Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick; Anschlussfeld; Mic Eingänge (Kanäle 1 - 4) - Alesis MultiMix 8 FX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der MultiMix im Überblick
2
In diesem Kapitel erfahren Sie alles die Komponenten des
MultiMix-8FX (ausgenommen hiervon ist der digitale
Effektprozessor, der im nächsten Kapitel beschrieben wird). Bitte
beachten Sie die Abbildungen beim Lesen, damit Sie verfolgen
können, über welchen Abschnitt wir gerade reden.

Anschlussfeld

Den hinteren Bereich der Oberseite des MultiMix-8FX nimmt das
Anschlussfeld ein. Hier werden Instrumente, Signalprozessoren,
Mehrspurrecorder und andere Geräte angeschlossen. Was immer
Sie an den Mixer anschließen wollen, hier sind Sie die passenden
Buchsen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie alles über die
sich in diesem Bereich befindlichen Eingänge, Ausgänge, Schalter
und Regler.
Mic Eingänge (Kanäle 1 – 4)
Der MultiMix verwendet Standard XLR Mikrofoneingänge. Diese
stellen eine Phantomspannung von +48V bereit, die Sie mit dem
Phantom On Schalter auf der Rückseite des Mixers aktivieren
können. Sie müssen die Phantomspannung dann einschalten,
wenn Sie an den Mikrofoneingängen Kondensatormikrofone
verwenden, da diese eine extra Stromversorgung benötigen, solange
sie nicht über eine eigene Stromquelle, wie eine Batterie, verfügen.
Dynamische Mikrofone und Bändchenmikrofone benötigen keine
Phantomspannung. Diese hat keinen Einfluss auf diese Art von
Mikrofonen.
Die qualitativ sehr hochwertigen Mikrofoneingänge verstärken das
Signal um bis zu 50dB vor. Diese Vorverstärkung lässt sich mit
dem Gain Regler einstellen.
Ein anderes nützliches Feature dieser Mikroneingänge ist der
zuschaltbare Hochpassfilter (HPF), der mit dem HPF Schalter
zu- und abgeschaltet werden kann. Bei aktiviertem
Hochpassfilter werden alle Frequenzen unter 75Hz aus dem
Signal gefiltert. Das ist sehr nützlich bei Mikrofon- oder
Linesignalen, die nicht bis in die tiefen Frequenzen hinabreichen
(wie z.B. Gesangsstimmen, Snaredrums, Becken und E-Gitarre).
Für Instrumente, die sehr tief ins Frequenzspektrum hinabreichen,
wie Kick Drum oder Bassgitarre, kann der Filter deaktiviert
bleiben.
Auch wenn es sein kann, dass
Ihr Mikrofon ohne Probleme
an diesen Mic Eingängen
laufen wird, empfehlen wir,
Ihr Mikrofon zu überprüfen,
ob es sich vielleicht um ein
Kondensatormikrofon
handelt, welches
Phantomspannung benötigt.
Vergewissern Sie sich, dass
Sie ein niederohmiges,
symmetrisches Mikrofon
verwenden.
Schließen Sie Ihr Mikrofon
immer erst an den Mixer an,
bevor Sie die Phantom-
spannung aktivieren.
Mikrofone sind sehr
empfindlich. Eine plötzliche
Stromversorgung kann die
Schaltkreise des Mikrofons
dauerhaft beschädigen
Zudem hat es sich bewährt,
die Lautstärke des Mixers zu
verringern, bevor die
Phantomspannung
eingeschaltet wird..
1 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis