Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzanschluss; Gerät Einschalten; Gerätebedienung - DEDRA DED8868LED Bedienungsanleitung Mit Garantiekarte

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
Systemüberflutung
Nach der Installation des gesamten Pumpensystems muss die Pumpe
vorgefüllt werden. Schrauben Sie den Einfüllstopfen ab (Abb. A, 7) und
gießen Sie vorsichtig Wasser ein. Zur Erleichterung nehmen Sie den
Filter heraus und drücken leicht (mit einem Werkzeug ohne scharfe
Spitze, z.B. mit dem Kopf einer langen Schraube) auf das unter dem
Filter befindliche Rückschlagventil. Zum Ansaugen des Systems sind 2
Liter (Kopfvolumen) unter Berücksichtigung des Fassungsvermögens
der Rohre auf der Saugseite erforderlich. Verschließen Sie nach dem
Gießen den Füllzapfen fest mit einem Stopfen.
Das Gerät ist betriebsbereit

7. Netzanschluss

Vor dem Netzanschluss des Gerätes sicherstellen,
dass die Versorgungsspannung dem Wert laut
dem Typenschild entspricht.
Die Elektroinstallation muss gemäß den grundlegenden Anforderungen
an Elektroinstallationen hergestellt werden und die Anforderungen an
den sicheren Gebrauch erfüllen. Die Parameter des Stromkabel-
Mindestquerschnittes sowie des Sicherungsnennwertes hängen von der
Geräteleistung ab und werden in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Machinenleistung
Min. Drahtschnitt
[W]
700÷1400
Die Netzinstallation muss von einem Fachelektriker verlegt werden. Bei
erforderlichen Verlängerungskabeln darf der Leitungsquerschnitt den
erforderlichen Wert nicht unterschreiten (s. Tabelle). Das Elektrokabel ist
so zu verlegen, dass es beim Gerätebetrieb nicht durchschnitten wird.
Nicht funktionsfähige Verlängerungskabel nicht gebrauchen. Technische
Beschaffenheit des Versorgungskabels regelmäßig nachprüfen. Gerät
nicht am Versorgungskabel ziehen.
8. Gerät einschalten
Die Tätigkeiten laut Kap. „Vorbereitungen vor dem
Einsatz" unbedingt vornehmen, bevor das Gerät in
Betrieb genommen wird".
Betriebsmodi des Geräts
Die Pumpe kann in zwei Modi arbeiten. Standardmäßig ist Modus B
eingestellt, bei dem sich die Pumpe nach dem Einstecken des Steckers
in eine Steckdose automatisch einschaltet. Bei Stromausfall und
Rückkehr zur Netzspannung, Ziehen und Einstecken des Steckers in die
Steckdose schaltet sich die Pumpe automatisch ein, auch wenn sie sich
in einem der Notbetriebsarten befand. Um die Pumpe auszuschalten,
drücken Sie den Netzschalter auf dem Bedienfeld. Im B-Modus ist es
möglich, die Pumpe mit einem Timer (Timer) zu steuern, der die
Stromversorgung der Steckdose ein- und ausschaltet.
Die zweite Option ist der A-Modus, bei dem sich die Pumpe nach dem
Anschließen
des
Steckers
Spannungsverlust und -wiederkehr in der Steckdose nicht automatisch
einschaltet. Drücken Sie kurz die Schalttaste, um die Pumpe
einzuschalten. Der Zeitplan-Timer kann in diesem Modus nicht
verwendet werden.
Um zwischen den Modi zu wechseln, halten Sie die Power-Taste > 8
Sekunden gedrückt, bis alle 3 LEDs gleichzeitig blinken. Die
Pumpensteuerung merkt sich den eingestellten Modus, bis er wieder
umgeschaltet wird.
9. Gerätegebrauch
Einschalten der Pumpe
A-Modus - Nach dem Anschließen der Pumpe an die Stromversorgung
leuchten alle 3 LEDs dauerhaft, was die Betriebsbereitschaft signalisiert.
Um die Pumpe einzuschalten, drücken Sie den Schalterknopf (Abb. B,
2). Der Betrieb der Pumpe wird durch eine grüne Diode signalisiert, die
dauerhaft leuchtet.
Modus B - Nach dem Anschließen der Pumpe an die Stromversorgung
schaltet sie sich automatisch ein, die grüne LED leuchtet kontinuierlich.
Um die Pumpe auszuschalten, drücken Sie den Schalter (Abb. B, 2), alle
3 LEDs leuchten dauerhaft, was bedeutet, dass sie betriebsbereit ist.
Erkennung des Schließens und Öffnens von Auslassventilen
Wenn die Ventile geschlossen sind, erkennt die Pumpensteuerung
keinen Durchfluss und einen Druckanstieg im Kopf und die grüne LED
beginnt 5 Sekunden nach dem Schließen der Ventile zu blinken. Nach
weiteren 10 Sekunden, wenn der Durchfluss nicht wieder aufgenommen
wurde, erlischt die grüne LED, die Pumpe schaltet den Motor ab und die
orange LED bleibt an. Wenn die Ventile geöffnet werden und der Druck
im Pumpenkopf auf 1,5 bar sinkt, nimmt die Pumpe den Betrieb wieder
