position auf der linken Seite und der Kegel
bewegt sich ebenfalls in die gleiche Richtung und schließt den Sitz
SUPPLY in die Kammer
Infolgedessen stoppt der Stellantrieb und der Stellungsregler kehrt in seinen normalen Zustand zurück.
6
③
und der Prallplatte
③
.
⑤
nach rechts.
⑩
, und wenn der Druck in der Kammer
⑭
dehnt die Feder
①
ausgeglichen und bewegt die Prallplatte
③
zu verringern.
③
ausgestoßen wird, verringert sich und der Druck in der Kammer
⑩
gelangt.
PP6 Pneumatischer Stellungsregler
③
.
②
wird breiter und aus der Steuerkammer
⑧
blockiert war. Der zugeführte Druck (Luft) geht durch den Sitz
⑫
zu sinken. Über den Rückkopplungshebel
⑯
.
②
in ihre ursprüngliche Position zurück, um
⑦
, um zu verhindern, dass Luft durch den
①
aus und drückt die
④
⑩
ein.
⑩
ausreicht, um die Feder des
⑭
umgewandelt.
IM-P704-02-DE CTLS Ausgabe 3
strömt die Luft
⑬
⑯
und
⑨
steigt
⑨