Kapitel 2
Einrichten
Stromversorgung des Messgerätes V
Das Messgerät V
R6 (AA) oder mit dem optionalen Netzteil betrieben werden.
Einlegen der Batterien
Legen Sie entsprechend der Darstellung auf der Innenseite des
Batteriefachs vier Batterien der Größe R6 ein. TSI liefert das Gerät mit
Alkalibatterien aus. Das Messgerät V
Alkalibatterien oder mit NiCd-Akkus betrieben werden. Kohle-Zink-
Batterien werden nicht empfohlen, da die Gefahr des Auslaufens von
Elektrolyt besteht. Bei 20 °C ist mit Alkalibatterien in der Regel eine
Betriebsdauer von 24 Stunden möglich. Sobald nur noch 15 % der
Batteriekapazität verfügbar sind, weist die Batteriewarnlampe auf den
fälligen Wechsel der Batterien hin. Danach ist der Batteriebetrieb noch
ungefähr zwei Stunden lang gesichert.
Stromversorgung mit dem optionalen Netzteil
Mit dem optionalen Netzteil können Sie das Messgerät V
von einer Steckdose aus betreiben. Dabei werden die Batterien (falls
eingelegt) überbrückt. Das Netzteil ist kein Batterieladegerät.
Automatisches Abschalten
Das Messgerät V
bestimmte Zeit lang keine Messungen vorgenommen werden. Im Modus
GESCHWINDIGKEIT schaltet sich das Instrument nach 15 Minuten
ab, wenn die Geschwindigkeit Null ist und in dieser Zeit keine Taste
betätigt wird. Im Modus TEMP (Temperatur) schaltet sich das
Instrument aus, wenn 15 Minuten lang keine Taste gedrückt wird.
Diese Funktion kann ausgeschaltet werden, indem DIP-Schalter 2 auf
ON (EIN) gesetzt wird. Informationen zur Position der DIP-Schalter
finden Sie in Anhang B.
Hinweis: Beim Messgerät V
C
kann entweder mit vier Batterien der Größe
ELOCI
ALC
C
ELOCI
ALC
automatischen Abschalten sämtliche Messwerte
verloren. Dies ist bei dem Messgerät V
Plus 8324 nicht der Fall.
C
ELOCI
C
ELOCI
ALC
schaltet sich automatisch ab, wenn eine
C
8322 gehen nach dem
ELOCI
ALC
ALC
kann entweder mit
C
ELOCI
C
ELOCI
ALC
ALC
3