Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Sicherheit ......................... 2 1.1 Ebenen der Sicherheitsmeldungen ..................... 2 1.2 Gesundheit und Sicherheit des Anwenders ..................2 2 Transport und Lagerung ..........................4 2.1 Richtlinien für die Handhabung und Verpackung ................4 2.2 Lager-, Entsorgungs- und Rücksendeanforderungen ................. 4 3 Produktbeschreibung ..........................
Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Produkt wurde unter Verwendung guter Arbeitspraktiken und Materialien entwickelt und her- gestellt. Es erfüllt alle anwendbaren Industrienormen. Das Produkt darf nur entsprechend der Emp- fehlungen von ITT. WARNUNG: • Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch des Ventils kann zu Verletzungen oder Sach- schäden führen.
Seite 5
Ersatzteilen, die keine originalen ITT-Teile sind, führt zur Aufhebung der Haftung seitens des Herstellers bezüglich der daraus entstehenden Folgen. ITT-Teile sind nicht in Verbindung mit Produk- ten zu verwenden, die nicht von ITT geliefert wurden, da diese unsachgemäße Verwendung die Haf- tung bezüglich der daraus entstehenden Folgen aufhebt.
Bevor Sie ein Produkt an folgende Firmen zurückgeben, stellen Sie bitte sicher, dass diese Voraus- setzungen erfüllt werden: ITT: • Kontakt ITT Wenden Sie sich für spezifische Anweisungen zur Rückgabe eines Produktes an diese Firmen. • Reinigen Sie das Ventil von allen gefährlichen Materialien.
Druckbaugruppe mit Spreng- ringsicherung bei Advantage- Aktuator 2.1 Modellnummer Die Modellnummer des Stellantriebs befindet sich auf dem ITT Typenschild. Die Modellnummer be- steht aus einer vierstelligen Zahl, die den Stellantrieb wie folgt definiert: Tabellennummer 1: Stellantrieb Code Beschreibung Advantage Stellantrieb 2.1...
3.2 Beschreibung des Ventildeckels Tabellennummer 4: Beispiele Modellnummer Beschreibung B308 Advantage-Aktuator 2.1, doppelt wirkend, Serie 8 B216 Advantage Stellantrieb 2.1, im Fehlerfall geschlossen, Serie 16 mit Federpaket Typenschild Linie Beschreibung Ventilseriennummer Ventilgröße und Modellnummer Ventilmembrantyp Maximal empfohlener Betriebsdruck 3.2 Beschreibung des Ventildeckels Nicht abgedichteter Ventildeckel Der nicht abgedichtete Ventildeckel hat ein Tropfloch für die Anzeige eines Membranfehlers, das der im Ventildeckel angesammelten Prozessflüssigkeit das Austreten durch die Bohrung ermöglicht.
4 Montage 4 Montage 4.1 Vorsichtsmaßnahmen WARNUNG: • Sämtliche Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt wer- den. • Bei gefährlichen, korrosiven, heißen oder kalter Prozessmedien müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Geeignete Schutzvorrichtungen einsetzen und Vorbereitungen zur Eindämmung und Behebung eventueller Leckagen der Pro- zessflüssigkeit treffen.
4.3 Austausch von Druckbaugruppe, Rohrmutter und Sprengring Installation des Ventils. Handelt es dann... sich bei dem Ventil um ein... Dia-Flo- Bei einem horizontal verlaufenden Rohrleitungssystem, das über das Ventil ab- Membran- zulassen ist, richten Sie die Ventilspindel zwischen 0° bis 30° über horizontal ventil aus.
4.4 Anbau der Aufbauten an das Ventil Entfernen Sie die Druckbaugruppe und den Sprengring. Abbildungsnummer 9: Einbau der Druckbaugruppe Setzen Sie einen neuen Sprengring, Rohrmutter und Druckbaugruppe ein (nur Größen 0,5 und 0,75"). Den Sprengring nicht wiederverwenden. 4.4 Anbau der Aufbauten an das Ventil Einstellen des Luftdrucks Handelt es sich bei den Aufbauen Dann regeln Sie den Luftdruck ...
4.6 Tabelle der Anzugsdrehmomente für den Anbau der Aufbauten an das Ventilgehäuse Wenn eine Leckage... dann... Im Dichtbereich zwischen Ge- Machen Sie das System druckfrei und ziehen Sie den Ventil- häuse und Ventildeckelflansch deckel wie oben beschrieben erneut fest. auftritt Kontinuierlich Machen Sie das System druckfrei und ziehen Sie den Ventil- deckel wie oben beschrieben erneut fest.
4.9 Auseinanderbauen des Ventils Den Endlagenschalter für die geschlossene Ventilposition einstellen. Wenn Sie einen Aktuator der Serie 47 haben, befolgen Sie die folgenden Schritte: Wenn vorhanden, das Schalterpaket entfernen. Den durchsichtigen Kunststoffdeckel entfernen. Das Ventil mittels Luftdruck und einem Entlüftungsregler bis zur gewünschten Stellung öff- nen.
Seite 15
4.10 Ersetzen der Ventilmembran Die PTFE-Membran umstülpen, indem die Daumen in die Mitte der Wölbung drücken, wäh- rend der Rand der Membran mit den Fingern festgehalten wird. Die Membran im Uhrzeigersinn drehen, damit das Gewinde in die Rohrmutter eingreift. Die PTFE-Membran durch Drehen im Uhrzeigersinn in die Druckbaugruppe einschrauben und dabei das Polster festhalten, um es am Drehen zu hindern.
Seite 16
4.10 Ersetzen der Ventilmembran Wenn die Betriebsart des Stellantriebs „Ausfall offen“ oder „Ausfall ge- schlossen“ ist, gehen Sie wie folgt vor. Ist die Betriebsart dann... des Stellantriebs... Im Fehlerfall offen Reduzieren Sie den Luftdruck, bis die Rückseite der Membran flach am Ventildeckel anliegt.