auf (die orange LED erlischt, die grüne LED leuchtet dauerhaft).
Min. Sicherungsgröße
[mm2]
Typ C [A]
1
10
an
die
Steckdose
Wenn sich die Pumpe innerhalb von 15 Minuten 40 Mal aus- und
automatisch startet, geht das Gerät in den Notzustand, was durch 3-
maliges Blinken der roten LED pro Sekunde signalisiert wird.
Um die Pumpe im Notbetrieb neu zu starten, drücken Sie den
Schaltknopf (Abb. B, 2). Wenn die Pumpe weiterhin stoppt und wieder
anläuft, obwohl die Ventile geschlossen bleiben, liegt ein Leck im System
auf der Druckseite vor. Trennen Sie die Pumpe vom Stromnetz und
verschließen Sie die Druckanschlüsse, bevor Sie wieder mit den
Arbeiten beginnen.
Trockenlauferkennung
Die Pumpensteuerung erkennt Trockenlauf (Luft in der Anlage auf der
Saugseite). Wenn die Pumpe nicht richtig angesaugt wurde, liegt ein
Problem mit dem Rückschlagventil auf der Saugseite vor (Ventilschaden,
Wasserstandsabfall im unteren Tank unterhalb des Rückschlagventils)
oder die Installation auf der Saugseite ist undicht, in diesem Fall , 40
Sekunden nach dem Trockenlauf geht die Pumpensteuerung an, erkennt
sie - die grüne und orange LED leuchten dann dauerhaft. Nach 3 Minuten
des Versuchs, Wasser anzusaugen, schaltet sich die Pumpe aus, die
grüne und die orangefarbene LED erlöschen und die rote LED beginnt
alle 1 Sekunde zu blinken. Nach 30 Sekunden unternimmt die Pumpe
einen zweiten Versuch, Wasser anzusaugen - die rote LED hört auf zu
blinken, und wenn noch Trockenlauf vorhanden ist, leuchten die grüne
und orange LED dauerhaft. Bei erfolglosem Saugversuch schaltet sich
nach weiteren 3 Minuten die Pumpe aus, die grüne und orange LED
erlöschen und die rote LED leuchtet dauerhaft. Dies bedeutet
abgesicherter Modus. Anschließend kann die Pumpe durch Drücken des
Schaltknopfes (Abb. B, 2) neu gestartet werden.
Geht die Pumpe immer noch in den Notbetrieb, prüfen Sie, ob der
Pumpenkopf und die Saugseite der Anlage ordnungsgemäß mit Wasser
gefüllt sind, ob keine Undichtigkeiten vorliegen, eventuelle Probleme mit
dem Rückschlagventil - Beheben Sie die Störungen, bevor Sie mit den
Arbeiten fortfahren
Diagramm der Pumpenstatussignalisierung
LEDs
Alle 3 LEDs leuchten
dauerhaft.
Alle 3 LEDs blinken
jede 1 Sekunde.
Die grüne LED leuchtet
dauerhaft.
Die grüne LED blinkt.
Die
orangefarbene
oder
nach
LED
dauerhaft.
Grüne
orangefarbene
leuchten dauerhaft.
Die rote LED blinkt jede
Sekunde.
Die rote LED leuchtet
dauerhaft.
Die rote LED blinkt 3
mal pro Sekunde.
10. Gerätebedienung
Zuerst Stecker ziehen, erst dann jegliche Bedienung vornehmen.
Die Pumpe ist wartungsfrei. Wenn die Pumpe im Freien installiert ist und
zerlegt und bewegt werden muss, um sie vor dem Einfrieren zu schützen,
lassen Sie das Wasser über den Abflussanschluss aus dem System ab
(Abb. A, 4). Lösen Sie die Ablassschraube, öffnen Sie die Ventile auf der
Auslassseite des Systems (um das System zu entlüften und das
Ablassen des Wassers zu erleichtern). Zerlegen Sie dann die Pumpe,
trocknen Sie sie gründlich ab und lagern Sie sie zur Lagerung.
Pumpenstatus
Pumpe aus, betriebsbereit. Die Pumpe kann
mit dem Schalterknopf eingeschaltet werden.
Die Schalttaste wurde > 8 Sekunden gedrückt,
der
Modus
wurde
Gerätebetriebsarten).
Die Pumpe läuft normal.
Geschlossene
Ventile
Förderstrom,
die
Druckanstieg
und
festgestellt. Die Pumpe versucht 10 Sekunden
lang zu laufen.
Die Pumpe hat erkannt, dass die Ventile
geschlossen sind, hat aufgehört zu laufen und
leuchtet
befindet sich im Standby-Modus. Die Fähigkeit,
nach dem Öffnen der Ventile zur Arbeit
zurückzukehren.
und
Pumpe hat Trockenlauf erkannt, Saugversuch
LEDs
3 Minuten lang.
Der erste Saugversuch ist nicht erfolgreich,
nach 30 Sekunden unternimmt die Pumpe
einen zweiten Saugversuch.
Sicherheitsmodus.
Wasser aufzusaugen, ist fehlgeschlagen. Sie
können
die
Pumpe
einschalten.
Sicherheitsmodus. Die Pumpe schaltete sich
40 Mal in 15 Minuten automatisch aus und
wieder ein. Das System druckseitig ist undicht
oder die Ventile schließen und öffnen zu häufig.
Sie können die Pumpe mit dem Schalter
einschalten.
geändert
(siehe:
oder
blockierter
Pumpe
hat
einen
keinen
Förderstrom
Der
zweite
Versuch,
mit
dem
Schalter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis